Silder
Medieninformationen
-
Abschluss der Dorfflurbereinigung „Quirla“: Verknüpfung von Neuordnung und Dorferneuerung als gutes Beispiel integrierter ländlicher Entwicklung
Die Staatssekretärin für Infrastruktur und Landwirtschaft Prof. Dr. Barbara Schönig übergab heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Uwe Köhler die Schlussfeststellung zum Flurbereinigungsverfahren an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Hagen Voigt. Damit ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. zur Detailseite
-
Richtfest für Neubauten der Batterieforschung an der Universität Jena
Am Campus Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde heute Richtfest für zwei Erweiterungsbauten des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena II) gefeiert. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf gut 54 Mio. Euro, die von Bund, Land und EU sowie aus Geldern der Ernst-Abbe- und der Carl-Zeiss-Stiftung getragen werden. Rund 13 Mio. Euro werden aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. zur Detailseite
-
Der Camposanto Buttstädt und das Spittel in Großengottern sind herausragende Beispiele für das baukulturelle Engagement im Land
Die Renaissance-Friedhofsanlage Camposanto in Buttstädt war am Mittwoch Station der dritten Baukultur Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur. "Ich freue mich sehr, dass dem Camposanto und dem dahinter stehenden Verein diese Aufmerksamkeit zuteil wird. Heute besuchen wir die wahren Baukultur-Helden, die durch ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit ganz wesentlich zur Erhaltung des baukulturellen Erbes vor Ort beitragen", so Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig bei dem Termin vor Ort. zur Detailseite
-
Am Freitag fährt erster Entlastungszug auf der Strecke Leipzig-Nürnberg
Ab diesem Freitag, dem 24.06.2022, werden auf der Strecke Leipzig-Nürnberg erstmals Entlastungszüge als Reaktion auf die durch das 9-Euro-Ticket stark erhöhte Fahrgastnachfrage eingesetzt. Diese werden jeweils freitags, samstags und sonntags das bisherige Fahrplanangebot ergänzen. Entlang der Strecke werden die Bahnhöfe Jena-Paradies, Jena-Göschwitz sowie Rudolstadt und Saalfeld bedient. zur Detailseite
Topthemen
VERLOSUNG: Acht Dialog-Displays für Thüringer Kommunen
Teilnahmeberechtigt sind alle Thüringer Kommunen. Schicken Sie uns einfach eine formlose Bewerbung entweder
per Mail an
presse@tmil.thueringen.de oder
per Post an
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Werner-Seelenbinder-Str. 8
9096 Erfurt
Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, wo das Display aufgestellt werden soll und warum es dort zu mehr Verkehrssicherheit beitragen soll.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2022! Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Mehr dazu im Video auf Facebook

Transparentes Verfahren für Agrarbetriebe zur Vorbereitungen der KULAP 2022 Antragstellung
Ab Juli können Agrarbetriebe Anträge für das neue Förderprogramm KULAP 2022 stellen. Das Verfahren endet am 2. September 2022.

Auszeichnung für Ausbildungsbetrieb des Jahres in den "Grünen Berufen" ausgelobt
Das TMIL würdigt besonderes Engagement und hohe Qualität in der betrieblichen Ausbildung.
Bis 23. September können formlos Anträge für die Ehrung als "Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022" gestellt werden.

Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Derzeit wird das Landesentwicklungsprogramm in den Regelungen geändert, die einer Überarbeitung bedürfen.

Qualitätszeichen
Das Zeichen "Geprüfte Qualität aus Thüringen" zeichnet Produkte aus, die mit Rohstoffen aus der Region hergestellt wurden. Das sorgt für regionale Wertschöpfung.

Grüne Berufe
Ob Landwirt, Gärtner oder Jäger, die grünen Berufe in der Land- und Forstwirtschaft sind voller Leben. Die Branche ist modern, innovativ und bietet jede Menge Abwechslung.

Bio-Preis Thüringen: Bewerbungsfrist bis zum 6. Juli 2022
Um Bioprodukte aus dem Freistaat Thüringen weiter bekannt zu machen, lobt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) den Wettbewerb „Bio-Preis Thüringen“ aus. Die ersten drei Wettbewerbe in den Jahren 2016, 2018 und 2020 konnten mit einem sehr erfolgreichen Ergebnis durchgeführt werden.
Bis zum 6. Juli 2022 können Sie sich für den Bio-Preis Thüringen 2022 bewerben.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben und ist mit insgesamt 13.500 € dotiert.

24-Stunden-Dorfläden werden auch 2022 gefördert
Das Förderprogramm „24-Stunden-Dorfläden“ wird in diesem jahr fortgesetzt und tritt am 17. Mai 2022 in Kraft.
Förderanträge können bis zum 30. Juni 2022 beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Zweigstelle Stadtroda, Am Burgblick 23, 07646 Stadtroda eingereicht werden.

Thüringer Kinder-Bauland-Bonus
Thüringen unterstützt Familien mit mindestens einem Kind finanziell bei erstmaligem Erwerb von selbst genutzten Wohneigentum.
Anträge können bis 30. September bei der Thüringer Aufbaubank (TAB) gestellt werden.

LEADER-Förderprogramm in Thüringen
Wettbewerb zur Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm
Bis zum 31. Oktober 2022 können sich ab sofort lokale und regionale Partnerschaften, Vereine, Verbände und Institutionen sowie Gemeinden und Landkreise bewerben. Mehr in den

Talk zum geplanten Agrarstrukturgesetz der rot-rot-grünen Landesregierung
Ministerin Susanna Karawanskij war am 10. Februar 2022 im Thüringer Medienbildungszentrum in Gera zur Gesprächsrunde.

Erfurter Kreuz
Das Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ ist das wichtigste und größte Industriegebiet im Freistaat Thüringen. Es entwickelt sich ein attraktiver Wirtschafts- und Lebensstandort.

Unsere Hausleitung
So finden Sie uns:
Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.
Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
-
Förderung & Beratung
- EU-Förderung ELER
- Förderdatenbank - Fördergebiet Thüringen
- Thüringer Online Verwaltung
Zahl der Woche

Termine
-
Baubeginn des Projektabschnitts Gößnitz–Crimmitschau
Walter-Rabold-Straße, 04639 Gößnitz (Bahnhof Gößnitz)Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig nimmt an der Veranstaltung zum Baubeginn des Projektabschnitts Gößnitz–Crimmitschau teil. zur Detailseite
-
Übergabe von Urkunden und Medaillen an Thüringer Gartenbaubetriebe
Konferenzraum im Danakil, egapark, 99094 ErfurtMinisterin Susanna Karawanskij übergibt Urkunden und Medaillen für die erfolgreiche Beteiligung der Thüringer Gartenbaubetriebe an der BUGA Erfurt 2021. zur Detailseite
-
Zeugnisübergabe Geomatiker:innen und Vermessungstechniker:innen
TLBG, Hohenwindenstraße 13a, 99086 ErfurtStaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergibt die Abschlusszeugnisse an die Auszubildenden Geomatiker:innen und Vermessungstechniker:innen des Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. zur Detailseite
Service
Radroutenplaner
Planen Sie Ihre persönliche Radroute durch Thüringen.

Baustelleninformation
Aktuelle Informationen über Baustellen im Freistaat Thüringen.
