Silder
Medieninformationen
-
MedieninformationAuftakt: Gesprächsforum ‚ÖPNV-Diskurs‘ soll gemeinsame Ziele von Politik und Praxis greifbar machen
„Die Verkehrswende wird ohne den ÖPNV nicht gelingen. Gemeinsam stehen wir vor der Herausforderung, den ÖPNV zukunftsfest zu machen, indem wir ihn qualitativ verbessern. Diese große Aufgabe gilt es, im Konsens mit allen Verantwortlichen und mit gemeinsamer Kraftanstrengung zu gestalten. Der ‚ÖPNV-Diskurs‘ wird hierfür ein wesentliches Element sein. Denn nur im steten Austausch können wir Lösungen erarbeiten und Wege finden, die alle mittragen“, so Ministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Gesprächsforum ‚ÖPNV-Diskurs‘ heute in Erfurt. zur Detailseite
-
TerminhinweisStaatssekretärin Prof. Schönig übergibt Fördermittelbescheid an Wohnungsbaugesellschaft Arnstadt
Am Montag, dem 30. Januar, um 14.30 Uhr, übergibt Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig einen Fördermittelbescheid über rund 3,3, Mio. Euro an die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt. zur Detailseite
-
MedieninformationInternationale Grüne Woche beginnt am Freitag
Am Freitag (20. Januar) beginnt in Berlin die 87. Internationale Grüne Woche (IGW). Bis zum 29. Januar werden etwa 400.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie gilt somit als die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. „Die IGW ist das Schaufenster einer leistungsfähigen und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie ist eine perfekte Plattform, um die vielfältigen attraktiven Angebote Thüringens im Bereich Land-, Ernährungs- und Tourismuswirtschaft einem internationalen Publikum zu präsentieren. Unsere 45 Aussteller am Thüringer Gemeinschaftsstand zeigen den Freistaat als Genuss- und Erlebnisland“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
MedieninformationKartellschadensersatzverfahren: Freistaat ermöglicht mit Streitverkündung Waldbesitzenden eine Beteiligung am Klageverfahren
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij informierte heute (17.01.) das Kabinett über die anstehende Streitverkündung in der Kartellschadensersatzklage an einige Thüringer Waldbesitzende. Zugleich informierte Staatssekretär Weil die Verbände der privaten, genossenschaftlichen und kommunalen Waldbesitzenden über die Streitverkündung. Der international tätige, börsennotierte Prozessfinanzierer „Burford Capital“ verklagt über eine eigens gegründete Inkassogesellschaft den Freistaat Thüringen sowie private und kommunale Waldbesitzer auf rund 32 Millionen Euro Schadensersatz. Klagegegenstand ist eine angeblich nicht wettbewerbskonforme, gebündelte Holzvermarktung im Freistaat. „Der Freistaat weist den Vorwurf als unbegründet zurück und wehrt sich rechtlich weiter entschieden gegen das Projekt des Prozessfinanziers, um Belastungen für die Steuerzahler, den Wald und die Waldbesitzenden abzuwenden“, sagt Thüringens Forststaatssekretär Torsten Weil. „Wir informierten die Verbände vorab mit höchster Transparenz über die haushaltsrechtlich notwendige Streitverkündung. Zudem geben wir betroffenen Waldbesitzenden die Möglichkeit, sich in das Verfahren gegen die unbegründeten Forderungen des Prozessfinanziers einzubringen.“ zur Detailseite
Topthemen
Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Derzeit wird das Landesentwicklungsprogramm in den Regelungen geändert, die einer Überarbeitung bedürfen.

Thüringen legt neues Förderprogramm in Höhe von 700000 Euro für Junglandwirte auf
Neugründer, Hofnachfolger und Nachfolger von Betriebsleitern, die nicht älter als 40 Jahre sind, erhalten eine staatliche Starthilfe von maximal 70 000 Euro.
Im Ministerium laufen derzeit die letzten Abstimmungen zu den Förderbedingungen und den Grundlagen des Förderverfahrens. Im März sollen die ersten Anträge für die neue Junglandwirteförderung beim Landesverwaltungsamt gestellt werden können.

Grüne Berufe
Ob Landwirt, Gärtner oder Jäger, die grünen Berufe in der Land- und Forstwirtschaft sind voller Leben. Die Branche ist modern, innovativ und bietet jede Menge Abwechslung.

-
Förderung & Beratung
- EU-Förderung ELER
- Förderdatenbank - Fördergebiet Thüringen
- Thüringer Online Verwaltung
Unsere Hausleitung
Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Prof. Dr. Barbara Schönig
So finden Sie uns:
Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.
Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
Termine
-
Fördermittelbescheidübergabe Wohnungsbauvorhaben „An der Weiße 29 bis 33“
An der Weiße, ArnstadtAm Montag, dem 30. Januar, um 14.30 Uhr, übergibt Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig einen Fördermittelbescheid über rund 3,3 Mio. Euro an die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt. Mit der Förderung unterstützt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft das Wohnungsbauvorhaben „An der Weiße 29 bis 33“. Dort entstehen durch Um- und Ausbau 20 neue barrierefreie Wohneinheiten. Das Vorhaben ist der fünfte und letzte Teilabschnitt einer langfristig angelegten Gesamtmaßnahme mit 122 neuen Wohneinheiten, die das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit insgesamt 14,3 Mio. Euro fördert. zur Detailseite
Service
Radroutenplaner
Planen Sie Ihre persönliche Radroute durch Thüringen.

Baustelleninformationen
Aktuelle Informationen über Baustellen im Freistaat Thüringen.

Unsere Themen
Zuständigkeitsfinder
Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Hier finden Sie Auskünfte zu den unterschiedlichsten, behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen – natürlich auch zu Leistungen aus dem Geschäftsbereich des TMIL. Das Angebot wird ständig weiter ausgebaut.
Thüringer Transparenzportal
Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.