Silder
Topthemen und Aktuelles
Medieninformationen
-
MedieninformationAMK in Büsum: Sonder-AMK zum tierwohlgerechten Umbau der Tierhaltung vereinbart
„Wir wollen die regionale Tierhaltung als Grundlage lokaler Stoffkreisläufe und regionaler Vermarktung heimischer Nahrungsmittel erhalten", sagt Staatssekretär Torsten Weil bei der Agrarminister:innenkonferenz in Büsum. Weil begrüßte, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium eine zeitnahe Sonder-AMK zum tierwohlgerechten Umbau der Tierhaltung angekündigt hat und dort ein überarbeitetes Konzept präsentieren will. „Der Druck der Länder zeigt Wirkung, denn der Bund wird seinen bisher lückenhaften Gesetzentwurf überarbeiten. Ich hoffe, dass unsere Forderungen nacheinem schlüssigen Gesamtkonzept, einem konkreten Zeitplan sowie einer ausreichenden Finanzierung berücksichtigt werden. Wir müssen mit dem konsequenten Umbau der Tierhaltung in Deutschland vorankommen, um kurze Transportwege, mehr Tierwohl, regionale Wertschöpfung und landwirtschaftliche Stoffkreisläufe vor unserer Haustür zu sichern.“ zur Detailseite
-
MedieninformationVMK in Aachen: Länder fordern langfristige Absicherung eines einheitlichen 49-Euro-Tickets
Auf der Verkehrsminister:innenkonferenz (VMK) in Aachen haben die Länder den Bund aufgefordert, über 2023 hinaus die Finanzierung des 49-Euro-Tickets sicherzustellen. „Mit der Einführung des Deutschlandtickets haben wir den ersten wichtigen Meilenstein für die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs geschafft. Nun müssen wir die klimafreundliche Verkehrswende langfristig und nachhaltig absichern. Deshalb haben wir den Bund aufgefordert, die hälftige Finanzierung des 49-Euro-Ticket für die nächsten Jahre zu gewährleisten“, sagt Susanna Karawanskij, Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft. zur Detailseite
-
MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt
„Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft. zur Detailseite
-
MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023
Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt. zur Detailseite
-
MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete
„In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
Termine
-
5. Netzwerktreffen des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks
Dompalais, Peterstraße 3, 99084 ErfurtStaatssekretärin Prof. Barbara Schönig hält anlässlich des 5. Netzwerktreffen des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks ein Grußwort. zur Detailseite
-
Anerkennung der Regionalen Aktionsgruppen der LEADER-Förderperiode
Regierungsviertel, Rotunde, Werner-Seelenbinder-Str. 8, 99096 ErfurtStaatssekretär Torsten Weil hält anlässlich der feierlichen Anerkennung der Regionalen Aktionsgruppen in der LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 ein Grußwort. zur Detailseite
-
Eröffnungsveranstaltung der Klassik Stiftung Weimar zum Themenjahr „Wohnen“
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 WeimarStaatssekretärin Prof. Barbara Schönig nimmt an der Eröffnungsveranstaltung der Klassik Stiftung Weimar zum Themenjahr „Wohnen“ teil. zur Detailseite
-
BioOst 2023 in Leipzig
Messe Leipzig, Halle 4, Messe-Allee 1, 04356 LeipzigMinisterin Susanna Karawankskij nimmt von 10.00 bis 11.30 Uhr an einem Messerundgang auf der BioOst 2023 in Leipzig teil. zur Detailseite
Weiterführende Verlinkungen
-
Förderung & Beratung
- EU-Förderung ELER
- Förderdatenbank - Fördergebiet Thüringen
- Thüringer Online Verwaltung
Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Prof. Dr. Barbara Schönig
So finden Sie uns:
Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.
Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
Service
Unsere Themen
Zuständigkeitsfinder
Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Hier finden Sie Auskünfte zu den unterschiedlichsten, behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen – natürlich auch zu Leistungen aus dem Geschäftsbereich des TMIL. Das Angebot wird ständig weiter ausgebaut.
Thüringer Transparenzportal
Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.