Silder
Medieninformationen
-
TMIL-MedieninformationFörderung zur Umgestaltung der Bahnhofsareale in Meiningen, Sondershausen und Jena
Gestern übergab Ministerin Susanna Karawanskij in Meiningen einen Förderbescheid für eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung des dortigen Bahnareals. In diesem Jahr fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) insgesamt drei solcher Projekte mit insgesamt 155.00 Euro. Alle drei Projekte sind Ergebnisse der Gunstraumstudie Thüringer ICE-Knoten, mit der die Entwicklungspotenziale für Bahnhöfe in anderen Thüringer Städten und umliegenden Regionen durch den ICE-Knoten in Erfurt untersucht wurden. „Wir fördern nun weiterführende Machbarkeitsstudien in Meiningen, Sondershausen und Jena, mit denen Konzepte zur Neu- und Umgestaltung der Bahnhofsareale erarbeitet werden. Bahnhöfe sind die Tore zur Stadt, sie sind sehr repräsentativ und haben zudem eine große Strahlkraft für die weitere positive Innenentwicklung von Orten. Vom ICE-Knoten in Erfurt soll der ganze Freistaat profitieren. Das Ziel verfolgen wir konsequent“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Medieneinladung#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2022 - Ministerin Karawanskij in den Landkreisen Hildburghausen und Ilmkreis unterwegs
Am Freitag, den 5. August 2022 bestreitet Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij den zehnten und letzten Tag ihrer Sommertour in den Landkreisen Hildburghausen und Ilmkreis. Schwerpunkte des Tourtages sind die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Fischzucht, die Erfolge und Herausforderungen des Stadtumbaus in Hildburghausen sowie Methoden einer umweltfreundlichen Landwirtschaft. „Das Programm des letzten Tourtages wie der gesamten Sommertour unterstreicht die thematische Vielfalt des Ministeriums und verdeutlicht zugleich unsere politischen Ziele in allen Bereichen. Wir streben gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Thüringens an, indem wir eine Entwicklung fördern, die wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig ist. Der Austausch mit den Menschen vor Ort ist dafür der wichtigste Impulsgeber für die Landesregierung“, so Ministerin Karawanskij im Vorfeld des letzten Tourtages. zur Detailseite
-
Medieneinladung#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2022 - Ministerin Karawanskij in den Landkreisen Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen und im Wartburgkreis unterwegs
Am neunten Tag ihrer Sommertour, am Donnerstag, dem 4. August 2022, ist Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij in den Landkreisen Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen und im Wartburgkreis unterwegs. Schwerpunkte des Tourtages sind die Lebensmittelindustrie und Tierwohl, Denkmalschutz und Ausbildung im Thüringen Forst sowie die mögliche Sicherung der Glasindustrie durch Güterschienenverkehr. „Das Programm unterstreicht in besonderer Weise die Vielfalt der Themen und Bereiche, denen wir uns für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Thüringer Regionen widmen müssen. Ich freue mich sehr auf den Austausch mit Akteur:innen vor Ort, um weiteren Input für diese Herausforderung mitzunehmen“, so Ministerin Karawanskij im Vorfeld des Tourtages. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij zum Reinigungsprozess für den GAP Strategieplan: „Wir haben Fortritte erzielt. Doch auf eine beherzte Entscheidung für 2023 haben wir uns nicht einigen können.“
Heute trafen sich die Ministerinnen und Minister der Länder zusammen mit dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft zu einer Sonderagrarminister Konferenz. Nach vielen Vorabstimmungen mit den Kommissionsdienststellen hat der Bund eine Diskussionsgrundlage vorgelegt, die den Entwurf des Strategieplan Deutschlands genehmigungsfähig ausgestalteten soll und die Anregungen der KOM (im sogenannten Observation Letter) aufnimmt. zur Detailseite
Topthemen
Transparentes Verfahren für Agrarbetriebe zur Vorbereitungen der KULAP 2022 Antragstellung
Ab Juli können Agrarbetriebe Anträge für das neue Förderprogramm KULAP 2022 stellen. Das Verfahren endet am 2. September 2022.

Auszeichnung für Ausbildungsbetrieb des Jahres in den "Grünen Berufen" ausgelobt
Das TMIL würdigt besonderes Engagement und hohe Qualität in der betrieblichen Ausbildung.
Bis 23. September können formlos Anträge für die Ehrung als "Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022" gestellt werden.

Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Derzeit wird das Landesentwicklungsprogramm in den Regelungen geändert, die einer Überarbeitung bedürfen.

Qualitätszeichen
Das Zeichen "Geprüfte Qualität aus Thüringen" zeichnet Produkte aus, die mit Rohstoffen aus der Region hergestellt wurden. Das sorgt für regionale Wertschöpfung.

Grüne Berufe
Ob Landwirt, Gärtner oder Jäger, die grünen Berufe in der Land- und Forstwirtschaft sind voller Leben. Die Branche ist modern, innovativ und bietet jede Menge Abwechslung.

Thüringer Kinder-Bauland-Bonus
Thüringen unterstützt Familien mit mindestens einem Kind finanziell bei erstmaligem Erwerb oder Neubau von selbst genutzten Wohneigentum.
Anträge können bis 09. Dezember bei der Thüringer Aufbaubank (TAB) gestellt werden.

LEADER-Förderprogramm in Thüringen
Wettbewerb zur Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm
Bis zum 31. Oktober 2022 können sich ab sofort lokale und regionale Partnerschaften, Vereine, Verbände und Institutionen sowie Gemeinden und Landkreise bewerben. Mehr in den

Thüringer Aktionsbündnis "Innenstädte mit Zukunft"
Das Thüringer Bündnis „Innenstädte mit Zukunft“ wurde zur Identifizierung und Umsetzung unterstützender Maßnahmen gegründet. In diesem Bündnis, welches sich als strategische Kommunikations- und Austauschplattform versteht, wollen Land, Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Gewerbevereine sowie Unternehmer und weitere Akteure der Innenstadtentwicklung gemeinsam die Thüringer Innenstädte kurz- und langfristig stärken beziehungsweise für die Zukunft strategisch ausrichten.

Erfurter Kreuz
Das Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ ist das wichtigste und größte Industriegebiet im Freistaat Thüringen. Es entwickelt sich ein attraktiver Wirtschafts- und Lebensstandort.

Unsere Hausleitung
So finden Sie uns:
Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.
Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt
Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
-
Förderung & Beratung
- EU-Förderung ELER
- Förderdatenbank - Fördergebiet Thüringen
- Thüringer Online Verwaltung
Zahl der Woche

Termine
#STADT.LAND.Zukunft - Sommertour 2022
vom 20. Juli bis 5. August 2022
Am Mittwoch, dem 20. Juli, startet Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij ihre diesjährige Sommertour, die sie in alle Regionen Thüringens führen wird.
Service
Radroutenplaner
Planen Sie Ihre persönliche Radroute durch Thüringen.

Baustelleninformation
Aktuelle Informationen über Baustellen im Freistaat Thüringen.
