Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Silder

Stellenangebote

im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und seinen nachgeordneten Landesämtern

Zu den aktuellen Stellenangeboten

Jobs im Geschäftsbereich des TMIL

Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb aus

Seit 2018 wird der Wettbewerb ‚Ausbildungsbetrieb des Jahres‘ durchgeführt und soll auf die Attraktivität des Berufsfeldes aufmerksam machen. Vorschläge für die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ können bis 16. Juli 2023 eingereicht werden.

mehr zu Auslobung und Bewerbung ...

Freistaat unterstützt Kampagne STADTRADELN und Wettbewerb SCHULRADELN

Das „Schulradeln“ findet zwischen dem 1. Mai und dem 30. September 2023 gleichzeitig mit dem STADTRADELN in der teilnehmenden Kommune statt. Den dreiwöchigen Aktionszeitraum legen die Kommunen selbst fest.

mehr zur Kampagne STADTRADELN ...     mehr zum Wettbewerb SCHULRADELN ...

Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf

Kartellschadensersatzverfahren Holzvermarktung

Vor dem Landgericht Erfurt wurde am 27.04.2023 verhandelt. Der Freistaat Thüringen weiterhin fest davon aus, die angeblichen Ansprüche der Klägerin abwehren zu können.
Eine Inkassogesellschaft hat den Freistaat Thüringen sowie private und kommunale Waldbesitzer auf rund 32 Millionen Euro Schadensersatz verklagt. Klagegegenstand ist eine angeblich nicht wettbewerbskonforme, gebündelte Holzvermarktung im Freistaat. 

Das Landgericht Erfurt wird seine Entscheidung am 9. Juni, 9 Uhr verkünden.

zur Medieninformation

Thüringen gibt sich eine Charta für Rad- und Fußverkehr

Zentrales Anliegen der Charta ist es, Rad- und Fußverkehr mit anderen Verkehrsarten gleichzustellen und als Bestandteil individueller Mobilität sowie zentrales Element der Verkehrspolitik in Thüringen zu etablieren. Insgesamt 29 Akteure und Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gehören zu den Unterzeichnern der Charta.

Möglichkeiten zur Mitwirkung und Ansprechpartner

Mehrere Personen verschiedenen Alters mit Löwenmasken und Fahrrädern

Verfassungsgerichtsurteil gegen das pauschale Verbot von Windenergieanlagen im Wald

Mit Beschluss hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 10 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Waldgesetzes (ThürWaldG) mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit nichtig ist.

Was das für Thüringen und seine Waldbesitzenden bedeutet.

 

Ministerin Karawanskij: Vor allem Kahlflächen kommen für Windkraftanlagen in Frage

Umfrage zur Verbesserung unseres Webangebots

Nicht das Richtige gefunden? Helfen Sie uns, unser Webangebot zu verbessern! Vielen Dank, dass Sie sich einen Moment Zeit für uns nehmen.

zur Umfrage ...

Eine Frau hält ein Tablet und füllt unseren Fragebogen online aus

Topthemen und Aktuelles

Informationen

zu aktuell wichtigen Themen.

mehr ...

Energetisches Sanieren

Förderung, Maßnahmen, nützliche Links.

mehr ...

Deutschland-Ticket

Häufig gestelle Fragen (FAQ) zum Deutschland-Ticket.

Aktuelle Informationen ...

Junge Frau sitzt an einer Haltestelle.

Kartellklage zur Holzvermarktung

FAQs

mehr ...

Teilfortschreibung Landesentwicklungsprogramm

Derzeit wird das Programm in den Regelungen überarbeitet.

Informationen zu Verfahren und ersten Entwurf

Masterplan Schienenverkehr 2030

auf den Weg gebracht.

mehr ...

Bahnstreckenverlauf im Wald

Heizkostenzuschuss II

wird seit Ende Januar 2023 ausgezahlt.

mehr ...

Grüne Berufe sind voller Leben

Ausbildungsmöglichkeiten

Medieninformationen

  • TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf

    Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...   zur Detailseite

    Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationAm 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

    „Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.   zur Detailseite

    Bunte Blumen am Feldrand
  • MedieninformationLebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt

    „Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.   zur Detailseite

    Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus

Termine

Weiterführende Verlinkungen

Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

Susanna Karawanskij

mehr...

Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Torsten Weil

mehr...

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr. Barbara Schönig

mehr...

So finden Sie uns:

Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.

Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt

Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt

Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt

Download der Anfahrtsskizze als PDF (nicht barrierefrei)

Service

Radroutenplaner

Planen Sie Ihre persönliche Radroute durch Thüringen.

Zum Radroutenplaner Thüringen

Baustelleninformation

Aktuelle Informationen über Baustellen im Freistaat Thüringen.

Zum Baustelleninformationssystem Thüringen

Unsere Themen

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum Thüringens. Mit ihrer modernen Wirtschaftsweise ist sie leistungsfähiger Partner für viele Bereiche der Wirtschaft.

mehr

Landwirtschaft

Bau

Städte- und Wohnungs- und Schulbau sind nur drei der Themen dieser Abteilung.  Die Bauverwaltung hilft dabei, dass Fördermittel korrekt und zielführend eingesetzt werden.

mehr

Wohnungsbau

Ländlicher Raum

Rund 90 Prozent der Fläche Thüringens gehören zum ländlichen Raum. Er prägt die Identität Thüringens. Der ländliche Raum ist Lebens-, Arbeits-, und Erholungsraum für die Menschen.

mehr

Ländlicher Raum Thüringen

Verkehr und Straßenbau

Die Möglichkeiten von Mobilität sind vielfältig. Rad- und Autoverkehr gehören genauso dazu mit öffentliche Verkehrsmittel. Dabei ist Thüringen mit seinen Autobahnen auch ein Transitland.

mehr

Verkehr und Straßenbau

Bodenmanagement und Geoinformation

Das Vermessungs- und das Geoinformationswesen sind Teil der staatlichen Infrastruktur zur räumlichen Entwicklung des Landes und zur Sicherung des Eigentums am Grund und Boden.

mehr

Vermessung

Landesentwicklung und Demografie

Um Thüringen zukunftsfest zu machen, braucht es tragfähige und strategisch angelegte Konzepte in den Bereichen der Landesplanung und Demografie. Die Raumordnung ist hier ein wichtiger Themenbereich.

mehr

Landesentwicklung

Forst, Jagd und Fischerei

Ein Drittel der Landesfläche Thüringens und damit 550.000 Hektar sind mit Wald bedeckt. Das macht den Freistaat zu einem der waldreichsten Bundesländer in Deutschland.

mehr

Forstwirtschaft
Ansicht des Zuständigkeitsfinders des Freistaates Thüringen

Zuständigkeitsfinder

Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Hier finden Sie Auskünfte zu den unterschiedlichsten, behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen – natürlich auch zu Leistungen aus dem Geschäftsbereich des TMIL. Das Angebot wird ständig weiter ausgebaut.

Link: Zum Zuständigkeitsfinder

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link: Zum Thüringer Transparenzportal

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: