Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Silder

Stellenangebote

im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und seinen nachgeordneten Landesämtern

Zu den aktuellen Stellenangeboten

Volljurist, Volljuristin (m/w/d) als EU-Referent der Bauministerkonferenz in Berlin
Vollzeit | mobiles Arbeiten möglich | ab 1. Juni 2023 | unbefristet |

Zum Stellenangebot

Jobs im Geschäftsbereich des TMIL

Jetzt bewerben: Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ ausgelobt.

Ausgezeichnet werden herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Projekte können bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.

mehr zu Auslobung und Bewerbung ...

Bürgerforen zur Mobilität im ländlichen Raum

Wie erleben Sie die Verkehrssituation in Ihrer Region? Wie soll Mobilität bei Ihnen zukünftig gestaltet werden?

Kommen Sie zum Bürgerforum – am 18. April 2023 in der Region Schwarzatal (Gemeindezentrum Mellenbach) oder am 24. April 2023 in der Region Ebeleben / Helbedündorf (Kantine Ebeleben)!

Jetzt anmelden

Ihre Meinung ist gefragt! Bürgerforen zur Mobilität im ländlichen Raum

Freistaat unterstützt Kampagne STADTRADELN und Wettbewerb SCHULRADELN

Das TMIL unterstützt die Kampagne STADTRADELN, indem es für Thüringer Kommunen die Teilnahmegebühr übernimmt. Viele Thüringer Kommunen sollen beim STADTRADELN mitmachen und die Teilnahme an diesem Wettbewerb mit Aktionen vor Ort verbinden. Zudem übernimmt das TMIL ab 2023 die Kosten für den Wettbewerb Schulradeln als Teil der STADTRADELN-Kampagne. Radfahren macht Spaß, ist Sport und Bewegung sowie klimafreundlich.

mehr zur Kampagne STADTRADELN ...     mehr zum Wettbewerb SCHULRADELN ...

AdobeStock_Foto_Radfahren in der Stadt

Update: Kartellschadensersatzverfahren Holzvermarktung - Gerichtstermin verschoben

Das Landgericht Erfurt hat den 1. Gerichtstermin vom 26. Januar 2023 auf den 27. April 2023 verschoben.

Eine Inkassogesellschaft hat den Freistaat Thüringen sowie private und kommunale Waldbesitzer auf rund 32 Millionen Euro Schadensersatz verklagt. Klagegegenstand ist eine angeblich nicht wettbewerbskonforme, gebündelte Holzvermarktung im Freistaat. Betroffene Waldbesitzer haben die Möglichkeit, sich in das Verfahren gegen die unbegründeten Forderungen des Prozessfinanziers einzubringen.

zur Medieninformation

Thüringen gibt sich eine Charta für Rad- und Fußverkehr

Zentrales Anliegen der Charta ist es, Rad- und Fußverkehr mit anderen Verkehrsarten gleichzustellen und als Bestandteil individueller Mobilität sowie zentrales Element der Verkehrspolitik in Thüringen zu etablieren. Insgesamt 29 Akteure und Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gehören zu den Unterzeichnern der Charta.

Möglichkeiten zur Mitwirkung und Ansprechpartner

Mehrere Personen verschiedenen Alters mit Löwenmasken und Fahrrädern

Verfassungsgerichtsurteil gegen das pauschale Verbot von Windenergieanlagen im Wald

Mit Beschluss hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 10 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Waldgesetzes (ThürWaldG) mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit nichtig ist.

Was das für Thüringen und seine Waldbesitzenden bedeutet.

 

Ministerin Karawanskij: Vor allem Kahlflächen kommen für Windkraftanlagen in Frage

Unser Dorf hat Zukunft: Burglemnitz ist Landessieger, St. Kilian gewinnt Sonderpreis

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij ehrten am Samstag (10. September 2022) den Sieger sowie die Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Waffenrod-Hinterrod. Das Siegerdorf Burglemnitz (Saale-Orla-Kreis) erhielt 5.000 Euro und vertritt Thüringen beim Bundeswettbewerb 2023.

Zur Medieninformation „Unser Dorf hat Zukunft“ 2022

Ministerin Karawanskij übergibt den 1. Platz an Burglemnitz

Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“

Das Thüringer Bündnis „Innenstädte mit Zukunft“ wurde zur Identifizierung und Umsetzung unterstützender Maßnahmen gegründet.  In diesem Bündnis, welches sich als strategische Kommunikations- und Austauschplattform versteht, wollen Land, Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Gewerbevereine sowie Unternehmer und weitere Akteure der Innenstadtentwicklung gemeinsam die Thüringer Innenstädte kurz- und langfristig stärken beziehungsweise für die Zukunft strategisch ausrichten​.

Termine, Partner, Arbeitsgruppen, ...

Umfrage zur Verbesserung unseres Webangebots

Nicht das Richtige gefunden? Helfen Sie uns, unser Webangebot zu verbessern! Vielen Dank, dass Sie sich einen Moment Zeit für uns nehmen.

zur Umfrage ...

Eine Frau hält ein Tablet und füllt unseren Fragebogen online aus

Fahrrad-Monitor 2021: Fahrrad ist Fortbewegungsmittel mit dem höchsten Wachstumspotenzial

„Immer mehr Thüringerinnen und Thüringer fahren gerne Fahrrad und integrieren das Radfahren zunehmend in ihren Alltag. Im Vergleich mit anderen Fortbewegungsmittel hat Radfahren zudem das höchste Wachstumspotenzial."

mehr ...

Imagefilm zur LEADER-Erfolgsgeschichte in Thüringen veröffentlicht

LEADER in Thüringen ist eine Erfolgsgeschichte. Zum Ende der laufenden Förderperiode wirft ein Imagefilm einen vielfältigen Blick auf die vergangenen LEADER-Projekte im Freistaat und lässt Akteur:innen vor Ort, die in den ländlichen Regionen Projekte entwickelt und umgesetzt haben, selbst zu Wort kommen.

Auf dem YouTube-Kanal des Freistaats Thüringen finden Sie den 8-minütigen LEADER-Imagefilm

Blick auf Streuobstwiese mit mehreren Obstbäumen und zwei Personen

Topthemen und Aktuelles

Informationen

zu aktuell wichtigen Themen.

mehr ...

Energetisches Sanieren

Förderung, Maßnahmen, nützliche Links.

mehr ...

Förderprogramm für Junglandwirte startet

Infoveranstaltung per Video am 22.03.2023, 12.30 Uhr

Anmeldung und mehr unter Punkt 17 Niederlassung von Junglandwirten ...

Kartellklage zur Holzvermarktung

FAQs

mehr ...

Teilfortschreibung Landesentwicklungsprogramm

Derzeit wird das Programm in den Regelungen überarbeitet.

Informationen zu Verfahren und ersten Entwurf

Masterplan Schienenverkehr 2030

auf den Weg gebracht.

mehr ...

Bahnstreckenverlauf im Wald

49-Euro-Ticket

Bundesweit im ÖPNV gültiges 49-Euro-Ticket kommt.

Aktuelle Informationen ...

Junge Frau sitzt an einer Haltestelle.

Heizkostenzuschuss II

wird seit Ende Januar 2023 ausgezahlt.

mehr ...

Grüne Berufe sind voller Leben

Ausbildungsmöglichkeiten

Medieninformationen

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Termine

Weiterführende Verlinkungen

Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

Susanna Karawanskij

mehr...

Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Torsten Weil

mehr...

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr. Barbara Schönig

mehr...

So finden Sie uns:

Der Sitz des TMIL ist auf drei Dienstgebäude im Erfurter Süden verteilt.

Dienstgebäude 1 (Hausleitung, Abt. 1, 2 und 4)
Regierungsviertel, Nähe Erfurter Thüringenhalle,
Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt

Dienstgebäude 2 (Abt. 3, 4 und 5)
auch Sitz TMWWDG
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt

Dienstgebäude 3 (Abt. 3)
Nähe Thüringer Landtag
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt

Download der Anfahrtsskizze als PDF (nicht barrierefrei)

Service

Radroutenplaner

Planen Sie Ihre persönliche Radroute durch Thüringen.

Zum Radroutenplaner Thüringen

Baustelleninformation

Aktuelle Informationen über Baustellen im Freistaat Thüringen.

Zum Baustelleninformationssystem Thüringen

Unsere Themen

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum Thüringens. Mit ihrer modernen Wirtschaftsweise ist sie leistungsfähiger Partner für viele Bereiche der Wirtschaft.

mehr

Landwirtschaft

Bau

Städte- und Wohnungs- und Schulbau sind nur drei der Themen dieser Abteilung.  Die Bauverwaltung hilft dabei, dass Fördermittel korrekt und zielführend eingesetzt werden.

mehr

Wohnungsbau

Ländlicher Raum

Rund 90 Prozent der Fläche Thüringens gehören zum ländlichen Raum. Er prägt die Identität Thüringens. Der ländliche Raum ist Lebens-, Arbeits-, und Erholungsraum für die Menschen.

mehr

Ländlicher Raum Thüringen

Verkehr und Straßenbau

Die Möglichkeiten von Mobilität sind vielfältig. Rad- und Autoverkehr gehören genauso dazu mit öffentliche Verkehrsmittel. Dabei ist Thüringen mit seinen Autobahnen auch ein Transitland.

mehr

Verkehr und Straßenbau

Bodenmanagement und Geoinformation

Das Vermessungs- und das Geoinformationswesen sind Teil der staatlichen Infrastruktur zur räumlichen Entwicklung des Landes und zur Sicherung des Eigentums am Grund und Boden.

mehr

Vermessung

Landesentwicklung und Demografie

Um Thüringen zukunftsfest zu machen, braucht es tragfähige und strategisch angelegte Konzepte in den Bereichen der Landesplanung und Demografie. Die Raumordnung ist hier ein wichtiger Themenbereich.

mehr

Landesentwicklung

Forst, Jagd und Fischerei

Ein Drittel der Landesfläche Thüringens und damit 550.000 Hektar sind mit Wald bedeckt. Das macht den Freistaat zu einem der waldreichsten Bundesländer in Deutschland.

mehr

Forstwirtschaft
Ansicht des Zuständigkeitsfinders des Freistaates Thüringen

Zuständigkeitsfinder

Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Hier finden Sie Auskünfte zu den unterschiedlichsten, behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen – natürlich auch zu Leistungen aus dem Geschäftsbereich des TMIL. Das Angebot wird ständig weiter ausgebaut.

Link: Zum Zuständigkeitsfinder

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link: Zum Thüringer Transparenzportal

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: