Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Für mehr Informationen nach unten scrollen ↓

Für mehr Informationen nach unten scrollen ↓

Heimat:Thüringen! – Thüringer Demografiepreis 2023

Der demografische Wandel prägt in entscheidendem Maße die Entwicklung unseres Landes, denn er tangiert alle gesellschaftlichen Funktionsbereiche. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen aber auch Chancen zu erkennen, sie an- und wahrzunehmen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

„Heute schon an morgen denken“ ist das Credo vieler Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreicher Vereine, Verbände und Organisationen Thüringens. Daraus entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte, die nachhaltig und zukunftsweisend sind.

Mit dem Thüringer Demografiepreis 2023 des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ werden herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten.

  • Wer kann sich bewerben?

    Bewerben können sich

    • alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen, sowie
    • Vereine,
    • Verbände,
    • gemeinnützige Einrichtungen,
    • Stiftungen,
    • Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften,
    • Netzwerkinitiativen,
    • kommunale Gebietskörperschaften,
    • Verwaltungen,
    • Unternehmen und
    • sonstige Initiativen, unabhängig von ihrer Rechtsform mit Sitz bzw. Tätigkeitsschwerpunkt in Thüringen,

    die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.

  • Wohin sende ich meine Bewerbung?

    Per Post

    Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
    Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW) – Referat 53
    Werner-Seelenbinder-Straße 8
    99096 Erfurt

    Per E-Mail

    sadw@tmil.thueringen.de

  • „Demografieaffines Projekt“ – was bedeutet das?

    Ein Projekt hat dann einen demografischen Schwerpunkt im Sinne dieser Auslobung, wenn es konkret und positiv auf gesellschaftliche Strukturen und Gegebenheiten vor Ort einwirkt, um die Folgen des demografischen Wandels aktiv zu gestalten.

    Das Projekt muss eigeninitiiert, d. h. vom Projektträger selbständig ins Leben gerufen worden sowie erfolgreich etabliert (d. h. bereits begonnen und noch aktiv betrieben) oder innerhalb der letzten vier Jahre des vor der Verleihung liegenden Jahres abgeschlossen worden sein. Die Bewerbung auch kleinerer Projekte wird ausdrücklich begrüßt.

  • Was gibt es zu gewinnen?

    Die Preisträger:innen des Thüringer Demografiepreises 2023 erhalten:

    • der Erstplatzierte 10.000 Euro,
    • der Zweitplatzierte 7.500 Euro und
    • der Drittplatzierte 5.000 Euro.
  • Wie läuft die Auswertung ab?

    Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft entscheidet in Abhängigkeit des Online-Votums endgültig und unanfechtbar über die Preisträger:innen sowie die Aufteilung des Preisgeldes unter den Preisträger:innen. Aus den eingegangenen Bewerbungen beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis für Mobilität im ländlichen Raum zu vergeben. Die Vergabe von Sonderpreisen ist zudem möglich, wenn ein Projekt oder eine Initiative aufgrund besonderer Umstände gewürdigt werden soll, jedoch nicht dem o. g. Themenschwerpunkt entspricht.

  • Wofür soll das Preisgeld verwendet werden?

    Das ausgezahlte Preisgeld muss zugunsten oder im Sinne des ausgezeichneten Projektes verwendet werden.

  • Was gibt es noch neben dem Preisgeld zu gewinnen?

    Neben dem Preisgeld werden die Preisträger:innen für den „Deutschen Engagementpreis“ nominiert, welcher jährlich vom „Bündnis für Gemeinnützigkeit“ vergeben wird (www.deutscher-engagementpreis.de). Um der Vielfalt des Engagements ein Gesicht zu geben, würdigt er engagierte Menschen, Initiativen, Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen in sieben Kategorien.

Aktivierung erforderlich


Weitere Informationen zum

Downloads

Teilnahmebedingungen, Formulare, Datenschutz, ...

Das Projekt muss inhaltlich mindestens einen der folgenden Themenbereiche berücksichtigen:

Heimat:Stärken!

Stärkung der Daseinsvorsorge

Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in Stadt und Land unterschiedlich bemerkbar.

Ob Entlastung der Ballungsräume oder Stärkung des ländlichen Raums – stets geht es darum, das Leben vor Ort zukunftssicher zu gestalten.

Diese Kategorie umfasst alle Projekte mit den Schwerpunkten Gesundheit und Pflege, Mobilität, Wohnen und Daseinsvorsorge, die auf eine zukunftssichere Gestaltung des Lebensalltags vor Ort gerichtet sind.

Heimat:Sichern!

Sicherung des Fachkräftebedarfs

Die Schaffung, Erhaltung und Förderung gleichwertiger Arbeits- und Lebensbedingungen in ganz Thüringen ist politische Handlungsmaxime.

Dementsprechend umfasst diese Kategorie Projekte mit den Schwerpunkten Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie & Beruf, partnerschaftliche Erwerbs- und Sorgearbeit, Sicherung von Fachkräften, berufliche und schulische Qualifizierung und Ausschöpfen des Potentials aller Altersklassen.

Heimat:Gestalten!

Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Starke und tragfähige Strukturen auf kommunaler Ebene sind Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität vor Ort.

In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, die Heimat stärken, Lebensqualität vor Ort erhalten und weiter steigern, das soziale und gesellschaftliche Miteinander fördern, Teilhabe ermöglichen, Stadt- und Gemeindeentwicklung unterstützen, interkommunale Kooperationen aufbauen – auch durch partizipative Formate – und die sich für den Erhalt von Kultur und Tradition einsetzen.

Sonderpreis für Mobilität im ländlichen Raum

Aus den eingegangenen Bewerbungen beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr zusätzlich folgenden Sonderpreis zu vergeben:

HEIMAT:Bewegen!

Durch den demografischen Wandel wird es immer notwendiger, neue Mobilitätslösungen zu finden, um die Attraktivität und Lebensqualität des ländlichen Raums zu erhalten und zu stärken. Mit dem diesjährigen Sonderpreis sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die den Fokus auf dieses Feld der Daseinsvorsorge richten, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

Der Sonderpreis ist mit 7.500,00 Euro dotiert.

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft entscheidet endgültig und unanfechtbar über den/die Preisträger:in des Sonderpreises. Die Vergabe des Sonderpreises ist zudem möglich, wenn ein Projekt oder eine Initiative auf Grund besonderer Umstände gewürdigt werden soll, jedoch nicht dem o. g. Themenschwerpunkt entspricht.

Heimat:Bewegen! - Mobilität im ländlichen Raum
Foto: Adobe Stock | Grafik: TMIL

Thüringer Demografiepreis 2022

Insgesamt 31 Projekte hatten sich für den Thüringer Demografiepreis „HEIMAT:Thüringen!“ 2022 beworben. Von diesen Projekten wurden elf für das öffentliche Online-Voting zugelassen. Im Oktober 2022 wurden die Sieger des Wettbewerbs ermittelt.

Die meisten Stimmen erhielt die Mehrkindfamilienkarte gefolgt vom Projekt Freibad Großfurra und vom Dorfladen Finsterbergen.

Der Sonderpreis des Ministeriums ging an den Kulturhof Kleinmecka für dessen umfassenden Ansatz, den Bauernhof im Altenburger Land als Denkmal zu erhalten und als Kulturort und Bildungsstätte zu entwickeln. Der Kulturhof ist ein offener Begegnungsort für Menschen jeden Alters und unterbreitet vielfältige kulturelle Angebote, die wesentlich zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beitragen.

  • Aktivierung erforderlich


    Weitere Informationen zum

    1. Preis: Mehrkindfamilienkarte Thüringen

    Seit der Preisverleihung konnte der Verband kinderreicher Familien Thüringen 250 neue Mehrkindfamilienkarten ausstellen. Davon profitieren 750–800 Kinder im Freistaat.

    Unter anderem wurden mit dem Preisgeld Herstellungs- und Versandkosten der Karten bezahlt. Konkret hilft der Preis dabei das Angebot der Mehrkindfamilienkarte aufrecht zu erhalten und  perspektivisch weiter auszubauen.

    www.familienkarte-thueringen.de

  • 2. Preis: Projekt Freibad Großfurra

    Mit dem Preisgeld ist beabsichtigt, die Liegewiese des Schwimmbades zu verschönern. Darüber hinaus sollen zusätzliche Tische und Stühle für den Essbereich angeschafft werden. Somit wird das Freibad noch attraktiver für seine großen und kleinen Gäste.

    www.badesportverein.de

  • 3. Preis: Dorfladen Finsterbergen

    Nach Renovierung des Ladenlokals ist endlich wieder Leben in die Dorfmitte eingekehrt. Viele Einwohner:innen nutzen den Dorfladen zum Einkaufen oder auch gern für einen gemütlichen Plausch in der Kaffee- und Imbissecke. Mit dem Preisgeld wurde ein Teil der erheblich gestiegenen Energiekosten gedeckt.

  • Sonderpreis: Kulturhof Kleinmecka

    „Das Preisgeld ist bereits fest eingeplant. Der Hof braucht dringend eine biologische Kläranlage. Ob wir diese bereits 2023 errichten können, hängt noch von verschiedenen Faktoren ab, aber wir arbeiten daran“, berichtet InitiatorRobert Herrmann.

    Neben dem Geldwert des Preisgeldes freut sich der Kulturhof sehr über die mit der Preisverleihung einhergehende Anerkennung für das ambitionierte Vorhaben. 

    www.kleinmecka.de

Mehr Informationen zum Demografiepreis 2022

Demografiepreis 2022 auf der Webseite der Serviceagentur Demografie

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: