Heimat:Thüringen! – Thüringer Demografiepreis 2023
Der demografische Wandel prägt in entscheidendem Maße die Entwicklung unseres Landes, denn er tangiert alle gesellschaftlichen Funktionsbereiche. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen aber auch Chancen zu erkennen, sie an- und wahrzunehmen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
„Heute schon an morgen denken“ ist das Credo vieler Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreicher Vereine, Verbände und Organisationen Thüringens. Daraus entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte, die nachhaltig und zukunftsweisend sind.
Mit dem Thüringer Demografiepreis 2023 des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ werden herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten.
Downloads
Teilnahmebedingungen, Formulare, Datenschutz, ...
Das Projekt muss inhaltlich mindestens einen der folgenden Themenbereiche berücksichtigen:
Heimat:Stärken!
Stärkung der Daseinsvorsorge
Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in Stadt und Land unterschiedlich bemerkbar.
Ob Entlastung der Ballungsräume oder Stärkung des ländlichen Raums – stets geht es darum, das Leben vor Ort zukunftssicher zu gestalten.
Diese Kategorie umfasst alle Projekte mit den Schwerpunkten Gesundheit und Pflege, Mobilität, Wohnen und Daseinsvorsorge, die auf eine zukunftssichere Gestaltung des Lebensalltags vor Ort gerichtet sind.

Heimat:Sichern!
Sicherung des Fachkräftebedarfs
Die Schaffung, Erhaltung und Förderung gleichwertiger Arbeits- und Lebensbedingungen in ganz Thüringen ist politische Handlungsmaxime.
Dementsprechend umfasst diese Kategorie Projekte mit den Schwerpunkten Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie & Beruf, partnerschaftliche Erwerbs- und Sorgearbeit, Sicherung von Fachkräften, berufliche und schulische Qualifizierung und Ausschöpfen des Potentials aller Altersklassen.

Heimat:Gestalten!
Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Starke und tragfähige Strukturen auf kommunaler Ebene sind Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität vor Ort.
In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, die Heimat stärken, Lebensqualität vor Ort erhalten und weiter steigern, das soziale und gesellschaftliche Miteinander fördern, Teilhabe ermöglichen, Stadt- und Gemeindeentwicklung unterstützen, interkommunale Kooperationen aufbauen – auch durch partizipative Formate – und die sich für den Erhalt von Kultur und Tradition einsetzen.

Sonderpreis für Mobilität im ländlichen Raum
Aus den eingegangenen Bewerbungen beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr zusätzlich folgenden Sonderpreis zu vergeben:
HEIMAT:Bewegen!
Durch den demografischen Wandel wird es immer notwendiger, neue Mobilitätslösungen zu finden, um die Attraktivität und Lebensqualität des ländlichen Raums zu erhalten und zu stärken. Mit dem diesjährigen Sonderpreis sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die den Fokus auf dieses Feld der Daseinsvorsorge richten, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.
Der Sonderpreis ist mit 7.500,00 Euro dotiert.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft entscheidet endgültig und unanfechtbar über den/die Preisträger:in des Sonderpreises. Die Vergabe des Sonderpreises ist zudem möglich, wenn ein Projekt oder eine Initiative auf Grund besonderer Umstände gewürdigt werden soll, jedoch nicht dem o. g. Themenschwerpunkt entspricht.

Thüringer Demografiepreis 2022
Insgesamt 31 Projekte hatten sich für den Thüringer Demografiepreis „HEIMAT:Thüringen!“ 2022 beworben. Von diesen Projekten wurden elf für das öffentliche Online-Voting zugelassen. Im Oktober 2022 wurden die Sieger des Wettbewerbs ermittelt.
Die meisten Stimmen erhielt die Mehrkindfamilienkarte gefolgt vom Projekt Freibad Großfurra und vom Dorfladen Finsterbergen.
Der Sonderpreis des Ministeriums ging an den Kulturhof Kleinmecka für dessen umfassenden Ansatz, den Bauernhof im Altenburger Land als Denkmal zu erhalten und als Kulturort und Bildungsstätte zu entwickeln. Der Kulturhof ist ein offener Begegnungsort für Menschen jeden Alters und unterbreitet vielfältige kulturelle Angebote, die wesentlich zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beitragen.
Mehr Informationen zum Demografiepreis 2022
Demografiepreis 2022 auf der Webseite der Serviceagentur Demografie