Medieninformationen
-
Ab 5. Juli kann das neue KULAP-2022 beantragt werden – Feldhamsterschutz und Ökolandbau im Fokus
Ab 5. Juli können Landwirtinnen und Landwirte die KULAP2022 Förderung beantragen. Die Antragsfrist endet am 5. September 2022. Die Anträge gelten für den neuen, fünfjährigen Verpflichtungszeitraum der Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen und den Ökolandbau der GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027. „Wir wollen mit unserer Agrarpolitik die Artenvielfalt und die natürlichen Ressourcen erhalten, indem Bodenerosion und klimaschädliche Emissionen verringert werden. Unser Ziel ist es, die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie den Ökolandbau auf einem Drittel der Agrarflächen Thüringens zu etablieren.“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Jetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2022 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus
Ministerin Susanna Karawanskij sagt zum Start des Bewerbungszeitraums: „Der demografische Wandel prägt in entscheidendem Maße die Entwicklung unseres Landes. Er bringt große Herausforderungen aber auch Chancen mit sich. Viele Menschen in Thüringen packen bereits tatkräftig an, um den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen. Mit dem Thüringer Demografiepreis 2022 wollen wir solche Projekte auszeichnen, die eine Vorbildwirkung für unser Land haben.“ zur Detailseite
-
Abschluss der Dorfflurbereinigung „Quirla“: Verknüpfung von Neuordnung und Dorferneuerung als gutes Beispiel integrierter ländlicher Entwicklung
Die Staatssekretärin für Infrastruktur und Landwirtschaft Prof. Dr. Barbara Schönig übergab heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Uwe Köhler die Schlussfeststellung zum Flurbereinigungsverfahren an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Hagen Voigt. Damit ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. zur Detailseite
-
Richtfest für Neubauten der Batterieforschung an der Universität Jena
Am Campus Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde heute Richtfest für zwei Erweiterungsbauten des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena II) gefeiert. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf gut 54 Mio. Euro, die von Bund, Land und EU sowie aus Geldern der Ernst-Abbe- und der Carl-Zeiss-Stiftung getragen werden. Rund 13 Mio. Euro werden aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. zur Detailseite
-
Der Camposanto Buttstädt und das Spittel in Großengottern sind herausragende Beispiele für das baukulturelle Engagement im Land
Die Renaissance-Friedhofsanlage Camposanto in Buttstädt war am Mittwoch Station der dritten Baukultur Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur. "Ich freue mich sehr, dass dem Camposanto und dem dahinter stehenden Verein diese Aufmerksamkeit zuteil wird. Heute besuchen wir die wahren Baukultur-Helden, die durch ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit ganz wesentlich zur Erhaltung des baukulturellen Erbes vor Ort beitragen", so Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig bei dem Termin vor Ort. zur Detailseite
-
Am Freitag fährt erster Entlastungszug auf der Strecke Leipzig-Nürnberg
Ab diesem Freitag, dem 24.06.2022, werden auf der Strecke Leipzig-Nürnberg erstmals Entlastungszüge als Reaktion auf die durch das 9-Euro-Ticket stark erhöhte Fahrgastnachfrage eingesetzt. Diese werden jeweils freitags, samstags und sonntags das bisherige Fahrplanangebot ergänzen. Entlang der Strecke werden die Bahnhöfe Jena-Paradies, Jena-Göschwitz sowie Rudolstadt und Saalfeld bedient. zur Detailseite
-
Futternutzung auf ökologischen Vorrangflächen muss vom 1. Juli 2022 bis 15. Juli 2022 angezeigt werden
Die Futternutzung von Brachen muss im Zeitraum 1. bis 15. Juli 2022 formlos schriftlich im Agrarförderzentrum angezeigt werden. Das betrifft Betriebe,… zur Detailseite
-
TMIL sucht das Rezept des Monats Juni
Für das Jahr 2023 plant das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft einen Wandkalender zum Thema „Nutzpflanzen aus der Thüringer Landwirtschaft“. In jedem Monat wird eine jahreszeittypische Nutzpflanze vorgestellt und ein passendes Rezept veröffentlicht. zur Detailseite
-
Staatssekretärin übergab mit EFRE-Mitteln umgestalteten Neumarkt in Kaltennordheim
Mit EFRE-Mitteln in Höhe von knapp 1,1 Mio. Euro förderte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Um- und Neugestaltung des Neumarkts in Kaltennordheim. Gemeinsam mit Bürgermeister Erik Thürmer wurde das fertig gestellte Vorhaben heute feierlich von Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergeben. zur Detailseite
-
Einigung mit dem Abellio Konzern über die langfristige Sicherung des Zugverkehrs in Thüringen und Sachsen-Anhalt erzielt
„Die langfristige Sicherung des Zugverkehrs im Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS) bis 2030 ist eine gute Nachricht für unser Land und alle Reisenden“, zeigt sich die Thüringer Verkehrsministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Bestätigung des Insolvenzplans durch das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg erleichtert. zur Detailseite
-
Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ feiert einjähriges Bestehen
Am 8. Juni jährte sich die Gründung des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“. Die Mitglieder kamen zu ihrem mittlerweile 5. Netzwerktreffen erstmals wieder in Präsenz zusammen. zur Detailseite
-
Gemeinsame Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft und des Thüringer Ökoherz e.V. zur Jubiläumsfeier des Thüringer Ökoherz e.V.Den Ökolandbau in Thüringen feiern
Am Samstag, den 11. Juni 2022, feiert der Thüringer Ökoherz e.V. 30+1 Jahre Einsatz für mehr Bio in Thüringen. zur Detailseite
-
TMIL verlost mehrere Dialog-Displays an Städte und Gemeinden
„Smileys sagen manchmal mehr als Worte. Auch im Straßenverkehr erzielen lächelnde und traurige Smileys ihre Wirkung. In Dialog-Displays sensibilisieren sie die Autofahrerinnen und Autofahrer, rücksichtsvoll und umsichtig zu handeln und die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten“, erläutert Verkehrsministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Staatssekretärin würdigt die Schwimmhalle Ilmenau mit dem Sonderpreis Holzbau des Thüringer Staatspreises für Baukultur
Die Schwimmhalle Ilmenau ist Trägerin des Sonderpreises Holzbau im Rahmen des Thüringer Staatspreises für Baukultur 2020/2021. Nachdem der Preis bereits im September vergangenen Jahres offiziell verliehen wurde, enthüllte Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig heute mit Ilmenaus Oberbürgermeister Dr. Daniel Schultheiß die dazugehörige Plakette an der Schwimmhalle. Das innovative Energiesystem der Schwimmhalle wurde vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit 3,32 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij zum Weltfahrradtag: „Wir stellen Millionenbeträge bereit, um die Infrastruktur und Verkehrssicherheit für Radfahrende in Thüringen zu verbessern“
„Mit unseren Investitionen in die Radinfrastruktur wollen wir Anreize für Bürgerinnen und Bürger schaffen, das Fahrrad als klimafreundliches und gesundes Verkehrsmittel zu nutzen. Für die von uns angestrebte klimafreundliche Verkehrswende ist das Fahrrad ein Multitalent. Wir werden das Radroutennetz Thüringen weiterentwickeln und erarbeiten derzeit ein landesweites Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr, das möglichst alle zentralen Orte miteinander verbindet“, sagt Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij zum Weltfahrradtag (3. Juni). zur Detailseite
-
Terminhinweis: Staatssekretärin übergibt den Sonderpreis Holzbau des Thüringer Staatspreises für Baukultur an die Schwimmhalle Ilmenau
Nachdem der Sonderpreis Holzbau des Thüringer Staatspreises für Baukultur 2020/2021 offiziell bereits im September vergangenen Jahres an die Schwimmhalle Ilmenau verliehen wurde, folgt nun die weithin sichtbare Würdigung. Gemeinsam mit Ilmenaus Oberbürgermeister Dr. Daniel Schultheiß enthüllt Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig am Mittwoch, dem 8. Juni 2022 um 10.30 Uhr, eine entsprechende Plakette an der Schwimmhalle Ilmenau, Karl-Liebknecht-Straße 34, 98693 Ilmenau. zur Detailseite
-
Semestertickets sind 9-Euro-Tickets
Mit dem am 01.06.2002 eingeführten 9-Euro-Ticket war es vereinzelt in Thüringen zu Unsicherheiten gekommen, ob die Thüringer Hochschul- und… zur Detailseite
-
Agrarministerin Karawanskij besucht bei Öko-Flurfahrt die Saatzuchtfirma Rose
Thüringens Agrarministerin, Susanna Karawanskij, verkündete heute (1. Juni) auf der Öko-Flurfahrt beim Demeter-Betrieb Saatgut Rose in Erfurt die neuesten Zahlen zur Entwicklung der Ökobranche in Thüringen. „Der Ökolandbau wächst in Thüringen in den vergangenen Jahren stetig. Mit der Umstellung auch großer Betriebe verlässt er zudem sein Nischendasein. 2021 wurden mehr als 58.000 ha und somit 7,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche damit erneut um über 3.600 ha, also um fast 7 Prozent gewachsen. Seit 2015 verzeichnen wir einen Flächenzuwachs im Ökolandbau von über 75 Prozent. Zudem sind 51 neue Bio-Unternehmen der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion hinzugekommen. Insgesamt sind nun 745 Ökobetriebe einschließlich Handelsunternehmen und Futtermittelhersteller in Thüringen aktiv. Diesen erfolgreichen Weg werden wir fortsetzen.“ zur Detailseite
-
TerminhinweisStaatssekretärin Prof. Schönig übergibt Förderbescheide für vier Wohnungsbauvorhaben in Eisenach
Mit insgesamt 32,52 Mio. Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft vier Wohnungsbauvorhaben der Städtischen Wohnungsgesellschaft Eisenach. Die entsprechenden Förderbescheide übergibt Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig am Dienstag, 31. Mai 2022, um 10 Uhr, bei einem Vorort-Termin in der Georgenstraße 12–16 in Eisenach. zur Detailseite
-
Neue Veranstaltungsreihe für den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Kommunen
Vor dem Hintergrund komplexer Problemstellungen in der Stadt- und Zentrenentwicklung will das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Erfahrungsaustausch mit den Kommunalverwaltungen der Thüringer Städte und Gemeinden intensivieren. Aus diesem Anlass lud das Ministerium heute unter dem Motto "Zusammen denken - gemeinsam handeln: Was können und brauchen Kooperationen" zu einer so genannten Transferveranstaltung nach Zella-Mehlis ein. zur Detailseite
-
Ministerin würdigt die FH Erfurt als Trägerin des Thüringer Staatspreises für Baukultur
Der Hörsaal-Neubau „Green Campus“ der Fachhochschule Erfurt ist Träger des Thüringer Staatspreises für Baukultur 2020/2021. Nachdem der Preis im vergangenen Jahr erstmals ausgelobt und bereits im September offiziell verliehen wurde, enthüllte Bauministerin Susanna Karawanskij heute mit dem Präsidenten der FH Erfurt, Prof. Dr. Frank Setzer, eine entsprechende Plakette am „Green Campus“. Dieser konnte nun auch offiziell eröffnet werden, nachdem die Corona-Pandemie dies bislang nicht möglich machte. Zugleich wurde im Rahmen der Veranstaltung das 30-jährige Jubiläum der FH Erfurt gewürdigt. zur Detailseite
-
Masterplan Schienenverkehr 2030 wird auf den Weg gebracht
Im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wurde Anfang 2022 eine Stabsstelle zur Entwicklung eines Masterplans Schienenverkehr 2030 eingerichtet. Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij erklärt zur Zielsetzung der Stabsstelle: „Für die Thüringen Landesregierung ist die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene ein wichtiges Anliegen. Zum einen wollen wir damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, zum anderen auch den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum und in den Städten stärken. Denn eine gut ausgebaute Schieneninfrastruktur ist die Basis für mehr Verkehr auf der Schiene.“ zur Detailseite
-
Wettbewerb des TMIL „Bio-Preis Thüringen 2022“ ausgelobt
„Ich freue mich sehr, dass wir zum vierten Mal den Bio-Preis-Thüringen ausloben und bei den Grünen Tagen Thüringen im September verleihen können. Die Biobranche boomt. Während der Coronapandemie ist die Nachfrage nach regionalen, ökologisch produzierten Lebensmitteln weiter gestiegen. Das zeigt, dass Menschen Bioprodukten vertrauen und wir wollen, dass auch unsere Thüringer Biobetriebe von diesem Vertrauen profitieren. Mit dem Bio-Preis-Thüringen richten wir den Scheinwerfer auf unsere heimischen Unternehmen und zeigen, wie innovativ, vielfältig, schmackhaft und nachhaltig die Thüringer Biobranche ist“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Terminhinweis: Ministerin würdigt die FH Erfurt als Trägerin des Thüringer Staatspreises für Baukultur
Nachdem der Thüringer Staatspreis für Baukultur 2020/2021 offiziell bereits im September vergangenen Jahres an den Hörsaal-Neubau „Green Campus“ der Fachhochschule Erfurt verliehen wurde, folgt nun die weithin sichtbare Würdigung. Gemeinsam mit dem Präsidenten der FH Erfurt, Prof. Dr. Frank Setzer, enthüllt Bauministerin Susanna Karawanskij am Montag, dem 23. Mai 2022, um 18 Uhr, eine entsprechende Plakette am „Green Campus“ in der Leipziger Straße 77 in Erfurt. zur Detailseite
-
Transparentes Verfahren für Agrarbetriebe zur Vorbereitungen der KULAP 2022 Antragstellung
Ab Juli können Agrarbetriebe Anträge für das neue Förderprogramm KULAP 2022 stellen. Das Verfahren endet am 2. September 2022. Die Anträge gelten für den neuen fünfjährigen Verpflichtungszeitraum der Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen ab 2023 sowie den Ökolandbau der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027. „Mit den KULAP-Mitteln unterstützen wir die Landwirtinnen und Landwirte bei freiwilligen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, um natürliche Ressourcen zu schonen sowie Bodenerosion und Treibhausgasemissionen zu verringern. Es ist uns gelungen, in Thüringen die KULAP-Mittel auch für die GAP-Übergangszeit abzusichern, so dass auch 2022 Anträge gestellt werden können“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij zur Wald Sonder-AMK: „Waldrettung ist eine generationenübergreifende Aufgabe und muss langfristig planbar sein“
Bei der gestrigen (16. Mai) Sonder-Agrarminister:innenkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, den Ländern zeitnah ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes zu präsentieren und die 200 Mio. Euro für 2022 den Waldbesitzenden bereitzustellen: „Ich begrüße die Ankündigung des Bundesministers ausdrücklich, die Honorierung der Ökosystemleistungen in diesem Jahr umzusetzen. Besorgt bin ich jedoch hinsichtlich einer schnellen Hilfe für die Waldbesitzenden. Ich habe den Bund aufgefordert, für 2022 ein einfaches System anzubieten und langfristige Planungssicherheit für alle Waldbesitzarten zu gewährleisten. Die Waldrettung ist eine generationenübergreifende Aufgabe und muss langfristig planbar sein“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Ministerin Susanna Karawanskij: Insektenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe – Beispielhaftes Projekt zur Förderung der Biodiversität im Obstbau vorgestellt
„Wir sind auf die Leistungen der Insekten angewiesen: Intakte Ökosysteme sind ohne Insekten ebenso undenkbar wie eine funktionierende Lebensmittelversorgung für uns Menschen“, sagte Ministerin Karawanskij heute bei der Vorstellung des Projekts ‚Förderung der Biodiversität im Gartenbau - Kirschanlagen als Nist- und Nahrungshabitat für Wildbienen‘ in Gierstädt. zur Detailseite
-
Städtebauförderung bleibt entscheidendes Instrument für die Stadtentwicklung
Am 14. Mai 2022 findet wieder der Tag der Städtebauförderung als bundesweiter Aktionstag statt. 2020 fiel der Tag der Städtebauförderung pandemiebedingt aus und fand 2021 oft nur digital statt. Daher soll in diesem Jahr der Aktionstag wieder in vielen Städten und Gemeinden in Präsens durchgeführt werden. Viele Thüringer Städte und Gemeinden werden sich beteiligen und präsentieren mit öffentlichen Veranstaltungen die Aufgaben und Ergebnisse der Städtebauförderung. zur Detailseite
-
24-Stunden-Dorfläden werden auch 2022 gefördert
Die Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-StundenDorfläden wird in diesem Jahr fortgesetzt und tritt am 17. Mai in Kraft. Die Förderanträge können bis 30. Juni eingereicht werden. „2021 konnten wir über die Richtlinie 24-Stunden-Dorfläden insgesamt 16 Dorfläden und Verkaufsautomaten in ganz Thüringen fördern. Diese Richtlinie ergänzt unsere bereits vorhandenen Fördermöglichkeiten der Integrierten ländlichen Entwicklung, mit der wir seit 2015 bereits über 50 Projekte rund um Dorf- und Hofläden sowie Verkaufsautomaten in fast allen Landkreisen gefördert haben“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij setzt Spatenstich für Neubau der Gemeinschaftsschule „Am Hartwege“ in Weimar
Bauministerin Susanna Karawanskij setzte heute gemeinsam mit Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine den ersten Spatenstich für den Neubau eines Schulgebäudes für die Gemeinschaftsschule Weimar am Standort „Am Hartwege“. Als Kandidat der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA) wird der Neubau als „Schule der Zukunft“ Modellcharakter für vergleichbare Schulformen im Bundesland haben. Der Freistaat fördert das Vorhaben mit insgesamt 11 Mio. Euro. Davon stammen 5 Mio. Euro aus dem Schulinvestitionsprogramm und 6 Mio. Euro aus IBA-Ergänzungsmitteln. zur Detailseite
-
Bewerbungsphase für Internationale Grüne Woche 2023 beginnt
Nach der coronabedingten Pause präsentiert sich Thüringen im kommenden Jahr wieder bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Messe der Land- und Ernährungsbranche findet vom 20. bis 29. Januar 2023 statt. Bis zum 30. Mai 2022 haben Unternehmen der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft sowie Regionen des ländlichen Raumes die Möglichkeit, ihr Interesse an der Messeteilnahme zu bekunden. „Endlich kann die Thüringer Land- und Ernährungsbranche ihre hervorragenden Produkte und Angebote wieder auf der Grünen Woche in Berlin zeigen. Die IGW ist mit 400.000 Besucherinnen und Besuchern ein wichtiges Schaufenster für die Vielfalt und Attraktivität unserer Ernährungswirtschaft und unserer ländlichen Räume“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Verkehrswende braucht bessere Bedingungen für den Radverkehr
Die Verkehrsministerkonferenz befasste sich in ihrer Tagung am 4. und 5. Mai 2022 in Bremen auch mit der zukünftigen Förderung des Radverkehrs durch den Bund. Dazu erklärt die Thüringer Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij: "Für die Umsetzung der Verkehrswende ist die Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr ein ganz wichtiger Baustein. Insofern ist das Engagement des Bundes bei der Förderung der Radinfrastruktur ausdrücklich zu begrüßen. Jetzt kommt es aber darauf an, dass der Bund die Förderung über das Jahr 2023 hinaus verstetigt und ausbaut. Nur so können die guten Ansätze auch dauerhaft wirksam werden." zur Detailseite
-
Staatssekretärin übergibt Jugendzentrum „Westside“ in Jena-Lobeda
Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergiebt heute gemeinsam mit dem Jenaer Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und weiteren Vertretern der Stadt den Neubau für das Jugendzentrum „Westside“ in Jena-Lobeda. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützte das Vorhaben mit 2,3 Mio. Euro Städtebaufinanzhilfen aus dem Ende 2019 ausgelaufenen Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. zur Detailseite
-
Beitrag zur Energiewende: Photovoltaik-Anlage auf Ministerium erzeugt klimafreundlichen Strom
Die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Gebäuden des Regierungsviertels „Am Alten Steiger“ ist abgeschlossen. „Seit kurzem produzieren die Photovoltaik-Anlagen klimafreundlichen Strom. Die erzeugte Energie fließt in alle vier Ministerien und trägt zu unserem Ziel einer klimaneutralen Verwaltung bei“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Terminhinweis: Ministerin setzt Spatenstich für Neubau der Gemeinschaftsschule „Am Hartwege“ in Weimar
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij setzt am Dienstag, dem 10. Mai 2022, um 15 Uhr, gemeinsam mit Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine den ersten Spatenstich für den Neubau eines Schulgebäudes für die Gemeinschaftsschule Weimar am Standort „Am Hartwege“ 2 in Weimar. zur Detailseite
-
Terminhinweis: Staatssekretärin bei feierlicher Übergabe des Jugendzentrums „Westside“ in Jena-Lobeda
Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergibt am Donnerstag, den 5. Mai, um 14.30 Uhr, gemeinsam mit dem Jenaer Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und weiteren Vertreter der Stadt den Neubau für das Jugendzentrum „Westside“ an der Karl-Marx-Allee 13 in Jena-Lobeda. zur Detailseite
-
Ministerin legt Grundstein für Wohnungsbauvorhaben „Erlenhöfe“ in Jena
Bauministerin Susanna Karawanskij legte heute gemeinsam mit dem Jenaer Bürgermeister und Dezernent für Stadtentwicklung, Christian Gerlitz, und der Geschäftsführerin der Wohnungsgenossenschaft „Carl-Zeiss“ e. G., Iris Hippauf, den Grundstein für das Wohnungsbauvorhaben „Erlenhöfe“ in Jena. Bei dem Projekt handelt es sich um eines der größten geförderten Neubauvorhaben der sozialen Wohnraumförderung in Thüringen. Insgesamt entstehen 140 neue Wohnungen, davon 128 Sozialwohneinheiten, für Gesamtkosten in Höhe von 50,6 Mio. Euro. zur Detailseite
-
Staatssekretärin Prof. Schönig setzt Spatenstich für neues Sozialgebäude der Arnstädter Sportanlage „Am Obertunk“
Staatssekretärin Prof. Barbara Schönig setzte heute gemeinsam mit Bürgermeister Frank Spilling den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Sozialgebäudes für die Sportanlage „Am Obertunk“ in Arnstadt. Das Vorhaben, das insgesamt 2,4 Mio. Euro kostet, wird vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit 1,5 Mio. Euro Finanzhilfen aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021 gefördert. Der Investitionspakt Sportstätten ist ein ergänzendes Programm der Städtebauförderung. zur Detailseite
-
Staatssekretärin Prof. Schönig übergibt neu gestalteten Schulhof der Burgseeschule Bad Salzungen
Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergab heute mit Bürgermeister Klaus Bohl den um- und neugestalteten Schulhof der Burgseeschule in Bad Salzungen. Im Rahmen der Städtebauförderung unterstützte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft das Projekt mit knapp 450.000 Euro. zur Detailseite
-
Richtfest für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena
Nachdem im September 2020 der Grundstein für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena gelegt wurde, hat das größte Hochschulbauvorhaben im Freistaat Thüringen ein weiteres Etappenziel erreicht. In Anwesenheit zahlreicher Gäste wurde heute (25. April 2022) das Richtfest gefeiert. Mit dem Institut für Psychologie, der Fakultät für Mathematik und Informatik, dem Standort "Naturwissenschaften und Vorklinikum" der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, einer Cafeteria sowie dem neuen Universitätsrechenzentrum entstehen am „Campus am Inselplatz“ gleich mehrere universitäre Neubauten. Die Stadt Jena errichtet zudem ein Parkhaus. zur Detailseite
-
EU-Projekt zur Stärkung des regionalen Güterverkehrs abgeschlossen
Machbarkeitsanalyse zeigt gute Voraussetzungen für Güterverkehr auf der Ohratalbahn zur Detailseite
-
Terminhinweis: Ministerin Karawanskij bei Richtfest für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij nimmt am Montag, dem 25. April 2022, um 11 Uhr, am Richtfest für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena (Inselplatz, 07743 Jena) teil und hält ein Grußwort. zur Detailseite
-
Freigabe von Ökologischen Vorrangflächen für Futterernte ab 1. Juli
„Wir geben Ökologische Vorrangflächen für die Futtergewinnung ab 1. Juli frei. Der Ukraine-Krieg verursacht Lieferengpässe und eine Preisexplosion bei Futtermitteln. Durch die Freigabe ermöglichen wir unbürokratisch, dass die ökologischen Brachen beweidet oder zur Futternutzung geschnitten werden können, um die Landwirte finanziell zu entlasten“, sagte Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Wir hätten uns eine zeitlich begrenzte Öffnung der Flächen für alle Kulturarten gewünscht, der Bundesrat hat am 8. April jedoch anders entschieden.“ zur Detailseite
-
Agrarministerin Karawanskij lobt Ehrenpreis für Grüne Berufe aus
Gewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung Dem „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ winkt eine Prämie für überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen. Agrarministerin Susanna Karawanskij lobt dazu einen Ehrenpreis aus. „Eine inhaltlich und sozial qualifizierte Berufsausbildung ist die Basis für motivierte Auszubildende und die späteren Fachkräfte in der Agrarwirtschaft“, sagt die Ministerin. „Mit Blick auf den Fachkräftemangel ist es mir wichtig, herausragendes Engagement in der betrieblichen Berufsausbildung besonders zu würdigen.“ zur Detailseite
-
Ministerin übergibt Förderbescheide für zwei Wohnungsbauvorhaben in Sondershausen
Mit insgesamt 5,2 Mio. Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zwei Wohnungsbauvorhaben der Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" e. G. Sondershausen. Für die Vorhaben Albert-Kuntz-Straße 11 und Borntalstraße 2, 4 und 6 übergab unsere Ministerin Susanna Karawanskij heute (7. April) bei einem Vorort-Termin die entsprechenden Förderbescheide. Mit den geplanten Bauvorhaben sollen durch Umbau- und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in den zwei Objekten 37 barrierefreie Wohnungen geschaffen werden. zur Detailseite
-
Aufruf zum Ideenwettbewerb: 500.000 Euro für eine Vernetzungsstelle zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft rufen dazu auf, bis zum 15. Mai 2022 Konzepte zum Aufbau einer Vernetzungsstelle zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette in der Land- und Ernährungswirtschaft einzureichen. „Wir fördern bereits viele gute Projekte zur Kooperation in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit denen kurze, regionale Versorgungsketten aufgebaut werden. Eine Vernetzungsstelle kann Projektpotenziale durch Angebote zur Koordination, Kooperation und zum Wissensaustausch weiter erhöhen und die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum stärken. Hierfür stehen eine halbe Million Euro bereit“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Wettbewerbsaufruf vorgestellt: Rund 200 Mio. Euro für EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ruft zum Wettbewerb für die EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027 auf. Im Rahmen des 8. Facharbeitskreises „Effiziente Stadt“, den das Ministerium heute (6. April) gemeinsam mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) in Erfurt veranstaltete, wurden die EFRE-Maßnahmen, für die insgesamt rund 200 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung stehen, vorgestellt. zur Detailseite
-
Infrastrukturministerin Karawanskij fordert umgehende Planungsaufnahme für Elektrifizierung der Bahnstrecke Gotha-Leinefelde
Anlässlich des heutigen Besuchs von Staatsminister Carsten Schneider im Kabinett konstatiert Infrastrukturministerin Karawanskij: „Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Gotha-Leinefelde hat für uns höchste Priorität. Wir wollen diese Lücke so schnell wie möglich schließen und die klimafreundliche Verkehrswende in Thüringen damit ein weiteres Stück voranbringen. Ich habe mich deshalb im Kabinett auch beim Bundesbeauftragten für Ostdeutschland für eine umgehende Planungsaufnahme dieses wichtigen Vorhabens eingesetzt.“ zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij zur AMK: „Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu“
Bei der heutigen (1. April) Agrarminister:innenkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, die Honorierung von Ökosystemleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen. „Die anderen Länder haben unseren Antrag unterstützt und der Bund hat zugesagt, die Honorierung der Ökosystemleistungen für alle Waldbesitzarten noch 2022 auf den Weg zu bringen. Das ist ein großer Erfolg, denn die Maßnahmen zum Waldumbau hin zu klimastabilen Wäldern müssen angesichts der großen, klimabedingten Waldschäden und der fortschreitenden Klimakrise schnellstmöglich umgesetzt sowie die Waldbesitzenden bei dieser Arbeit finanziell unterstützt werden. Ich begrüße ausdrücklich, dass in einer heute vereinbarten AMK-Sondersitzung nach Ostern die drängenden forstpolitischen Themen umfassend behandeln werden“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Wiederbewaldung und Waldumbau: Schonzeit für Rehböcke und Schmalrehe auf den 1. April verkürzt
Klimawandel und Borkenkäferbefall haben massive Waldschäden verursacht. Neben der Schadbeseitigung sind Wiederbewaldung und Waldumbau die Hauptaufgaben der Waldbesitzenden. Um diese Arbeit wirksam zu unterstützen sowie die Mühen und Kosten der Aufforstung nicht zu gefährden, wird die Schonzeit für Rehböcke und Schmalrehe auf den 1. April verkürzt. „Wir müssen nach den massiven Waldschäden der vergangenen Jahre die Wiederbewaldung noch effizienter voranbringen. Die Waldverjüngung und der Waldumbau werden zunehmend durch Wildverbiss bedroht. Gerade die jungen Triebe der Waldbäume sind ein besonderer Leckerbissen für das Rehwild. Deshalb ist der Forstausschuss des Landtags unserer Empfehlung gefolgt und hat der Schonzeitverkürzung zugestimmt“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
211.000 Euro Förderung für überregional relevantes Pilotprojekt zur Optimierung von Fischzuchtanlagen
Beim heutigen Besuch in der Themar Fischzuchtanlagen GmbH überreichte Agrarministerin Susanna Karawanskij einen Förderbescheid. „Mit den 211.000 Euro Fördermitteln wird ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt finanziert, das einen Beitrag zum besseren Schutz von Fischen in Aquakulturen vor natürlichen Krankheitserregern leisten soll. Das Projektziel ist, die Haltung und die Wirtschaftlichkeit in vergleichbaren Anlagen künftig zu optimieren. Das Vorhaben ist damit von landesweiter und überregionaler Bedeutung“, so Ministerin Karawanskij. zur Detailseite
-
Schulen und Kitas können sich für kostenlose Schulmilch bewerben
Ab 1. April startet das Antrags- und Bewerbungsverfahren für das EU-Schulmilchprogramm. Bewerben können sich Thüringer Kindertagesstätten, Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Förderschulen und Förderzentren. „Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel und liefert viele wichtige Nährstoffe. Das Schulmilchprogramm kann dazu beitragen, Kinder für den Umgang mit nachhaltiger Nahrung und deren Produktion zu sensibilisieren. Die Milcherzeugung ist ein bedeutender Betriebszweig unserer Landwirtschaft und erhöht die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen Thüringens. Die Schulen und Kitas können sich die Milch von Direktvermarktern und anderen heimischen Produzenten liefern lassen. So leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung von regional erzeugten Lebensmitteln“, so Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Sonder-Verkehrsministerkonferenz empfiehlt der Bundesregierung mehrheitlich anstelle des Neun-Euro-Tickets einen auf drei Monate befristeten Nulltarif
Die Sonder-VMK hat sich heute mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Verkehrsbereich beschäftigt. Die Länder begrüßen prinzipiell das Maßnahmenpaket der Bundesregierung, das eine finanzielle Entlastung von Bürger:innen, Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen sowie der Kommunen und Logistikbranche vorsieht. zur Detailseite
-
LEADER in Thüringen – Heimat gemeinsam gestalten
40 Millionen Euro für Projekte im ländlichen Raum: Bewerbungsfrist für LEADER-Förderung läuft bis 31. Oktober 2022 zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij beim Richtfest für Dreifeldersporthalle in Artern
Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij nahm heute am Richtfest der Dreifeldersporthalle für die Staatliche Gemeinschaftsschule „Johann-Gottfried Borlach“ und die Staatliche Grundschule „Am Königsstuhl“ in Artern teil. Die Sporthalle, die in Form einer Multifunktionsarena entsteht, wurde im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms für das Bewilligungsjahr 2018 gefördert. Rund sechs Mio. Euro Fördermittel stellt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in den Jahren 2020 bis 2023 für das Bauvorhaben zur Verfügung. zur Detailseite
-
Wie geht es weiter mit der B19 Ortsumgehung Meiningen?
Freistaat Thüringen sucht eine Lösung, die die Anwohner:innen der B 19 entlastet, die Verkehrssicherheit stärkt und nicht zuletzt die Belange des Naturschutzes berücksichtigt zur Detailseite
-
2,7 Mio. Euro Fördermittel für barrierefreien Wohnraum in Bad Langensalza
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft fördert den Neubau von 25 barrierefreien Wohnungen in Bad Langensalza. Den symbolischen Bescheid übergab unsere Ministerin Susanna Karawanskij heute (21. März 2022) an den Geschäftsführer der WBL Wohnungsbaugesellschaft Bad Langensalza mbH, Herrn Dirk Lindner. Knapp 2,7 Mio. Euro Fördermittel fließen in das Projekt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 3,4 Mio. Euro. zur Detailseite
-
Pressekonferenz zur ersten OZG-konformen Leistung des TLBG wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
Die für den 22.03.2022 geplante Pressekonferenz mit dem Beauftragten des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Torsten Weil, und dem Präsidenten des TLBG, Uwe Köhler, muss aus terminlichen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wir informieren rechtzeitig über den neuen Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: Lebensmittelversorgung in Thüringen ist gesichert
Bei der heutigen (15.03.) Regierungsmedienkonferenz berichteten der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, Dr. Klaus Wagner, und Agrarministerin Susanna Karawanskij über die zu erwartenden Folgen des Ukrainekrieges auf die Nahrungsversorgung und Preisentwicklung in Thüringen. „Die Lebensmittelversorgung in Thüringen ist gesichert“, sagte Ministerin Karawanskij. „Wir müssen jedoch mit insgesamt höheren Preisen bei Lebensmitteln rechnen, da für die Agrarbetriebe höhere Produktionskosten insbesondere bei Treibstoff und Düngemittel anfallen. Deshalb erachte ich eine zeitlich begrenzte Steuersenkung bei Benzin und Diesel durch den Bund als notwendig, um die Wirtschaftlichkeit der Betriebe abzusichern und weiter steigenden Lebensmittelpreisen entgegenzuwirken.“ zur Detailseite
-
Ausbau der B 247 in Nordwestthüringen beginnt
Mit dem heutigen offiziellen Baubeginn für den Ausbau der B 247 in Nordthüringen fällt der Startschuss für eines der größten Verkehrsinfrastrukturprojekte, welches in der Region jemals realisiert wurde. Nachdem die vorbereitenden Bauarbeiten nunmehr abgeschlossen sind, wird der ca. 24 km lange Projektabschnitt zwischen Mühlhausen und Bad Langensalza umgesetzt. Der Bund stellt hierfür insgesamt rund 560 Millionen Euro zur Verfügung. zur Detailseite
-
Gemeinsame Pressemitteilung Donau Sonja, Geflügelhof Teichweiden GmbH und TMILMinus 49 Prozent: Thüringer Geflügelhof Teichweiden reduziert die CO2-Belastung in der Eier-Produktion - Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen
Erfurt/Wien – Deutsche Legehennen-Betriebe können ihren CO2-Ausstoß massiv reduzieren, wenn sie auf regionales zertifiziertes Soja und andere heimische Leguminosen setzen. Das zeigt eine aktuelle Studie des renommierten Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), die heute von Donau Soja und dem Thüringer Geflügelhof Teichweiden gemeinsam mit Agrarministerin Susanna Karawanskij präsentiert wurde. Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen der Gesamtbevölkerung von Jena“, so Susanne Fromwald, Senior Advisor des Vereins Donau Soja. zur Detailseite
-
Innovationspreis AgraNova 2022 wird ausgelobt – Bewerbungsfrist bis 15. Mai 2022
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und die Thüringer Aufbaubank (TAB) loben zum zweiten Mal den Innovationspreis der Thüringer Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft AgraNova 2022 aus. Der Preis für den innovativsten Bauer, Försterin oder Ernährungswissenschaftler ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Aufbaubank gestiftet.Betriebe, Institutionen, Organisationen und Verbände können sich nun bis zum 15.05.2022 bewerben. zur Detailseite
-
Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen: Unterlagen zur Umweltprüfung veröffentlicht
Als nächster Schritt der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) wurden heute (7.3.) auf der TMIL-Homepage und im Thüringer Staatsanzeiger die Unterlagen zur Umweltprüfung (Scoping) veröffentlicht. Am 18. Januar 2022 hatte die Landesregierung die LEP-Teilfortschreibung mit der Bekanntmachung der Planungsabsichten eingeleitet. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij besichtigt sanierte Schulstandorte in Erfurt
Als staatlicher Schulträger hat die Stadt Erfurt seit 2016 insgesamt acht Vorhaben im Rahmen des Schulinvestitionsprogrammes und zwei Vorhaben im Bundesprogramm zur Verbesserung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen bewilligt bekommen. 23,3 Mio. Euro flossen über das Schulinvestitionsprogramm des Freistaats in die städtischen Schulsanierungsvorhaben, gut 5 Mio. Euro über das Bundesprogramm. Vier dieser Projekte besichtigte Ministerin Susanna Karawanskij heute gemeinsam mit dem Erfurter Oberbürgermeister Bausewein, dem städtischen Beigeordneten für Bau, Verkehr und Sport, Matthias Bärwolff, und dem Leiter des Amts für Gebäudemanagement, Arne Ott. zur Detailseite
-
Weitere Open-Data-Anwendungen freigeschaltet: Jetzt Urkarten und Generalkarten kostenfrei zum Download
„Ich freue mich sehr, dass das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) sein digitales Angebot an Verwaltungsleistungen konsequent ausbaut“, so Ministerin Susanna Karawanskij. Im Landesprogramm „Offene Geodaten“ stehen ab sofort historische Liegenschaftskarten für jedermann zum Download bereit. zur Detailseite
-
Agrarbetriebe erhalten fast 43 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Alle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden in dieser Woche (KW 9) ausgezahlt. „Für umfangreiche freiwillige Maßnahmen zum Umweltschutz in der Landwirtschaft erhalten 1.700 Thüringer Agrarbetriebe fast 43 Millionen Euro“, so Ministerin Susanna Karawanskij. „Mit den KULAP-Mitteln unterstützen wir die Landwirte bei Verfahren zum Schutz der Artenvielfalt, des Klimas, der Böden und des Wassers. Ein besonderes Gewicht hat der weitere erfolgreiche Ausbau des Ökolandbaus mit fast 10,5 Mio. Euro. Es ist uns zudem gelungen, in Thüringen die KULAP-Mittel auch für die GAP-Übergangszeit abzusichern, so dass auch für 2022 Anträge gestellt werden konnten.“ zur Detailseite
-
Schloss- und Parkanlage Reinhardsbrunn: Ein Jahr nach der Enteignung
Nach langen juristischen Auseinandersetzungen zwischen dem Freistaat Thüringen und der vormaligen Eigentümerin, die das Schloss jahrelang der staatlichen Notsicherung überlassen hatte, wurden Schloss und Park Reinhardsbrunn vor einem Jahr enteignet und dem allgemeinen Grundvermögen des Freistaates zugeordnet. Am 25. Februar 2022 jährt sich die Bestätigung der Rechtskraft des Eigentumsübergangs an den Freistaat Thüringen zum ersten Mal. zur Detailseite
-
Bauministerkonferenz begrüßt den Neustart der KfW-Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die 139. Sonder-Bauministerkonferenz (BMK), zu der sich die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister:innen und Senator:innen der Länder und des Bundes heute per Videokonferenz zusammenfanden, begrüßt den Neustart der KfW-Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 1. Januar 2023. „Wir fordern den Bund auf, die entsprechenden Konditionen frühzeitig bekannt zu geben, um den Antragstellenden die schnelle Vorbereitung von Förderanträgen zu ermöglichen“, so Thüringens Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig. zur Detailseite
-
TMIL verlost 20 Insektenhotels für Kitas und Grundschulen über Malwettbewerb
Mit einem Malwettbewerb verlost das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) 20 Insektenhotels für Kitas und Grundschulen. Bis zum 15. März 2022 können Kinder Bilder von Insekten, die sie besonders toll finden, an das TMIL senden. Unter allen Einsendungen werden 20 Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost, die ein Insektenhotel erhalten. Dieses kann in der Schule oder im Kindergarten aufgehängt werden und so zum Insektenschutz beitragen. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Ein starker ÖPNV ist die Grundlage einer Verkehrs- und Klimawende“
Heute (23. Februar) haben die Verkehrsminister:innen der Länder und des Bundes zur künftigen Finanzausstattung des Öffentlichen Personennahverkehrs beraten. „Ich begrüße die grundsätzliche Bereitschaft des Bundesverkehrsministers, mehr Mittel für den ÖPNV bereitzustellen, und die Zusage, sich in den aktuellen Haushaltsverhandlungen des Bundes für 2022 dafür einzusetzen. Nun müssen wir gemeinsam klären, wie viel zusätzliches Geld zu welchem Zeitpunkt bereitstehen wird“, sagte Ministerin Susanna Karawanskij. „Damit wir die Verkehrswende vorantreiben und die Klimaschutzziele in Thüringen erreichen können, müssen wir den öffentlichen Nahverkehr finanziell besser ausstatten. Gerade nach den finanziellen Verlusten im ÖPNV durch Corona, angesichts notwendiger Investitionen in neue klimafreundliche Technologien und der Gestaltung attraktiver Angebote gilt es, dem Nahverkehr zunächst durch die Krise zu helfen und dann zukunftsfest aufzustellen.“ zur Detailseite
-
Deutschland legt bei der EU den GAP-Strategieplan für den Zeitraum 2023 bis 2027 vor
Ministerin Karawanskij: „Thüringer Agrarbetriebe brauchen Planungssicherheit“ – Die Bundesregierung hat der Europäischen Kommission gestern den GAP-Strategieplan für Deutschland vorgelegt. Der GAP-Strategieplan für Deutschland wird für den Zeitraum 2023 bis 2027 das zentrale Element der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU sein. Er enthält die wesentlichen Instrumente, mit denen die GAP umgesetzt wird und umfasst dabei die landwirtschaftlichen Direktzahlungen, die Unterstützung der Bienenzucht und von Erzeugerorganisationen ebenso wie die Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Räume. zur Detailseite
-
Land fördert Sanierung der Staatlichen Regelschule in Arnstadt
Der Schulumbau des ehemaligen Gebäudes des Neideck-Gymnasiums zur Staatlichen Regelschule „Am Schloss Neideck" in Arnstadt ist abgeschlossen. Am heutigen Montag (21.2.22) übergab Bildungsminister Helmut Holter mit der Landrätin des Ilm-Kreises Petra Enders die Schlüssel für das sanierte Objekt. Mit knapp 3,8 Mio. Euro wurde das Vorhaben im Rahmen des Bundesprogramms zur Verbesserung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen gefördert. zur Detailseite
-
„Iron Curtain Trail“ – Förderung der Entwicklung des Radweges durch den Bund im Rahmen des Programms „Radnetz Deutschland“
„Ich freue mich, dass es mit einer Förderung für den Iron Curtain Trail im Programm „Radnetz Deutschland“ durch den Bund geklappt hat. Mit den beiden bewilligten Projektanträgen zur Ausweisung des Iron Curtain Trail entlang der Thüringer Landesgrenze leisten wir einen Beitrag für die europäische Verständigung, die deutsche Erinnerungskultur und gestalten gleichzeitig das Radfahren in Thüringen noch attraktiver“, sagt Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan – Ministerin Karawanskij: „Keine zusätzlichen Stromautobahnen für Thüringen“
Die Bundesnetzagentur hat am 14. Januar 2022 die Bestätigung des Netzentwicklungsplans 2021–2035 veröffentlicht. Damit legt sie fest, mit welchen Maßnahmen der Ausbau eines sicheren und zuverlässigen Stromnetzes in Deutschland bis 2035 optimiert und verstärkt werden kann. „Es ist erfreulich, dass Thüringen von keinen neuen Höchstspannungsleitungen betroffen sein wird. Das heißt, dass für unseren Freistaat über die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen Projekte hinaus keine weiteren Vorhaben bestätigt wurden. Damit wurden unsere Forderungen im Netzentwicklungsplan berücksichtigt. Thüringen leistet seinen Beitrag zur Energiewende, darf aber nicht übermäßig belastet werden“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Agrarstaatssekretär Weil: „Klimawandel macht gefördertes Risikomanagement in der Landwirtschaft nötig“
Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft, Torsten Weil, bedauerte bei der heutigen Konferenz (20.01.) der Amtschefinnen und Amtschefs der Agrarressorts der Länder, dass der Bund bislang die Länder in ihren Bemühungen zur staatlichen Unterstützung des betrieblichen Risikomanagements nicht unterstützt. „Bestimmte Bereiche der Landwirtschaft wie der Obst- und Gemüseanbau sind von den Folgen des Klimawandels stark betroffen. Das ist ein bedeutender Teil unserer heimischen Lebensmittelproduktion. Wenn wir diese langfristig erhalten und uns nicht von Importen abhängig machen wollen, dann müssen wir die Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützen, sich mit einer betrieblichen Risikoabsicherung gegen witterungsbedingte Risiken zu wappnen. Der Bund darf dieses wichtige Anliegen im Sinne einer heimischen Ernährungssicherung nicht weiter blockieren“, so Weil. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms wollen wir ländlichen Raum stärken und die Energiewende beschleunigen“
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij stellte heute (18.01.) im Kabinett und der Regierungsmedienkonferenz die Pläne zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms vor. „Mit einem verbesserten Beteiligungsverfahren für Bürgerinnen und Bürger erhöhen wir die Transparenz und stärken die Akzeptanz der politischen Entscheidungen. Im Fokus der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramm stehen eine sozial gerechte Stärkung des ländlichen Raums mit der wir gute und gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen gewährleisten wollen. Zudem wird Thüringen seinen Beitrag zu einer gelingenden, Energiewende leisten, indem wir den Ausbau klimafreundlicher Energieträger beschleunigen. So soll es für Gemeinden künftig möglich sein, eigene Gebiete für Windenergieanlagen ausweisen zu können.“ zur Detailseite
-
Der Freistaat fördert den sozialen Mietwohnungsbau in Jena mit 76 Millionen Euro
Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij übergab heute (14.1.) zwei Zuwendungsbescheide zur Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus in Jena. Mit insgesamt 76 Mio. Euro unterstützt der Freistaat das Wohnungsbauvorhaben „Erlenhöfe“ der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss e.G“ und das Vorhaben „Salvador-Allende-Platz“ der jenawohnen GmbH. „Jena war im letzten Bewilligungsjahr der absolute Schwerpunkt unserer sozialen Wohnraumförderung. Mit den ‚Erlenhöfen‘ wird das größte Neubauvorhaben der sozialen Wohnraumförderung seit vielen Jahren in Thüringen umgesetzt“, so Ministerin Karawanskij. zur Detailseite
-
Korrektur Terminhinweis: Bescheidübergaben zur Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus am 14.01.2022 in Jena
Der Treffpunkt ist nicht – wie ursprünglich angekündigt – am Salvador-Allende-Platz 9-12 sondern am „Maries Bistro und Café“, Ebereschenstraße 11, in 07747 Jena-Lobeda. zur Detailseite
-
Terminhinweis: Bescheidübergaben zur Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus am 14.01.2022 in Jena
Ministerin Susanna Karawanskij übergibt am Freitag, dem 14. Januar 2022, zwei Zuwendungsbescheide zur Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus in Jena. zur Detailseite
-
Fahrrad-Monitor 2021: Fahrrad ist Fortbewegungsmittel mit dem höchsten Wachstumspotenzial
„Immer mehr Thüringerinnen und Thüringer fahren gerne Fahrrad und integrieren das Radfahren zunehmend in ihren Alltag. Im Vergleich mit anderen Fortbewegungsmittel hat Radfahren zudem das höchste Wachstumspotenzial. Diese Ergebnisse des aktuellen Fahrrad-Monitors sind uns Ansporn, die Rahmenbedingungen für den Radverkehr in Thüringen weiter zu verbessern“, sagt die Thüringer Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Veröffentlichung der Thüringer Daten zum Fahrradmonitor 2021. zur Detailseite
-
Städtebauförderung ist seit 30 Jahren ein Erfolgsprogramm
„Die Thüringer Städte werden seit 30 Jahren mit diesem wirkungsvollen Instrument bei ihrer Entwicklung unterstützt. Im Freistaat haben bislang mehr als 250 Städte und Gemeinden von der Förderung profitiert“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
ThüringenForst startet Ausbildungsoffensive
„Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Auswirkungen und überfordert mit seiner Rasanz vielerorts das Widerstandsvermögen unserer Wälder. Neben der akuten Schadensbewältigung besteht die zentrale Aufgabe im Forstbereich darin, multifunktionale und klimastabile Wälder zu entwickeln“, konstatiert Forstministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Förderrichtlinie Regionalentwicklung und Demografie bis 2024 verlängert
„Nach drei Jahren können wir konstatieren: Die Förderrichtlinie Regionalentwicklung und Demografie hat sich bewährt. Durch sie werden Kommunen und andere lokale Akteur:innen bei der Umsetzung der Leitvorstellungen und Erfordernisse der Raumordnung unterstützt. Zugleich ist sie ein wirksames Instrument der Landes- und Regionalplanung sowie der Gestaltung des demografischen Wandels“, erläutert Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Freistaat Thüringen übernahm für zwei Jahre den Vorsitz der Bauministerkonferenz
Am 1. Januar 2020 übernahm der Freistaat Thüringen für zwei Jahre den Vorsitz der Bauministerkonferenz. „Diese zwei Jahre waren geprägt von einer partnerschaftlichen und erfolgreichen Zusammenarbeit“, so Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Bauen mit Holz: Realisierungswettbewerb für Neubau zweier Grundschulen entschieden
Eine Arbeitsgemeinschaft der Ingenieurbüros DGJ Architektur GmbH (Frankfurt am Main), DGJ Landscapes GMBH (Zürich), Pahn Ingenieure GmbH (Cottbus) und Ingenieurbüro Theuer (Speyer) hat den ersten Preis in einen fachübergreifenden Planungswettbewerb für den Neubau zweier Grundschulen in Bendeleben und Ilfeld gewonnen. zur Detailseite
-
Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung (OU) Schönfeld - Ringleben im Zuge der Landesstraße 1172
„Mit der Ortsumgehung Schönfeld - Ringleben wird eine sehr wichtige Verkehrsachse in Nordthüringen fertiggestellt“, informiert die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij anlässlich der Verkehrsfreigabe der fast 6 km langen Neubaustrecke am 21.12.2021. zur Detailseite
-
Über 220 Millionen Euro Agrarzahlungen werden noch vor Jahresende ausgezahlt
Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) und spezifische Gebiete (SPG) wurde diese Woche ausgezahlt. Die Direktzahlungen werden am 28./29. Dezember überwiesen. „Die Landwirtschaft erlebt gerade viele Umbrüche. Da ist Planungssicherheit für das nächste Anbaujahr besonders kostbar“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Vor Silvester werden insgesamt über 200 Millionen Euro Direktzahlungen an fast 4.400 Thüringer Agrarbetriebe ausgezahlt. Diese Woche hat die Agrarverwaltung bereits 21 Millionen Euro Ausgleichszulage an über 2.600 Betriebe überwiesen, die naturbedingt schwierige, aber ökologisch wertvolle Gebiete umweltschonend bewirtschaften.“ zur Detailseite
-
Einladung zur virtuellen PressekonferenzVorstellung des Waldzustandsberichts 2021
Die Waldzustandserhebung wird seit 1991 jährlich an insgesamt rund 350 Aufnahmepunkten im Freistaat Thüringen durchgeführt. Anhand von Stichproben wird der Zustand unserer Waldbäume von Expert:innen begutachtet. Das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha stellt die Daten zusammen und wertet sie anschließend aus. zur Detailseite
-
Westflügel des Schlosses Krölpa wird für Grundschulhort modernisiert und umgebaut
Mit knapp 760.000 Euro aus dem Schulbauprogramm 2021 fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Umbau und die Modernisierung des Westflügels des Schlosses Krölpa im Saale-Orla-Kreis. Nach Fertigstellung des insgesamt knapp 1,5 Mio. Euro teuren Vorhabens soll der Westflügel durch den Schulhort der Staatlichen Grundschule "Adolph Diesterweg" und örtliche Vereine genutzt werden. zur Detailseite
-
Erweiterungsbau für Goethesporthalle in Eisenach
Mit der Ausreichung des entsprechenden Zuwendungsbescheides kann die Goethesporthalle in Eisenach erweitert und damit ein weiteres Projekt des Schulbauprogramms 2021 umgesetzt werden. Mit knapp 4 Mio. Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Anbau einer zweiten Ein-Feld-Halle an das unter Einzeldenkmalschutz stehende Bestandsgebäude. zur Detailseite
-
Arbeit des Thüringer Bündnisses „Innenstädte mit Zukunft“ schreitet voran
Das Thüringer Bündnis „Innenstädte mit Zukunft“ kam gestern per Videokonferenz zum mittlerweile 3. Netzwerktreffen zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden erste Ergebnisse der thematischen Arbeitsgruppen „Leerstandsbewältigung“, „Wohnen und Leben in der Stadt“ und „Klimawandel/Klimaanpassung“ vorgestellt und über das weitere strategische Vorgehen beraten. zur Detailseite
-
Dr. Barbara Schönig zur neuen Thüringer Staatsekretärin für Infrastruktur ernannt
Dr. Barbara Schönig ist neue Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Im Anschluss an die heutige Kabinettssitzung wurde sie von Ministerpräsident Bodo Ramelow ernannt. zur Detailseite
-
Kontinuität bei den Verbindungen, Übernahmegarantien für das Zugpersonal und modernste Digitalisierung – Freistaat Thüringen schreibt Bedingungen für die Vergabe des Schienennetzes in Ostthüringen europaweit neu aus
Thüringen, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, hat als federführender Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs die Leistungen für Teile des Schienennetzes in Ostthüringen, Nordwestsachsen, im südlichen Sachsen-Anhalt und Nordostbayern (sogenanntes Ostthüringennetz) in einem öffentlichen, europaweiten Verfahren ausgeschrieben. zur Detailseite
-
Regionalsieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet
Ministerin Susanna Karawanskij zeichnet heute (13.12.) in einer digitalen Veranstaltung die Regionalsieger des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ aus. Die Gewinnerdörfer qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2022 und haben die Möglichkeit, die Zukunftsfähigkeit ihres Dorfes bei einer Jurybereisung zu präsentieren. zur Detailseite
-
Verkehrsministerkonferenz beschließt die Verlängerung der Umtauschfrist für Führerscheine
Gemeinsam mit den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt hat der Freistaat Thüringen die Verlängerung der Umtauschfrist in die Verkehrsministerkonferenz, die am 9./10. Dezember 2021 als Videokonferenz tagte, als Beschlussvorschlag eingebracht. Der Beschlussvorschlag wurde angenommen und mit der Bitte um bundeseinheitliche Verfahren verbunden. zur Detailseite
-
Fahrplanwechsel am 12. Dezember – Kontinuität, Verlässlichkeit und gezielte Verbesserungen bei Fahrverbindungen in Thüringen
Am Sonntag, den 12. Dezember 2021, tritt der neue Fahrplan im Eisenbahnverkehr in Kraft. Für die Fahrgäste im Thüringer Bahnverkehr werden die in den vergangenen Jahren erreichten Verbesserungen beibehalten. Dazu gibt es gibt kleine, gezielte Angebotsausweitungen. zur Detailseite
-
Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Radverkehrsinfrastruktur in Thüringen erfolgreich angelaufen
Freistaat stehen für die Jahre 2020 bis 2023 Bundesfinanzhilfen in Höhe von knapp 20 Millionen Euro für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung zur Detailseite
-
Sanierung der Grundschule Erlau: Moderne Schulinfrastruktur für den ländlichen Raum
Indem der entsprechende Zuwendungsbescheid ausgereicht wurde, kann ein weiteres Projekt des Schulbauprogramms 2021 begonnen werden. Mit knapp 265.000 Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den ersten Bauabschnitt der Energetischen Sanierung und brandschutztechnischen Ertüchtigung der Grundschule im Ortsteil Erlau (Stadt Schleusingen) im Landkreis Hildburghausen. zur Detailseite
-
Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Radverkehrsinfrastruktur in Thüringen erfolgreich angelaufen
Freistaat stehen für die Jahre 2020 bis 2023 Bundesfinanzhilfen in Höhe von knapp 20 Millionen Euro für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung zur Detailseite
-
Energetische Sanierung der Grundschule „Saarbachtal“ in Gera
Mit der Energetischen Sanierung der Grundschule 3 „Saarbachtal“ in Gera wird ein weiteres Projekt des Schulbauprogramms 2021 umgesetzt. Mit 1,7 Millionen Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft das Vorhaben, dessen Baubeginn im Sommer 2022 geplant ist. „Nach Fertigstellung wird die Grundschule „Saarbachtal“ in Gera den heutigen Anforderungen an einen modernen Schulbetrieb, Barrierefreiheit und Sicherheit gerecht werden und zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen“, so Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Neuer Teilnahmerekord bei Aktion STADTRADELN 2021
Die Aktion STADTRADELN wird immer beliebter. „Wir hatten 2021 das bisher beste Ergebnis Thüringens beim STADTRADELN. Insgesamt beteiligten sich 21 Thüringer Kommunen an der Aktion, sieben mehr als 2020. In den Kommunen steigt das Interesse, den Radverkehr zu fördern. Immer mehr Thüringerinnen und Thüringer fahren gerne Fahrrad und integrieren es zunehmend in ihren Alltag“, sagte Ministerin Susanna Karawanskij, nachdem die Gewinner der diesjährigen Kampagne bekannt wurden. zur Detailseite
-
Zuwendungsbescheid für Schulbauprojekt in Kölleda
Mit der Ausreichung des entsprechenden Zuwendungsbescheides kann ein weiteres Projekt des Schulbauprogramms 2021 umgesetzt werden. Mit 4,5 Mio. Euro fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Sanierung des Hauptgebäudes der Regelschule in Kölleda. Das Vorhaben umfasst zudem den Neubau einer Einfeldsporthalle auf dem Schulgelände. Die bislang vorhandene, aber nicht mehr nutzbare Turnhalle soll zu einer Aula und einem Speiseraum umgebaut werden. zur Detailseite
-
Erfolgreicher Start der Tierwohlförderung in Thüringen – erste Gelder für mehr Weidehaltung werden ausgezahlt
Im Sommer 2021 startete das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) die Förderung der „Sommerweidehaltung Rinder“ als ersten Bestandteil der Tierwohlförderung. Damit finanziert das Land bestimmte laufende Kosten, um die Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren zu verbessern. „Damit gehen wir einen weiteren Schritt, um die gesellschaftlichen Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung zu erfüllen. Als rot-rot-grüne Landesregierung setzen wir die Thüringer Tierwohlstrategie weiter engagiert um. Im kommenden Jahr werden wir auch die tierwohlgerechte Haltung von Schweinen auf Einstreu fördern“, so Agrarministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Schulsanierungen im Wartburgkreis – Bildungsgerechtigkeit und Klimaschutz im ländlichen Raum
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij hat heute gemeinsam mit dem Landrat des Wartburgkreises, Reinhard Krebs, die energetisch sanierte Werratalschule mit Schulsporthalle in Bad Salzungen übergeben. Die Maßnahmen an Schule und Turnhalle wurden jeweils mit EFRE-Mitteln der Europäischen Union gefördert. In die Sanierung der Sporthalle, die bereits seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 wieder genutzt werden kann, flossen insgesamt circa 1,1 Mio. Euro EFRE-Mittel. In die energetische Sanierung des Schulgebäudes nochmals 1,6 Mio. Euro EFRE-Mittel. zur Detailseite
-
Neuer Bauabschnitt für straßenbegleitenden Radweg zwischen Bad Salzungen und Oberrohn
Heute übergab Ministerin Susanna Karawanskij einen Zuwendungsbescheid über 2,025 Millionen Euro an den Wartburgkreis zur Erneuerung der K 97 einschließlich des Neubaus des straßenbegleitenden Radweges (Werratalradweg, Rhönradweg). Aus diesem Anlass sagte Ministerin Karawanskij: „Es ist ein zentrales Ziel der Thüringer Landesregierung, die Radverkehrsinfrastruktur in der Fläche systematisch zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dafür stellen wir Fördergelder in Millionenhöhe bereit. Mit diesen Investitionen in die Infrastruktur schaffen wir eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad als ökologisches, gesundes und auch touristisches Fortbewegungsmittel nutzen können“. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Mittel aus dem ÖPNV-Rettungsschirm werden bald ausgezahlt“
Beim heutigen gemeinsamen Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammern Thüringens kündigt Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij an, dass auch in diesem Jahr Mittel des ÖPNV-Rettungsschirms an betroffene Verkehrsunternehmen ausgezahlt werden können: „Durch die Folgen der Corona-Pandemie fallen allein im Öffentlichen Personennahverkehr Thüringens rund 46 Millionen Euro Schaden in diesem Jahr an. Wir wollen noch in diesem Jahr mindestens die Hälfte der Rettungsschirmmittel überweisen, um die Verkehrsunternehmen des Personennahverkehrs in dieser schweren Situation zu unterstützen.“ zur Detailseite
-
Digitale Thüringer Demografiekonferenz zur Stärkung der Daseinsvorsorge
Die Serviceagentur Demografischer Wandel des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft veranstaltete am 24. November 2021 die diesjährige Thüringer Demografiekonferenz. Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum fand diese erstmals als Digitalveranstaltung mit Onlinepodium statt. zur Detailseite
-
Schloss- und Parkanlage Reinhardsbrunn: Ein Jahr nach der Enteignung
Schloss und Park Reinhardsbrunn in Friedrichroda wurden gestern vor einem Jahr nach langen juristischen Auseinandersetzung zwischen dem Freistaat Thüringen und den vormaligen Besitzern, die das Schloss jahrelang der staatlichen Notsicherung überlassen hatten, enteignet und dem Allgemeinen Grundvermögen des Freistaates zugeordnet. Auch nach Eintritt der Rechtskraft des Urteils des Oberlandesgerichts Jena am 23. November 2020 und des abschließenden Urteils des Landgerichts Meiningen vom 20. Januar 2021 haben Gläubiger Widersprüche bei Gericht eingelegt, die das Verfahren noch zum Kippen hätten bringen können. Erst mit der Grundbucheintragung vom 28. September 2021 ist der Eigentumsübergang auf den Freistaat besiegelt. Vor einem halben Jahr übernahm das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr die Aufgabe, die im Enteignungsbeschluss geforderten denkmalschutzrechtlichen Sicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen von Schloss und Park Reinhardsbrunn durchzuführen. zur Detailseite
-
Bauministerkonferenz widmet sich Klimazielen und sozialer Wohnraumförderung
Die Bauminister*innen der Länder und des Bundes kamen am 18. und 19. November zur 138. Bauministerkonferenz zusammen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie fand die Konferenz virtuell statt. Unter anderem wurden Beschlüsse zur Verwaltungsvereinbarung der sozialen Wohnraumförderung, zur Umsetzung der Klimaziele der EU und des Bundes, zur Änderung der Musterbauordnung und zur Wärmewende im Gebäudebestand gefasst. Zudem wurde der Bericht „Perspektiven für die Entwicklung der Innenstädte“ an den Bund übergeben. zur Detailseite
-
Planfeststellungsverfahren für Maßnahmen zum Bau von Ortsumgehungen Großebersdorf, Frießnitz, Burkersdorf (Landkreis Greiz) eingeleitet
Für eines der wichtigsten Bundesstraßenprojekte in Ostthüringen beginnt nun eine neue, entscheidende Etappe: Das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Ortsumgehungen Großebersdorf, Frießnitz und Burkersdorf.„Für die Bürgerinnen und Bürger ist mehr als nur ein Silberstreifen am Horizont zu sehen. Auch wenn es noch einige formale Hürden zu nehmen gilt und noch mindestens drei oder vier Jahre bis zu einem Baustart vergehen werden, ist mit dem eingeleiteten Planfeststellungsverfahren eine Realisierung des Vorhabens nun endlich in greifbare Nähe gerückt.“, sagt Susanna Karawannskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft. zur Detailseite
-
„Ehrennadel in Gold“ der Ingenieurkammer Thüringen für Gunter Lencer
Der Präsident der Ingenieurkammer Thüringen, Herr Dipl.-Ing. Elmar Dräger, hat am 17. November 2021 gemeinsam mit der Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Frau Susanna Karawanskij, die „Ehrennadel in Gold“ der Ingenieurkammer Thüringen an das langjährige Vorstandsmitglied der beruflichen Selbstverwaltung, Herrn Dipl.-Ing. Gunter Lencer (Beratender Ingenieur, ÖbVI), verliehen. Damit wurde der herausragende Einsatz von Herrn Lencer für die Interessen des Berufsstandes der Ingenieurinnen und Ingenieure gewürdigt. zur Detailseite
-
Einladung zur virtuellen Pressekonferenz im Ergebnis der 138. Bauministerkonferenz
Die 138. Bauministerkonferenz (BMK) wird am 18. und 19. November 2021 aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie per Videokonferenz durchgeführt. Im Ergebnis der BMK findet am Freitag, dem 19. November, um 12 Uhr, eine virtuelle Pressekonferenz statt, zu der Medienvertreter:innen herzlich eingeladen sind. zur Detailseite
-
Zuwendungsbescheid für Schulbauprojekte in Jena und Erfurt
Mit der Ausreichung der entsprechenden Zuwendungsbescheide können nun zwei weitere Projekte des Schulbauprogramms 2021 umgesetzt werden. Mit dem Umbau und der Erweiterung der Christophorus-Schule in Erfurt und dem Ersatzneubau eines Schulgebäudes „Nordbau“ für die Waldorfschule in Jena werden zwei Vorhaben aus dem Ersatzschulprogramm gefördert. Die Gesamtzuwendung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft für beide Projekte beläuft sich auf rund 5,6 Mio. Euro. zur Detailseite
-
Infrastrukturministerium fördert Sanierung der Schwimmhalle in Greiz
Mit einer Summe von 743.000 Euro Finanzhilfen der Städtebauförderung unterstützt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Sanierung der Schwimmhalle in Greiz. Ein entsprechendes Zuteilungsschreiben ist der Stadt Greiz durch das Thüringer Landesverwaltungsamt übersandt worden. Das Geld stammt konkret aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten, der die Städtebauförderung ergänzt und bis 2024 befristet ist. zur Detailseite
-
Ministerin Susanna Karawanskij zur Übergabe der neugestalteten Wilhelmstraße in Heiligenstadt: „Die Wilhelmstraße ist das starke Zentrum von Heiligenstadt.“
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützte das Vorhaben mit Städtebaufördermitteln in Höhe von knapp 4,8 Mio. Euro. „Attraktive und vitale Innenstädte sind ein Erlebnisraum für alle Bürgerinnen und Bürger. In Heiligenstadt erstrahlt die Wilhelmstraße als Teil der historischen Altstadt nicht nur in neuem Glanz. Mit der Neugestaltung haben wir zugleich die Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit gestärkt. Die Wilhelmstraße ist wieder eine repräsentative, attraktive Fußgängerzone und ein wichtiger Magnet für den Tourismus der Region“, sagte Ministerin Karawanskij im Vorfeld der Übergabe. zur Detailseite
-
Bauministerkonferenz in Erfurt am 18. und 19. November 2021
Thüringen ist in diesem Jahr Vorsitzland für die Konferenz der Bauminister:innen (BMK). Am 18. und 19. November tagt die BMK im Radisson Blu Hotel in Erfurt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen Soziale Wohnraumförderung und die Umsetzung der Klimaziele der EU und des Bundes. zur Detailseite
-
Sechs Bewerber im Auswahlverfahren für die 6. Thüringer Landesgartenschau 2028
„Wir freuen uns über die sechs Kandidaten, die mit ihren interessanten Bewerbungen und den schlüssigen Machbarkeitsstudien überzeugen konnten. Für die Kommunen wächst die Chance, die potenzielle Gastgeberin der übernächsten Landesgartenschau in Thüringen 2028 zu sein und zugleich die Möglichkeit zu bekommen, den Turbogang für die Stadtentwicklung einzuschalten. Für die Jury wird die Entscheidung nicht leicht. Ich wünsche allen teilnehmenden Städten und Städtepartnerschaften viel Erfolg für das Auswahlverfahren“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil: „Die Milchbetriebe stärker an Handelsprofiten beteiligen“
Anlässlich des heutigen (1.11.) Thüringer Milchtages in der Messe Erfurt forderte Agrarstaatssekretär Torsten Weil, dass die Milchbetriebe stärker an den Handelsumsätzen beteiligt werden müssen. „Bei den Vertragskonditionen wurden jüngst Fortschritte erzielt. Dennoch bleibt die Milchmarktkrise hauptsächlich eine Erzeugerkrise. In Preishochphasen profitieren die Milcherzeugenden weiterhin zu wenig. Die Milchbetriebe benötigen für ihr wertvolles Produkt auch einen Preis, von dem sie leben können. Dafür muss ihre Marktstellung gegenüber dem Handel weiter signifikant verbessert werden.“ zur Detailseite
-
Spatenstich des Radwegabschnitts „Schwarzer Weg“ in Arnstadt
Bereits wenige Tage nach der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum geplanten Güterterminal in Arnstadt hat heute mit dem Spatenstich des Radwegs „Schwarzer Weg“ die Umsetzung der ersten von fünf begleitenden Maßnahmen begonnen. Ministerin Susanna Karawanskij sagte im Vorfeld zum Termin: „Ich freue mich, dass wir nun zügig in die Umsetzung der Maßnahmen gehen und wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen können, dass wir auf unsere Worte auch Taten folgen lassen.“ zur Detailseite
-
Thüringer Bienenfreundinnen und -freunde 2022 gesucht
„Wir vergeben die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘, um hervorzuheben, wie bedeutend bestäubende Insekten für unsere Umwelt und Gesellschaft sind“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. Die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘ findet bereits zum sechsten Mal statt. Es kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet. Mit dem Wettbewerb ehrt das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Landesverband Thüringer Imker Personen, die sich für Bienen und bestäubenden Insekten einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022. zur Detailseite
-
Save the dateEinladung zur digitalen Thüringer Demografiekonferenz „Gesellschaft im Wandel – Daseinsvorsorge stärken“ am 24. November 2021
Die Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW) richtet seit dem Jahr 2011 jährlich eine Thüringer Demografiekonferenz aus, deren Themensetzung sich an der Festlegung der „Demografischen Themenjahre“ orientiert. Diese Themenjahre dienen der Schwerpunktsetzung und Fokussierung bei der Bearbeitung von relevanten Fragestellungen, die vom demografischen Wandel beeinflusst werden. Das Themenjahr 2021/2022 widmet sich dem Schwerpunkt „Gesellschaft im Wandel - Daseinsvorsorge stärken“. Entsprechend dem Themenjahr setzt sich auch die diesjährige Konferenz diesen Schwerpunkt. zur Detailseite
-
Transnationale Politikkonferenz zur Stärkung des Schienengüterverkehrs
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft leitet das Interreg-Projekt REIF und führte am 19. Oktober 2021 eine Politikkonferenz… zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij zum Welternährungstag: „Wir brauchen auch in Deutschland ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung“
Am 16. Oktober ist der Welternährungstag, mit dem die Vereinten Nationen jährlich auf die globalen Ursachen von Hunger aufmerksam machen. „Eine… zur Detailseite
-
Neuer Corona-Rettungsschirm für den Thüringer ÖPNV
Der Freistaat erstattet auch pandemiebedingte Schäden des Jahres 2021 – Anträge können bis 31.10.2021 gestellt werden. zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil: „Der neue Kindergarten ist eine wichtige Investition in die Zukunft von Wolfsbehringen“
Im Beisein von Staatsekretär Torsten Weil wurde heute (15. Oktober) das Richtfest des neuen Kindergartens in Wolfsbehringen gefeiert. Vor einem Jahr… zur Detailseite
-
Bauhaus.MobilityLab vertritt Thüringen bei weltweit größtem Kongress für intelligente Mobilität und vernetzten Verkehr
Der Flug einer Frachtdrohne oder der Einsatz eines elektronischen Blindenführhunds: Auf dem diesjährigen ITS Weltkongress, der weltweit wichtigsten… zur Detailseite
-
Neues Schuljahr und neuer Name für die Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda
Ministerin Susanna Karawanskij eröffnete heute (12.10.) das neue Schuljahr an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda. Zugleich wurde der neue Namenszug „Friedrich Gottlob Schulze“ feierlich enthüllt. zur Detailseite
-
4,2 Millionen Euro für digitale Projekte im ländlichen Raum
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) startet einen Förderaufruf für Kommunen zur Umsetzung von digitalen Anwendungsprojekten. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij eröffnet Wald-Retter-Woche am Forsthaus Erfurt-Willrode
Mit Erst- bis Drittklässlern der Aktiv-Schule Erfurt, Vertreter:innen des ThüringenForst und der Waldgenossenschaft Rockhausen hat Ministerin Susanna Karawanskij heute 150 Eichen für einen klimaresistenten Wald der Zukunft gepflanzt. zur Detailseite
-
560 Millionen Euro für den ländlichen Raum in Thüringen
Ministerin Susanna Karawanskij informierte heute (7.10.) im Landtag den Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten über die Verteilung der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ab 2023 bis 2027. zur Detailseite
-
Mit 470.000 Euro Fördermitteln verwandelt sich ein altes Schloss in einen Kindergarten
Staatssekretär Torsten Weil übergab heute (5.10.) in Schwarzhausen, einem Ortsteil von Waltershausen, einen Förderbescheid über fast 470.000 Euro für den Umbau des „Alten Schlosses“ in einen Kindergarten. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Die Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes ist der richtige Weg“
Bei der heutigen (1. Oktober) Agrarminister:innenkonferenz (AMK) in Dresden begrüßte Ministerin Susanna Karawanskij die Ankündigung des Bundes, den Ansatz zur Honorierung von Klimaschutz- und anderen Ökosystemleistungen der Wälder weiter verfolgen zu wollen. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Wir fördern den tierwohlgerechten Umbau der Nutztierhaltung“
Von 15. Oktober bis 15.November 2021 können Agrarbetriebe beim Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum die neue Förderung der „Haltung von Schweinen auf Einstreu und mehr Platz im Stall“ beantragen. zur Detailseite
-
Spatenstich an der Eichelbergschule in Berka/Werra
Am 30. September 2021 erfolgt der erste Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung der Staatlichen Regelschule Eichelbergschule in Berka/Werra. Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms stellt das Land Thüringen 2,8 Mio. Euro Fördermittel für die Baumaßnahme zur Verfügung. zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij bei Richtfest des Theateranbaus in Nordhausen
Im Beisein von Ministerin Susanna Karawanskij wurde heute das Richtfest für den Anbau des Theaters Nordhausen gefeiert. Die Baumaßnahme ist der erste Teil der Sanierung und Erweiterung des Theaters Nordhausen. zur Detailseite
-
Radwegeverbindung Ellrich–Walkenried: Wichtige Lücke geschlossen
„Ich freue mich, dass wir mit dieser lang geplanten, grenzübergreifenden Verbindung zwischen Ellrich und Walkenried einen wichtigen Lückenschluss in unserem Radwegenetz vollziehen“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. „Außerdem ist dieser Rad-/Gehwegweg für die Sicherheit von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sehr wichtig, die nun nicht länger auf der stark frequentierten Landesstraße L 1014 unterwegs sein müssen.“ zur Detailseite
-
Ministerin Susanna Karawanskij bei Richtfest am Erfurter Ringelberg
Im Beisein von Ministerin Susanna Karawanskij wurde heute das Richtfest für Haus 2 bis 4 des Neubauvorhabens „Wohnanlage am Erfurter Ringelberg“ der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) gefeiert. Bis Sommer 2022 entstehen hier 53 freifinanzierte, zum Teil barrierefreie Wohnungen. Derweil wird bereits im Oktober das Haus 1 bezogen, in dem 25 barrierefreie Wohneinheiten im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind. Rund 4,5 Mio. Euro stellte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hierfür über das Innenstadtstabilisierungsprogramm zur Verfügung. zur Detailseite
-
Straßeneinweihung in der Thomas-Müntzer-Siedlung Bischofferode
Staatssekretär Weil: „Wir fördern die Lebensqualität der Menschen auf dem Land“ zur Detailseite
-
Ministerin Karawanskij: „Landfrauen sind Powerfrauen“
Morgen (18. September) würdigt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij im Rahmen der BUGA 2021 auf dem Erfurter Petersberg den Thüringer Landfrauenverband zu seinem 30-jährigen Jubiläum. „Der Thüringer Landfrauenverband ist seit 30 Jahren eine wichtige Konstante und ein sozialer Anker in vielen Dörfern des Freistaats." zur Detailseite
-
200.000 Euro für zwei Kooperationsprojekte auf dem Land200.000 Euro für zwei Kooperationsprojekte auf dem Land Ministerin Karawanskij: „Im Agrarbereich ist die Landvolkbildung seit 30 Jahren unser wichtigster Bildungspartner“
Morgen (18. September) würdigt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij auf dem Erfurter Petersberg den Verein Landvolkbildung Thüringen zu seinem 30-jährigen Jubiläum. zur Detailseite
-
Lückenschluss im Radweg Städtekette geschafft - Radweg zwischen Erfurt-Vieselbach und Azmannsdorf freigegeben
Ministerin Susanna Karawanskij hat heute, 17. September 2021, gemeinsam mit Oberbürgermeister Bausewein die Radwegeverbindung zwischen den Erfurter Ortsteilen Vieselbach und Azmannsdorf feierlich für den Verkehr freigegeben. zur Detailseite
-
Ministerin Susanna Karawanskij eröffnet neugestalteten Kurpark in Bad TennstedtMinisterin Susanna Karawanskij eröffnet neugestalteten Kurpark in Bad Tennstedt
Im Beisein von Ministerin Susanna Karawanskij wird am Montag, dem 20. September, der neu gestaltete Kurpark in Bad Tennstedt eröffnet. Die Neugestaltung wurde mit EFRE-Mitteln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft in Höhe von knapp 1,2 Mio. Euro gefördert. zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil: „Unsere Dörfer haben Zukunftspotenzial“
Steinbach vertritt Thüringen im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis zur Detailseite
-
Erfurter KreuzMinisterin Karawanskij zum Runden Tisch Erfurter Kreuz: „Im Interesse der Anwohnerinnen und Anwohner haben wir schon viel erreicht“
Am 26. August 2021 trafen sich erstmals alle an der Entwicklung am IG Erfurter Kreuz Beteiligten und Betroffene an einem Runden Tisch in der „Neuen Mitte“ in Ichtershausen. zur Detailseite
-
Zehn neue Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und -entwicklung anerkannt
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij erkennt zehn neue Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und Dorfentwicklung an, die insgesamt 51 Orte umfassen. Der Förderzeitraum umfasst die Jahre 2022 bis 2026. zur Detailseite
-
Hörsaalgebäude „Green Campus“ der Fachhochschule Erfurt erhält Thüringer Staatspreis für Baukultur 2020/2021
Heute wurde im Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar der Thüringer Staatspreises für Baukultur 2020/2021 verliehen zur Detailseite
-
Thüringen und Sachsen-Anhalt sichern Zugverkehr auf Abellio-Strecken
Die Aufgabenträgerorganisationen Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH und das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr haben sich mit der Abellio… zur Detailseite
-
Überarbeitete Ausführungsverordnung zum Thüringer Jagdgesetz veröffentlicht
Ab 11.9.2021 können künstliche Lichtquellen und Nachtzielgeräte zur Wildschweinjagd verwendet werden zur Detailseite
-
Bessere Ernteergebnisse in Thüringen als in den Vorjahren bei gemischter Bilanz
Bei der heutigen (2. September) gemeinsamen Erntepresse-konferenz mit dem Thüringer Bauernverband in Straußfurt präsentierte Agrarminister… zur Detailseite
-
Sicher ankommen - Der Weg ist das Ziel. Kooperationsvereinbarung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung abgeschlossen.
Die Landesverkehrswacht Thüringen e.V., die Thüringer Ministerien für Inneres und Kommunales, für Bildung, Jugend und Sport und für Infrastruktur und… zur Detailseite
-
Erfolgreiches Jagdjahr 2020/21 trotz Corona-Einschränkungen
Im Jagdjahr 2020/21 konnte das Streckenergebnis bei den verbeißenden Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild) um 2.463 Stück auf 52.468 Stück gesteigert werden. Die Schwarzwildstrecke ist nach dem Rekordjagdjahr 2019/20 (45.814 Stück) zurückgegangen und liegt im Jagdjahr 2020/21 bei 38.556 Stück. zur Detailseite
-
Immer mehr Imker:innen in Thüringen: Ab 1. September können neue Förderanträge für 2021/2022 gestellt werden
Vom 1. September bis zum 30. November 2021 werden wieder Anträge zur Förderung von technischer Hilfe für Imker:innen angenommen. „Wir unterstützen Thüringens Imkerinnen und Imker mit Zuschüssen von bis zu 30 Prozent, damit sie Geräte und Ausrüstungsgegenstände zur Gewinnung und Verarbeitung von Honig anschaffen können. Bienen sind für unsere Ökosysteme unersetzlich und nach Rindern und Schweinen die drittwichtigsten Nutztiere in Thüringen. Mit der Förderung leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Bienenwirtschaft im Freistaat zu stabilisieren und zu verbessern. 1000 neue Bienenvölker beweisen den Erfolg unserer Förderung“, sagt Agrarstaatssekretär Torsten Weil. zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Auf der Sommertour der Staatssekretärin Susanna Karawanskij am Donnerstag (26.08.) im Landkreis Nordhausen steht der nachhaltige Städtebau im Fokus.… zur Detailseite
-
30 Jahre Gutachterausschüsse in Thüringen
Infrastrukturstaatssekretärin würdigt 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit der Gutachterausschüsse für GrundstückswerteStaatssekretärin Susanna… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Staatssekretärin Susanna Karawanskij besucht am 25. August 2021 im Rahmen der Sommertour die TU Ilmenau und den Bahnhof RennsteigErste Station des… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Wiederaufbau des Nordflügels der Burg Posterstein wird mit über 3 Mio. Euro gefördert Heute (23. August) übergab Staatssekretärin für… zur Detailseite
-
Mehr Menschen in Thüringen können Bus und Bahn wohnortnah erreichen
Eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsbündnisses „Allianz pro Schiene“ ergab, dass sich die Erreichbarkeit von Haltestellen des Bus- und Bahnverkehrs… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Staatssekretärin Susanna Karawanskij besucht morgen (20.08.) an ihrem Sommertourtag zwei Stationen im Sinne der nachhaltigen Verkehrsentwicklung… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Minister Benjamin-Immanuel Hoff besuchte heute das Forstamt Finsterbergen im Landkreis Gotha: „Zukunftsweisende Maßnahmen im Wald und in der… zur Detailseite
-
Der alte „Lappen“ hat ausgedient: Führerscheine werden gegen fälschungssichere Variante ausgetauscht
Der bundesweite Führerscheinumtausch ist auch im Freistaat Thüringen im Gange. Thüringens Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij bittet die… zur Detailseite
-
Bauministerkonferenz tagte zu Perspektiven für die Entwicklung von Innenstädten sowie klimagerechtem und hochwasserangepasstem Bauen
Am 17. August 2021 trat die Bauministerkonferenz unter Vorsitz des Freistaats Thüringen zu einer Sondersitzung zusammenPer Videokonferenz trat am… zur Detailseite
-
Medieneinladung: #STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Staatssekretärin Susanna Karawanskij besucht an ihrem ersten Sommertourtag vier Stationen in Jena, Gera und im Saale-Holzland-KreisAm kommenden… zur Detailseite
-
Perspektiven für die Entwicklung der Innenstädte
Am 17. August 2021 tritt die Bauministerkonferenz unter Vorsitz des Freistaats Thüringen zu einer Sondersitzung zusammenPer Videokonferenz tritt am… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Landwirtschaftsminister Prof. Benjamin-Immanuel Hoff besucht auf seiner Sommertour zwei Stationen im Kyffhäuserkreis Am kommenden Donnerstag, 12.… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil am 11. August 2021 in die Stadt Jena. … zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Staatssekretär Torsten Weil besucht auf der 10. Station seiner Sommertour den Ilmkreis Am kommenden Montag, 9. August 2021, wird Staatssekretär… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil am 11. August 2021 in die Stadt Jena. … zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil am 6. August 2021 nach Schwallungen im… zur Detailseite
-
Medieneinladung: #STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Staatssekretär Torsten Weil besucht auf der 8. Station seiner Sommertour den Landkreis Sonneberg Am kommenden Donnerstag, den 5. August 2021, wird… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021 Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil am… zur Detailseite
-
Thüringer Staatsehrenpreis Tierzucht 2020 vergeben
Thüringer Staatsehrenpreis Tierzucht 2020 vergebenDie Preisträger:innen für den Staatsehrenpreis Tierzucht 2020 stehen fest. Das Thüringer… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Die Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil zum Weingut Zahn nach Großheringen… zur Detailseite
-
Azubi-Ticket Thüringen bis Ende 2021 verlängert
Rund 10.000 Auszubildende nutzen es bereits Seit drei Jahren unterstützt der Freistaat Thüringen Auszubildende in Thüringen im Rahmen eines… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021 Die Sommertour führt Staatssekretär Torsten Weil am 2. August nach Treffurt im Wartburgkreis
Den Auftakt bildet ein Gespräch des Staatssekretärs mit Bürgermeister Michael Reinz im Treffurter Rathaus. Mit dem Besuch des Hotels 1601 widmet sich… zur Detailseite
-
Medieneinladung: STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
Der 4. Tourtag der Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil nach Seehausen und… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021 - Drei Stationen am 29. Juli 2021
Der 3. Tourtag der Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft führt Staatssekretär Torsten Weil in den Saale-Orla-Kreis. zur Detailseite
-
Endlich: „Moped mit 15“ in ganz Deutschland dauerhaft möglichEndlich: „Moped mit 15“ in ganz Deutschland dauerhaft möglich
Ab heute wird bundesweit das Mindestalter für die Fahrerlaubnisklasse AM auf 15 Jahre herabgesetzt zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: #STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021
TMIL Medieninformation - TERMINHINWEIS Erfurt, 26. Juli 2021#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2021 Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil besucht… zur Detailseite
-
STADT.LAND.ZukunftSommertour 2021 startet am 27. Juli
Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil startet in die Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft im Wartburgkreis zur Detailseite
-
Sanierung der Sporthalle in Niedersachswerfen abgeschlossen
Staatssekretärin Susanna Karawanskij betont, dass moderne und barrierefreie Turnhallen einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in den Thüringer Städten und Gemeinden leisten zur Detailseite
-
„Mobiles Arbeiten auf dem Land – Wiederbelebung von Lost Places" – Regionalkonferenzen 2021 erfolgreich gestartet
„Die Pandemie hat gezeigt, dass Menschen nicht nur Land- sondern auch Stadtflucht betreiben und den besonderen Charme auf dem Land nutzen wollen. Das mobile Arbeiten auf dem Land ist eine Chance für die Stärkung des ländlichen Raums! Die Rahmen- und Arbeitsbedingungen haben sich komplett verändert. Genau da setzen wir mit unserer Veranstaltung an und liegen damit im Trend einer Megadiskussion", so Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. zur Detailseite
-
Bundesförderung für mobile Luftreiniger in Schulen und Kitas – Minister Hoff kritisiert Rahmenbedingungen des Bundes
In einem Brief an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kritisiert Thüringens Infrastrukturminister Benjamin-Immanuel Hoff die Rahmenbedingungen, mit denen die Bundesförderung von Luftfiltern in Einrichtungen der frühkindlichen und schulischen Bildung ausgereicht werden sollen. „Die Träger der Schulen und Kindergärten brauchen eine schnelle und unbürokratische Unterstützung durch den Bund bei der Beschaffung von Luftfiltern, so Minister Hoff. „Mit dem Kabinettbeschluss des Bundes vom 14. Juli 2021 ist das nicht zu erreichen.“ zur Detailseite
-
Minister Hoff begrüßt Vergabeentscheidung für den Bau der B 247
Am 20. Juli 2021 wurde die Vergabeentscheidung für den 24,4 km langen Abschnitt Neu- und Ausbau der B 247, Ortsumgehungen Mühlhausen, Höngeda und Großengottern/Schönstedt getroffen. „Nach sorgfältiger Vorbereitung können wir den Startschuss für eines der bedeutsamsten Straßenbauprojekte in Thüringen geben", zeigt sich der Thüringer Infrastrukturminister Prof. Benjamin-Immanuel Hoff erfreut. Vertragsbeginn ist der 1. Oktober 2021. zur Detailseite
-
Erster Spatenstich „Freiraumgestaltung Bürgerteich“ in Schleiz mit Staatssekretärin Susanna Karawanskij am 20. Juli 2021
TERMINHINWEISZeit: 10.00 – 11.00 Uhr Ort: 07907 Schleiz, Braugasse, ParkplatzFrau Staatssekretärin Karawanskij hatte im vergangenen Jahr einen… zur Detailseite
-
17 Projekte für den „Thüringer Staatspreis für Baukultur“ 2020/2021 nominiert
„Mit dem neuen ‚Thüringer Staatspreis für Baukultur‘ wollen wir zeigen, dass unser Thüringer Anspruch ‚Bei uns hat Zukunft Tradition‘ im Rahmen der… zur Detailseite
-
Minister Hoff übergibt Abschlusszertifikate an die Teilnehmer:innen des ersten ostdeutschen Seminars zur Bauernhofpädagogik
Heute (15. Juli) übergibt Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff die Abschlusszertifikate an zwölf Teilnehmer:innen des ersten ostdeutschen… zur Detailseite
-
EU-Projekt des Infrastrukturministeriums erarbeitet Roadmap zur Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken für den Güterverkehr
Im Rahmen des vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft geleiteten Interreg-Projektes REIF wurde eine Methodik entwickelt, um die… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISMinister Hoff übergibt am 15. Juli 2021 Abschlusszertifikate an die Teilnehmer:innen des ersten ostdeutschen Seminars zur Bauernhofpädagogik
Zeit: 15.00 – 16.30 Uhr, Ort: BioHof Scharf, Hanfsack 50b, 99198 Ollendorf zur Detailseite
-
Ökolandbau in Thüringen wächst überdurchschnittlich
Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff besucht heute (14. Juli) bei der Ökoflurfahrt des Thüringer Ökoherz e. V. den Betrieb und… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISMinister Hoff auf Ökoflurfahrt am 14. Juli 2021
Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Benjamin-Immanuel Hoff, bereist morgen (14. Juli) zwei biologisch produzierende Betriebe. Bei der Ökoflurfahrt besichtigt Minister Hoff die Unternehmen und informiert sich vor Ort... zur Detailseite
-
Terminhinweis: Staatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Zella-Mehlis
Zella-Mehlis ist die nächste Station der Stadtumbaubereisung von Thüringens Staatssekretärin für Infrastruktur Susanna Karawanskij Ort: Rathaus -… zur Detailseite
-
Kati Wilhelm bleibt Thüringer Genussbotschafterin
„Kati Wilhelm ist authentisch, ehrlich und herzlich. Als eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen aller Zeiten ist sie weit über Thüringen… zur Detailseite
-
Bundeshilfen für pandemiebedingte Schulinvestitionen zügig praktikabel gestalten
Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff erstattete heute dem Bildungsausschuss des Thüringer Landtags Bericht über die Verwendung der… zur Detailseite
-
Einladung zur neuerlichen Ernennung Kati Wilhelms zur Thüringer Genussbotschafterin
Zeit: Montag, 12. Juli 2021, 10:00 – 12:00 UhrOrt: Gastwirtschaft Heimatlon, Hauptstraße 90, 98587 Steinbach-HallenbergVerbraucher:innen legen… zur Detailseite
-
Einladung zur Präsentation eines Umweltgutachtens zur Höllentalbahn
Für die Thüringer Landesregierung ist die Prüfung von Streckenreaktivierungen stillgelegter oder derzeit nicht genutzter Bahnstrecken in Thüringen… zur Detailseite
-
Feierliche Grundsteinlegung für Neubauten der Spitzenforschung an der FSU Jena
Zeit: 12. Juli 2021, 14 Uhr Ort: Baustelle, Lessingstraße 8, 07743 Jena Am Campus Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) wird am… zur Detailseite
-
Reitstall Waldhof Dammer ist „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020“
Heute (8. Juli) verleiht Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff den Ehrenpreis „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020“ in Stedten an den… zur Detailseite
-
Landwirtschaftsminister würdigt „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020“
Zeit: Donnerstag, 8. Juli, 15-16 Uhr Ort: Reitstall Waldhof Dammer, Stedten 2a, 99439 Am Ettersberg/ OT StedtenMorgen (8. Juli) verleiht… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Ronneburg
Ronneburg war eine weitere Station der Stadtumbaubereisung von Thüringens Staatssekretärin für Infrastruktur Susanna Karawanskij Von 1991 bis 2019… zur Detailseite
-
Tag der Grünen Berufe 2021 im egapark: „Landesregierung unterstützt die Ausbildung in den Grünen Berufen“
Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Benjamin-Immanuel Hoff besucht heute (6. Juli) im Erfurter egapark den Tag der Grünen Berufe,… zur Detailseite
-
Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft darf kein Papiertiger bleiben
Am Dienstag (6. Juli) wird der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft an Kanzlerin Angela Merkel übergeben. Thüringens Agrarminister… zur Detailseite
-
Sommerfest der Grünen Verbände - „Der Gartenbau- und Landschaftsbau ist ein wichtiger Partner für die grüne Transformation unserer Städte"
Beim heutigen (2. Juli) Sommerfest der Grünen Verbände im Erfurter egapark würdigt Agrarstaatssekretär Torsten Weil... zur Detailseite
-
Flurbereinigungsverfahren Wipfratal: Ländliche Neuordnung schafft multifunktionale Wege
Sieben ländliche Wege mit den dazugehörigen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurden 2020 und 2021 im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Wipfratal… zur Detailseite
-
Presseeinladung
Ehrenpreise zur BUGA Erfurt 2021 für gärtnerische LeistungenZeit: 27. Juni 2021, 14 Uhr Ort: Bundesgartenschaugelände egapark, Parkbühne… zur Detailseite
-
Über 430 neue Schulplätze entstehen an der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ in Erfurt-Hochheim
Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij nahm heute den ersten Spatenstich des Erweiterungsbaus der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ vor –… zur Detailseite
-
Anmeldung für Internationale Grüne Woche 2022 jetzt möglich
Vom 21.- 30. Januar 2022 ist die Internationale Grüne Woche wieder als Präsenzveranstaltung in Berlin geplant. Der Freistaat bereitet seine… zur Detailseite
-
Hohe Waldbrandgefahr in einigen Thüringer Regionen
Landesregierung hat die Kapazitäten zur Waldbrandbekämpfung erheblich verbessertMit den hohen Temperaturen und wenig Regen steigt auch die Waldbrand… zur Detailseite
-
Thüringer Landesregierung wird gegen die geplante Trassenführung der Stromtrasse SUEDLINK gerichtlich vorgehen
Ende 2020 traf die Bundesnetzagentur die Bundesfachplanungsentscheidungen zu den Abschnitten C und D des SUEDLINK. Der 1000 m breite Trassenkorridor… zur Detailseite
-
Flurbereinigung „Bollstedt – Dorf“ abgeschlossen – Ländliche Neuordnung schafft ein Dorf mit Zukunft
Das Flurbereinigungsverfahren Bollstedt-Dorf ist abgeschlossen. Staatssekretärin Susanna Karawanskij übergab heute mit dem Präsidenten des TLBG, Uwe… zur Detailseite
-
Agrarstaatssekretär Weil: „Mit digitaler Technik können Agrarbetriebe wirtschaftlich erfolgreich natürliche Ressourcen schonen“
Im Rahmen des Thüringer Digitalfestivals steht heute (16. Juni) in Erfurt die Digitalisierung der Landwirtschaft im Fokus. Beim Workshop „Zukunft wird… zur Detailseite
-
Ministerpräsident Ramelow und Agrarminister Hoff beim Sommerfest des Bauernverbandes: „Wirtschaftlichkeit ist mit Tierwohl und Umweltleistungen vereinbar“
Beim heutigen (15. Juni) Sommerfest des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Weimar sind Ministerpräsident Bodo Ramelow und Agrarminister… zur Detailseite
-
Thüringen fördert die Beratung zum nachhaltigen Nährstoffmanagement für Agrarbetriebe
Agrarbetriebe in Thüringen können ab sofort eine neue einzelbetriebliche Beratung zur nachhaltigen Düngung in Anspruch nehmen. Dazu sagt Agrarminister… zur Detailseite
-
AMK: Minister Hoff forderte langfristige Unterstützung der Agrarbetriebe bei Insektenschutz
Thüringen hat bei der Agrarministerkonferenz zum Beschlussvorschlag des Bundes gefordert, dass Agrarbetriebe beim Insektenschutz langfristig… zur Detailseite
-
Mehr Speisefische aus Thüringen: Produktion um 11 Prozent gestiegen
In Thüringen wurden 2020 elf Prozent mehr Speisefische produziert als im Vorjahr. Insgesamt erzeugten die 56 Aquakulturbetriebe 808 Tonnen Speisefische. Die wichtigsten Fischarten sind Regenbogenforelle und Karpfen, die zusammen fast zwei Drittel der Produktionsmenge abdecken. zur Detailseite
-
Staatssekretär Torsten Weil zu Besuch in vom Hochwasser betroffenen Kommunen
Am morgigen Mittwoch, 09. Juni 2021, besucht Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, die von Unwetter und Hochwasser betroffenen Kommunen Wutha Farnroda (Wartburgkreis) und Gierstädt (Landkreis Gotha). zur Detailseite
-
Gemeinsam für attraktiveren und sicheren Radverkehr in Thüringen – „Arbeitskreis Thüringer Radverkehr“ gegründet
„Wir wollen die Radverkehrsinfrastruktur in der Fläche systematisch verbessern und die Verkehrssicherheit vor allem der schwächeren… zur Detailseite
-
Auftaktveranstaltung Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“
MEDIENINFORMATION Katharina Reinhardt katharina.rein… zur Detailseite
-
Neue Förderung der Klimaschutzleistungen der Wälder startet am 8. Juni
In der Pressekonferenz stellte Forststaatssekretär Torsten Weil die neue Förderrichtlinie vor. Zunächst in diesem Jahr stehen 15 Mio. Euro für private und kommunale Forstbetriebe bereit, die als Prämie für die CO2-Bindung ausgezahlt werden. Die 15 Mio. Euro ergänzen das Budget... zur Detailseite
-
GAP-Gesetzpaket im BundesratMinister Hoff: „Wichtiger Schritt für eine Agrarwende, die Umwelt und Bauern schützt“
In der heutigen (28. Mai) Bundesratssitzung wurde das Gesetzpaket zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) behandelt. Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff betonte den besonderen Beitrag der Thüringer Landesregierung und der anderen ostdeutschen Länder bei der Kompromissfindung zur GAP-Reform. „Die Mittelumverteilung auf die ersten Hektare wurde deutlich von 7 auf 12 Prozent der Direktzahlungen angehoben, Junglandwirte werden spürbar besser gefördert und die EU-Fördermittel für den ländlichen Raum werden nach einem neuen Schlüssel verteilt. Weil sich die ostdeutschen Länder bei diesen wichtigen agrarstrukturellen Elementen bewegt haben, gelang der Kompromiss zur grünen Architektur der Agrarpolitik.“ zur Detailseite
-
TerminhinweisStaatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Greiz
„Greiz hat sich auf seine zentrale Versorgungsfunktion für das Vogtland konzentriert und in der Konsequenz das Einkaufsangebot gestärkt. Als weiterer Schwerpunkt wurde die historische Altstadt saniert..." zur Detailseite
-
Terminhinweis: Staatssekretärin Karawanskij gestaltet Bauzaun mit jungen Kreativen am Campus Inselplatz in Jena
Zeit: Samstag, den 22. Mai 2021, 12 bis 13 Uhr Ort: Campus Inselplatz, Jena Mit jungen Kreativen verschiedener soziokultureller Initiativen der… zur Detailseite
-
Wichtiger Beitrag zur E-Mobilität: Landesregierung fördert emissionsfreie Straßenbahnen für Erfurt
Gemeinsam mit Staatssekretärin Susanna Karawanskij hat die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) heute die erste von insgesamt 14 neuen, modernen und… zur Detailseite
-
Anmeldeschluss für Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bis Ende August verlängert
Nach dem Start des Regionalwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist der Anmeldeschluss vom 31. Mai auf den 31. August 2021 verlängert worden.… zur Detailseite
-
Agrarministerium lobt zum vierten Mal in Folge Ehrenpreis für Grüne Berufe aus
Gewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninfo TMUEN und TMILGewässerschutz: Das Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe zusätzlich - Gemeinsamer TMUEN- und TMIL-Service für das Umsetzen von Düngeverordnung und Wasserhaushaltsgesetz
Durch die Änderungen der Bundesdüngeverordnung und der Thüringer Düngeverordnung gelten für Landwirtschaftsbetriebe beim Gewässerschutz neue Regeln.… zur Detailseite
-
42,3 Mio. Euro für das Schulbauprogramm 2021
Der Freistaat wird das Thüringer Schulbauprogramm auch im Jahr 2021 weiterführen. „Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Schulbetriebs während der… zur Detailseite
-
Thüringer Agrarministerium fördert Ökolandbau und regionale Wertschöpfung
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert mit 97.000 Euro erneut mehrere Projekte der ökologischen Landwirtschaft… zur Detailseite
-
2021 fast 95 Millionen Euro für den Städtebau in Thüringen
Am 8. Mai 2021 wird bundesweit der "Tag der Städtebauförderung" begangen. In diesem Jahr steht zudem das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“ an.… zur Detailseite
-
Minister Hoff: Thüringen wird eine Initiative „Musikclubs sind Kulturstätten“ im Bundesrat unterstützen
Thüringens Kultur- und Bauminister Benjamin-Immanuel Hoff begrüßt den Entschließungsantrag des Bundestages, Musikclubs als Kulturstätten einzustufen.… zur Detailseite
-
Stilvolles Preisdesign für den Thüringer Staatspreis für Baukultur gekürt
Der Sieger im Gestaltungswettbewerb für den Thüringer Staatspreis für Baukultur wurde am Montag, den 3. Mai von einer hochkarätig besetzten Jury… zur Detailseite
-
Minister Hoff verleiht Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft „WohnRäume 2021
Die Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG hat den Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft in der Kategorie „WohnRäume 2021“ gewonnen.… zur Detailseite
-
Minister Hoff zum Nationalen Radverkehrsplan 3.0: „Der neue Radverkehrsplan setzt ehrgeizige Ziele. Jetzt braucht es verbindliche finanzielle Zusagen vom Bund, um Deutschland zum Fahrradland zu machen“
Zur Vorstellung des Nationalen Radverkehrsplans durch Bundesminister Scheuer erklärt Infrastrukturminister Benjamin-Immanuel Hoff: „Deutschland will… zur Detailseite
-
Minister Hoff wirbt für Beteiligung an Ausschreibung des Neuen Europäischen Bauhaus
„Mit der Bekanntgabe der Preiskategorien durch die EU-Kommission gewinnt die Neue Europäische Bauhaus-Initiative weiter an Kontur“, so… zur Detailseite
-
15 Millionen Euro für Waldbesitzer:innen
Die neue Förderrichtlinie ergänzt die bisherigen projektbezogenen Fördermaßnahmen und entlastet die durch hohe Sanierungs- und Wiederaufforstungsaufwendungen belasteten Forstbetriebe", so Minister Hoff. zur Detailseite
-
Carsharing in Thüringen weiter stärken – Anwendungshinweise für Kommunen
„Indem wir Carsharing unterstützen, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, neue Mobilitätsangebote zu entwickeln, die den öffentlichen Verkehrsraum… zur Detailseite
-
Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Mit dem Start des Regionalwettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ sind alle Thüringer Dorfgemeinschaften aufgerufen, ihre Ortschaft von der besten Seite… zur Detailseite
-
Rettungsschirm für den ÖPNV auch 2021 aufspannen
Die Verkehrsministerkonferenz, die am 15. und 16. April 2021 unter dem Vorsitz der Freien Hansestadt Bremen tagte, hat sich intensiv zu den… zur Detailseite
-
Freistaat fördert Stärkung der Nahversorgung in ländlichen Räumen
Heute stellte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eine mit 4 Millionen Euro untersetzte Förderrichtlinie zur Stärkung der Nahversorgung in ländlichen Räumen vor. Der Thüringer Landtag hatte die entsprechenden Mittel zur Etablierung von 24-Stunden-Dorfläden im Landeshaushalt für das Jahr 2021 verankert. zur Detailseite
-
Abschluss der Waldflurbereinigung „Trusen“: Ländliche Neuordnung sichert nachhaltige Waldbewirtschaftung
Staatssekretär Torsten Weil übergab heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, Uwe Köhler,… zur Detailseite
-
Landwirtschaftsstaatssekretär Weil eröffnet 18. Spargelsaison in Kutzleben
„Mit rund 45% der Anbaufläche (330 ha) für Freilandgemüse ist Spargel nach wie vor die Nummer 1 im Gemüseanbau in Thüringen“, so Staatssekretär Torsten Weil im Rahmen der heutigen Eröffnung der 18. Spargelsaison in Kutzleben. zur Detailseite
-
Agrarbetriebe haben auch 2021 Planungssicherheit
Elektronische Sammelantragstellung für Agrarbeihilfen bis zum 17. Mai 2021 möglichTrotz der widrigen Umstände in Folge der Corona-Pandemie kann die… zur Detailseite
-
Beitrag zur Energiewende: Neue Photovoltaik-Anlage auf Gebäuden des Regierungsviertels
Derzeit laufen die Bau- und Montagearbeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage auf den Gebäuden des Regierungsviertels „Am Alten Steiger“.… zur Detailseite
-
Paradigmenwechsel im Radwegebau soll Radfahren sicherer und attraktiver machen
„Jeder Unfall auf unseren Straßen ist einer zu viel. Deshalb wollen wir mit einem Paradigmenwechsel im Radwegebau das Radfahren in Thüringen nicht nur… zur Detailseite
-
Freistaat fördert Machbarkeitsstudie zur Nutzung des ehemaligen Krankenhauses in Großbreitenbach
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll untersucht werden, wie das leerstehende Gebäude des ehemaligen Krankenhauses in Großbreitenbach umgenutzt werden kann. Dafür erhält der Ilm-Kreis einen Förderbescheid über 32.000 Euro aus Mitteln der Regionalentwicklung. zur Detailseite
-
3 Millionen Euro für frostgeschädigte Obst- und Weinbaubetriebe
Ab dem 30. März 2021 können Obst- und Weinbaubetriebe, die im Frühjahr 2020 vom Spätfrost betroffen waren, Anträge auf finanzielle Hilfen stellen.… zur Detailseite
-
Infrastrukturministerium fördert Konzept zu Siedlungsflächen am Erfurter Kreuz
„Wir fördern mit 120.000 Euro ein Siedlungsflächenkonzept, dass vor allem der Entwicklung von Wohnbauflächen, die Sicherung von Freiflächen und die… zur Detailseite
-
Bund und Länder einigen sich bei AMK auf neue GAP-Regeln
Minister Hoff: „Ein guter Tag für die Landwirtschaft“Heute (26. März) einigten sich Bund und Länder auf der Agrarministerkonferenz (AMK) zur… zur Detailseite
-
17,6 Millionen Euro 2021 für den Alltags-Radwegebau in Thüringen eingeplant
Für die Thüringer Alltagsrad- und Fußwegeinfrastruktur sind in diesem Jahr 17,6 Millionen Euro eingeplant. "Die Landesregierung steht zu ihrem klaren… zur Detailseite
-
Einladung zum Pressegespräch: Radverkehr in Thüringen
Zeit: 25. März 2021, 12 Uhr Ort: VideokonferenzUnter dem Motto „Wir vernetzen Thüringen – wir verbinden Stadt und Land“ laden wir zu… zur Detailseite
-
Stadt Eisenach kann auch nach Eingliederung in den Wartburgkreis eigenes Kfz-Unterscheidungszeichen führen
Die Stadt Eisenach gibt zum 1. Januar 2022 den Status einer kreisfreien Stadt auf und wird als Große Kreisstadt in den Wartburgkreis eingegliedert.… zur Detailseite
-
LEADER in Thüringen – Ländliche Räume gemeinsam gestalten
Öffentlicher Aufruf zur Interessenbekundung für LEADER-RegionenDas Interessensbekundungsverfahren für die nächste Förderperiode des Europäischen… zur Detailseite
-
Sonder-AMK endet ergebnislos
Minister Hoff: „Lösungen wird es nur am Verhandlungstisch geben“In der gestrigen (17.03.) Sonder-Agrarministerkonferenz ist es auch nach… zur Detailseite
-
Infrastrukturministerium fördert vier Vorhaben der Regionalentwicklung mit 389.000 Euro
Erfurt, Suhl, Sonneberg und die Thüringer Rhön profitieren in diesem Jahr als erste Regionen von der Regionalentwicklungsförderung. Für vier Vorhaben… zur Detailseite
-
Minister Hoff stellt erstmals den Thüringer Agrarstrukturbericht vor
„Agrarstruktur bewahren, Böden schützen, Betriebe unterstützen“Heute (9. März) stellte der Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft… zur Detailseite
-
Imagefilm zur LEADER-Erfolgsgeschichte in Thüringen veröffentlicht
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) hat einen Imagefilm zur europäischen LEADER-Förderung veröffentlicht. Der… zur Detailseite
-
Land fördert Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) stellt eine pauschale Förderung zur Verbesserung des Infektions-schutzes in… zur Detailseite
-
Agrarbetrieb erhalten über 42 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Alle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden bis zum 26. Februar 2021 ausgezahlt. Damit endet zugleich die ELER-Verpflichtungsperiode 2016-2020.… zur Detailseite
-
Offener Gestaltungswettbewerb für den neuen „Thüringer Staatspreis für Baukultur“
Minister Hoff: „Der Staatspreis für Baukultur steht für ein innovatives und kunstvolles Design“In diesem Jahr wird erstmalig der „Thüringer… zur Detailseite
-
Über 1000 Projekte für einen lebenswerten ländlichen Raum mit Fördermitteln unterstützt
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) hat im vergangenen Jahr mehr als 47,4 Millionen Euro Fördermittel für 1038… zur Detailseite
-
Minister Hoff appelliert an mehr staatliche Verantwortung für sozialen Wohnungsbau
Am heutigen Dienstag hat sich die Bundesregierung gemeinsam mit Vertretern der Länder getroffen, um auf einem Wohngipfel Bilanz der laufenden… zur Detailseite
-
Prozessfinanzierer verklagt Land auf rund 40 Mio. Euro wegen gebündelter Holzvermarktung
Über eine eigens gegründete Ausgleichsgesellschaft verklagt der international tätige, börsennotierte Finanzkonzern „Burford Capital“ das Land… zur Detailseite
-
Digitale BIOFACH eSPECIAL 2021 erfolgreich
In diesem Jahr waren Thüringer Biounternehmen durch einen digitalen Messestand des Thüringer Ökoherz e. V. auf der BIOFACH eSPECIAL vom 17. bis 19.… zur Detailseite
-
Landwirtschaftsministerium organisiert Dialog zwischen Erntebetrieben und Gewerkschaft zu Arbeitsbedingungen für Saisonkräfte
„Als Ministerium machen wir uns für faire Arbeitsverhältnisse für Menschen in der Saisonarbeit und Planbarkeit für die Landwirtschaftsunternehmen in… zur Detailseite
-
Neuer „Thüringer Staatspreis für Baukultur“ wird 2021 erstmalig ausgelobt
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lobt in diesem Jahr erstmals den „Thüringer Staatspreis für Baukultur” aus. „Wir… zur Detailseite
-
Bundesweite Würdigung für Flurbereinigungsverfahren „Creuzburg“
Das Flurbereinigungsverfahren Creuzburg ist eine Erfolgsgeschichte. Nachdem das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation dem… zur Detailseite
-
Landesgartenschau 2028: Alle 8 Bewerber qualifizieren sich für die nächste Runde
Alle acht Bewerbungen zur Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2028 wurden vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)… zur Detailseite
-
Keine weiteren Stromtrassen für Thüringen im Bundesbedarfsplan
Der Bundestag hat gestern einen neuen Bundesbedarfsplan für weitere Stromtrassen beschlossen. Grundlage des Gesetzes ist der Netzentwicklungsplan… zur Detailseite
-
Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Förderung des Alltagsradverkehrs kann starten
Der Bund stellt den Ländern bis 2023 aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Radverkehrsinfrastruktur Finanzhilfen in Höhe von insgesamt rund… zur Detailseite
-
Internationale Grüne Woche findet erstmals digital statt
„Die Internationale Grüne Woche ist Leistungsschau und wichtiger Wirtschaftsfaktor für unseren ländlichen Raum in Thüringen. Ich bedauere es sehr,… zur Detailseite
-
50 Mio. Euro Fördermittel – Sozialer Wohnungsbau hat auch 2021 klare politische Priorität
„Mit 50 Millionen Euro fördert die Thüringer Landesregierung auch in diesem Jahr den sozialen Wohnungsbau im Freistaat. Das hat für uns klare… zur Detailseite
-
Jagdprämie zur Eindämmung der Schweinepest wird auch 2021 gezahlt
„Tiere kennen keine Abstands- und Hygieneregeln und Viren kennen keine Grenzen. Um den Einfall und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in… zur Detailseite
-
Mietpreisbremse in Erfurt und Jena verlängert
Das Thüringer Kabinett hat heute (12.01.) einer vom Infrastrukturministerium vorgelegten Verlängerung der Mietpreisbegrenzungsverordnung für die… zur Detailseite
-
Agrarbetriebe können neue Bundesförderung beantragen
Ab heute (11.01.) können Agrarbetriebe eine neue Förderung für Investitionen in umwelt- und klimafreundliche Technikinvestitionen beantragen. „Wir… zur Detailseite
-
Durchschlag am Tunnel Rothenstein der Ortsumfahrung der B 88 erfolgt heute Abend
Heute Abend (6. Januar) erfolgt der Durchschlag am Tunnel Rothenstein an der Ortsumfahrung der B 88. Der Tunneldurchschlag markiert einen wichtigen… zur Detailseite
-
Acht Städte im Rennen um die Landesgartenschau 2028
„Was wir im Großen können, das können wir erst recht im Kleinen. Die Bundesgartenschau in Erfurt rückt mit dem Jahreswechsel in greifbare Nähe. Sie… zur Detailseite
-
„Der Lebensmitteleinzelhandel muss auf die Proteste der Bäuerinnen und Bauern endlich spürbar reagieren“
Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff zeigt Verständnis für die aktuellen Proteste und Blockaden von Bäuerinnen und Bauern. „Landwirtinnen… zur Detailseite
-
Waldzustandsbericht 2020: „Unsere Hauptaufgabe ist eine artenreiche Wiederbewaldung“
Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre führten zu einem Schadholzaufkommen in Thüringens Wäldern von bisher unbekanntem Ausmaß. Auf vielen… zur Detailseite
-
Erfolgreiche Förderung des Sozialen Wohnungsbaus in Thüringen 2020
„Die soziale Wohnungsbauförderung hat für uns hohe Priorität, denn gutes und bezahlbares Wohnen ist ein soziales Grundrecht, unabhängig vom… zur Detailseite
-
22 Schulbauvorhaben im Jahr 2020 gefördert, viele Anträge für 2021
Im diesem Jahr wurden an 22 Thüringer Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft neue Bauvorhaben mit Schulbaufördermitteln bewilligt. „Wir haben… zur Detailseite
-
Weniger Bürokratie für Waldbesitzer*innen - Rekordförderung von 18 Mio. Euro in 2020
Am 1. Januar 2021 tritt die Neufassung der „Thüringer Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ in Kraft. Damit wird der bürokratische… zur Detailseite
-
Sehr gute Bilanz im staatlichen Hochbau für 2020
Der Freistaat Thüringen hat für den staatlichen Hochbau im Jahr 2020 (mit Stand 28.12.2020) insgesamt rund 156,2 Mio. EUR verausgabt. „Das ist eine… zur Detailseite
-
Land fördert Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum mit 1,73 Mio Euro
Die Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt erhält vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) für 2020 und 2021… zur Detailseite
-
Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen gesichert
Thüringen und Sachsen-Anhalt schließen Verträge mit den HSBDer Freistaat Thüringen und das Land Sachsen-Anhalt engagieren sich für den Erhalt der… zur Detailseite
-
Landeshaushalt 2021 zeugt von hoher Bautätigkeit
„Die öffentliche Hand ist der größte Auftraggeber im bauinvestiven Bereich. Die Landesregierung ist auch weiterhin bestrebt, Bauinvestitionen auf… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij: „Wir wollen das Azubi-Ticket dauerhaft anbieten“
Das Azubi-Ticket Thüringen wird zunächst bis zum 31. Juli 2021 als Pilotprojekt weitergeführt. Der Ausgabepreis für die Azubis beträgt weiterhin 50… zur Detailseite
-
Eichelbergschule in Berka/Werra wird mit über 2,8 Mio. Euro Förderung saniert und erweitert
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms erhielt der Wartburgkreis fast 2,83 Euro Fördermittel für die Sanierung und Erweiterung der Staatlichen… zur Detailseite
-
Thüringens Landwirte erhalten noch vor Weihnachten 200 Millionen Euro Agrarzahlungen
Auch in diesem Jahr werden die Flächenzahlungen in Thüringen noch vor Weihnachten angewiesen. „Nach einem erneut schweren Jahr für die Landwirtschaft,… zur Detailseite
-
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den Klimazielen
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer… zur Detailseite
-
11 Millionen Euro für Schulneubau in Weimar
Für den Ersatzneubau der Gemeinschaftsschule „Am Hartwege 2“ erhielt die Stadt Weimar Fördermittel des Landes. „Mit dem neuen Schulgebäude werden… zur Detailseite
-
Zuwendungsbescheid für Innensanierung der Grundschule "Am Lohholz" in Sollstedt
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms hat das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr dem Landkreis Nordhausen eine Zuwendung in Höhe von 3,3 Mio.… zur Detailseite
-
Thüringen bewirbt sich als deutscher Standort des Neuen Europäischen Bauhaus
Das Kabinett hat heute (15. Dezember) beschlossen, dass sich der Freistaat Thüringen unter Federführung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur… zur Detailseite
-
Der Freistaat Thüringen hat Verträge zur Reform der Autobahnverwaltung unterzeichnet
Die Vertragsverhandlungen des Freistaats Thüringen mit dem Bund und der Autobahn GmbH des Bundes zur Reform der Autobahnverwaltung sind erfolgreich… zur Detailseite
-
Hoff: „Proteste der Lebensmittelerzeuger zeigen grundsätzliche Strukturprobleme“
Landwirtinnen und Landwirte protestieren aktuell gegen die extrem niedrigen Erzeugerpreise. Sie fordern höhere Erlöse für ihre Produkte und sehen… zur Detailseite
-
3,2 Mio für Ersatzneubau der Grundschule in Wurzbach
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms hat der Saale-Orla-Kreis eine Zuwendung in Höhe von knapp 3,2 Mio. Euro bekommen. Mit dem nicht rückzahlbaren… zur Detailseite
-
Fahrplanwechsel - Einheitliche Linienbezeichnungen für Regionalverkehr
Der Fahrplanwechsel der Eisenbahnen am 13. Dezember 2020 bringt eine besondere Neuerung. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt an Linien und… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Susanna Karawanskij stellt neue Internetanwendung vor: „Der Thüringen-Viewer ist das neue Fenster in die Geodatenwelt Thüringens“
Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft stellt in einem heute veröffentlichten Video eine neue Anwendung vor, mit der mobil auf dem… zur Detailseite
-
3,2 Millionen Euro für Sanierung der „Novalisschule“ in Bad Tennstedt
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms bekommt der Unstrut-Hainich-Kreis eine Zuwendung in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Mit dem nicht rückzahlbaren… zur Detailseite
-
Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft verleiht jährlich herausragenden Tierzüchtern den Staatsehrenpreis für besondere… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij bei Einweihung und Baustart in Bad Salzungen
Staatssekretärin Susanna Karawanskij nahm heute an der Einweihung der energetisch sanierten Werner-Seelenbinder-Turnhalle und am Baustart zur… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISEin Weg, viele Funktionen: Freigabe des neuen ländlichen Weges am Hörselberg
Ort: Gasthaus am Hörselberg, Hastrungsfeld, 99820 Hörselberg-Hainich Zeit: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16.15 Uhr Ministerpräsident Bodo Ramelow… zur Detailseite