Medieninformationen
-
Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Förderung des Alltagsradverkehrs kann starten
Der Bund stellt den Ländern bis 2023 aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Radverkehrsinfrastruktur Finanzhilfen in Höhe von insgesamt rund… zur Detailseite
-
Internationale Grüne Woche findet erstmals digital statt
„Die Internationale Grüne Woche ist Leistungsschau und wichtiger Wirtschaftsfaktor für unseren ländlichen Raum in Thüringen. Ich bedauere es sehr,… zur Detailseite
-
50 Mio. Euro Fördermittel – Sozialer Wohnungsbau hat auch 2021 klare politische Priorität
„Mit 50 Millionen Euro fördert die Thüringer Landesregierung auch in diesem Jahr den sozialen Wohnungsbau im Freistaat. Das hat für uns klare… zur Detailseite
-
Jagdprämie zur Eindämmung der Schweinepest wird auch 2021 gezahlt
„Tiere kennen keine Abstands- und Hygieneregeln und Viren kennen keine Grenzen. Um den Einfall und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in… zur Detailseite
-
Mietpreisbremse in Erfurt und Jena verlängert
Das Thüringer Kabinett hat heute (12.01.) einer vom Infrastrukturministerium vorgelegten Verlängerung der Mietpreisbegrenzungsverordnung für die… zur Detailseite
-
Agrarbetriebe können neue Bundesförderung beantragen
Ab heute (11.01.) können Agrarbetriebe eine neue Förderung für Investitionen in umwelt- und klimafreundliche Technikinvestitionen beantragen. „Wir… zur Detailseite
-
Durchschlag am Tunnel Rothenstein der Ortsumfahrung der B 88 erfolgt heute Abend
Heute Abend (6. Januar) erfolgt der Durchschlag am Tunnel Rothenstein an der Ortsumfahrung der B 88. Der Tunneldurchschlag markiert einen wichtigen… zur Detailseite
-
Acht Städte im Rennen um die Landesgartenschau 2028
„Was wir im Großen können, das können wir erst recht im Kleinen. Die Bundesgartenschau in Erfurt rückt mit dem Jahreswechsel in greifbare Nähe. Sie… zur Detailseite
-
„Der Lebensmitteleinzelhandel muss auf die Proteste der Bäuerinnen und Bauern endlich spürbar reagieren“
Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff zeigt Verständnis für die aktuellen Proteste und Blockaden von Bäuerinnen und Bauern. „Landwirtinnen… zur Detailseite
-
Waldzustandsbericht 2020: „Unsere Hauptaufgabe ist eine artenreiche Wiederbewaldung“
Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre führten zu einem Schadholzaufkommen in Thüringens Wäldern von bisher unbekanntem Ausmaß. Auf vielen… zur Detailseite
-
Erfolgreiche Förderung des Sozialen Wohnungsbaus in Thüringen 2020
„Die soziale Wohnungsbauförderung hat für uns hohe Priorität, denn gutes und bezahlbares Wohnen ist ein soziales Grundrecht, unabhängig vom… zur Detailseite
-
22 Schulbauvorhaben im Jahr 2020 gefördert, viele Anträge für 2021
Im diesem Jahr wurden an 22 Thüringer Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft neue Bauvorhaben mit Schulbaufördermitteln bewilligt. „Wir haben… zur Detailseite
-
Weniger Bürokratie für Waldbesitzer*innen - Rekordförderung von 18 Mio. Euro in 2020
Am 1. Januar 2021 tritt die Neufassung der „Thüringer Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ in Kraft. Damit wird der bürokratische… zur Detailseite
-
Sehr gute Bilanz im staatlichen Hochbau für 2020
Der Freistaat Thüringen hat für den staatlichen Hochbau im Jahr 2020 (mit Stand 28.12.2020) insgesamt rund 156,2 Mio. EUR verausgabt. „Das ist eine… zur Detailseite
-
Land fördert Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum mit 1,73 Mio Euro
Die Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt erhält vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) für 2020 und 2021… zur Detailseite
-
Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen gesichert
Thüringen und Sachsen-Anhalt schließen Verträge mit den HSBDer Freistaat Thüringen und das Land Sachsen-Anhalt engagieren sich für den Erhalt der… zur Detailseite
-
Landeshaushalt 2021 zeugt von hoher Bautätigkeit
„Die öffentliche Hand ist der größte Auftraggeber im bauinvestiven Bereich. Die Landesregierung ist auch weiterhin bestrebt, Bauinvestitionen auf… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij: „Wir wollen das Azubi-Ticket dauerhaft anbieten“
Das Azubi-Ticket Thüringen wird zunächst bis zum 31. Juli 2021 als Pilotprojekt weitergeführt. Der Ausgabepreis für die Azubis beträgt weiterhin 50… zur Detailseite
-
Eichelbergschule in Berka/Werra wird mit über 2,8 Mio. Euro Förderung saniert und erweitert
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms erhielt der Wartburgkreis fast 2,83 Euro Fördermittel für die Sanierung und Erweiterung der Staatlichen… zur Detailseite
-
Thüringens Landwirte erhalten noch vor Weihnachten 200 Millionen Euro Agrarzahlungen
Auch in diesem Jahr werden die Flächenzahlungen in Thüringen noch vor Weihnachten angewiesen. „Nach einem erneut schweren Jahr für die Landwirtschaft,… zur Detailseite
-
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den Klimazielen
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer… zur Detailseite
-
11 Millionen Euro für Schulneubau in Weimar
Für den Ersatzneubau der Gemeinschaftsschule „Am Hartwege 2“ erhielt die Stadt Weimar Fördermittel des Landes. „Mit dem neuen Schulgebäude werden… zur Detailseite
-
Zuwendungsbescheid für Innensanierung der Grundschule "Am Lohholz" in Sollstedt
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms hat das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr dem Landkreis Nordhausen eine Zuwendung in Höhe von 3,3 Mio.… zur Detailseite
-
Thüringen bewirbt sich als deutscher Standort des Neuen Europäischen Bauhaus
Das Kabinett hat heute (15. Dezember) beschlossen, dass sich der Freistaat Thüringen unter Federführung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur… zur Detailseite
-
Der Freistaat Thüringen hat Verträge zur Reform der Autobahnverwaltung unterzeichnet
Die Vertragsverhandlungen des Freistaats Thüringen mit dem Bund und der Autobahn GmbH des Bundes zur Reform der Autobahnverwaltung sind erfolgreich… zur Detailseite
-
Hoff: „Proteste der Lebensmittelerzeuger zeigen grundsätzliche Strukturprobleme“
Landwirtinnen und Landwirte protestieren aktuell gegen die extrem niedrigen Erzeugerpreise. Sie fordern höhere Erlöse für ihre Produkte und sehen… zur Detailseite
-
3,2 Mio für Ersatzneubau der Grundschule in Wurzbach
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms hat der Saale-Orla-Kreis eine Zuwendung in Höhe von knapp 3,2 Mio. Euro bekommen. Mit dem nicht rückzahlbaren… zur Detailseite
-
Fahrplanwechsel - Einheitliche Linienbezeichnungen für Regionalverkehr
Der Fahrplanwechsel der Eisenbahnen am 13. Dezember 2020 bringt eine besondere Neuerung. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt an Linien und… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Susanna Karawanskij stellt neue Internetanwendung vor: „Der Thüringen-Viewer ist das neue Fenster in die Geodatenwelt Thüringens“
Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft stellt in einem heute veröffentlichten Video eine neue Anwendung vor, mit der mobil auf dem… zur Detailseite
-
3,2 Millionen Euro für Sanierung der „Novalisschule“ in Bad Tennstedt
Im Rahmen des Schulinvestitionsprogramms bekommt der Unstrut-Hainich-Kreis eine Zuwendung in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Mit dem nicht rückzahlbaren… zur Detailseite
-
Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft verleiht jährlich herausragenden Tierzüchtern den Staatsehrenpreis für besondere… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij bei Einweihung und Baustart in Bad Salzungen
Staatssekretärin Susanna Karawanskij nahm heute an der Einweihung der energetisch sanierten Werner-Seelenbinder-Turnhalle und am Baustart zur… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISEin Weg, viele Funktionen: Freigabe des neuen ländlichen Weges am Hörselberg
Ort: Gasthaus am Hörselberg, Hastrungsfeld, 99820 Hörselberg-Hainich Zeit: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16.15 Uhr Ministerpräsident Bodo Ramelow… zur Detailseite
-
Land erlässt Düngeverordnung zum Schutz von Gewässern
Die Landesregierung ist nach der in 2020 novellierten Düngeverordnung des Bundes verpflichtet, bis zum Jahresende eine eigene Rechtsverordnung zu… zur Detailseite
-
Erfolg und Widerstand bei Südlink-Trasse
Das Kabinett hat heute (1.12.) den Bericht und die Stellungnahme der Landesregierung zum Erdkabelprojekt SuedLink für den Abschnitt D im Verfahren der… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretärin Karawanskij bei Einweihung und Baustart in Bad Salzungen
Zeit: 2. Dezember 2020, ab 10 Uhr Ort: Am Stadion 23, 36433 Bad Salzungen Staatssekretärin Susanna Karawanskij ist am Mittwoch, dem 2. Dezember, in… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation TMIL/TMUEN zum neuen Europäischen Bauhaus
Der Bundesrat hat sich heute mit dem Förderprogramm eines „Europäischen Bauhauses“ befasst und eine erste positive Stellungnahme abgegeben.… zur Detailseite
-
Hoff: Bund legt endlich Gesetzentwurf für bessere Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen vor
Die Bundesregierung hat sich heute auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der ab Januar 2021 das Abschließen von Werkverträgen in der Fleischindustrie… zur Detailseite
-
Vorranggebiete Windenergie in Ostthüringen genehmigt
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat als oberste Landesplanungsbehörde die Vorranggebiete Windenergie des… zur Detailseite
-
Überarbeitetes Landesprogramm – Waldbesitzer*innen werden entlastet
Mit dem heutigen Tag tritt die überarbeitete Fassung des Thüringer Landesprogramms zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald in… zur Detailseite
-
Der erste Schnee kann kommen. Winterdienst ist optimal vorbereitet
„Der Winterdienst ist gut auf Kälte und Schnee vorbereitet“, so Verkehrsminister Benjamin-Immanuel Hoff. „Mit ausreichend Streufahrzeugen,… zur Detailseite
-
Mehr Klimaschutz durch gezielte Förderung energetischer Neubau- und Sanierungsmaßnahmen
„Klimaschutz ist uns wichtig. Deswegen haben wir uns bei der Planung der europäischen Förderperiode 2014 bis 2020 dafür eingesetzt, dass erstmals… zur Detailseite
-
Demografiestrategie Thüringen 2030 – Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage
„Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, bei der Erarbeitung einer Demografiestrategie für den Freistaat Thüringen den Dialog mit den Menschen zum… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISTag der Städtebauförderung – Freigabe des Modellprojekts Bahnhofsareal Bad Salzungen
Zeit: 19. November 2020, 15:00 Uhr Ort: Bahnhof Bad Salzungen, Bahnhofstraße 6, 36433 Bad SalzungenStaatsekretär Torsten Weil besucht am Donnerstag,… zur Detailseite
-
Wälder in Thüringen durch zukunftsweisendes Maßnahmenpaket gestärkt
„Trockenheit und Schädlingsbefall haben unsere Wälder geschwächt. Mit der heute beschlossenen Änderung können wir die ernste Lage lindern. So stärken… zur Detailseite
-
Land fördert Sanierung der Schulsporthalle in Treben mit einer halben Million Euro
„Schule ist ein Ort des Lernens und des Miteinanders. Und sie muss sich in ihrem Bau ebenso an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen… zur Detailseite
-
Flurneuordnung unterstützt Artenschutz an der Milz nahe Römhild
„Grund und Boden sind nicht vermehrbar. Wir haben jedoch mit der Flurbereinigung ein Gestaltungsinstrument, das es uns ermöglicht,… zur Detailseite
-
10 Mio. Euro Förderung für Investitionen an vier Schulen
Vier Schulen in Thüringen erhalten in dieser Woche Zuwendungsbescheide für Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben sowie den Neubau einer… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatsekretär Torsten Weil weiht Infotafeln des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V. ein
Zeit: 6. November 2020, 11:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz des Bahnhofhaltepunktes Crossen-Ort (nach dem Bahnübergang), Elsterstraße, 07613 Crossen.„De… zur Detailseite
-
Corona-Verordnung: Jagd, Land- und Forstwirtschaft weiter möglich
Seit gestern (2.11.) gilt die aktuelle Verordnung der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Unter den vorgegebenen Abstands- und… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISKnapp 1,3 Millionen Euro für Neubau des Kindergartens „Hainich-Knirpse“ in Wolfsbehringen
Zeit: 28. Oktober 2020, 11:45 Uhr Ort: Kulturhaus Wolfsbehringen, Dorfstraße 77 a, 99820 Hörselberg-HainichStaatsekretär Torsten Weil besucht am… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Susanna Karawanskij: 4,4 Mio Euro Wohnungsbaumittel für ältere Menschen in Buttstädt
In Buttstädt im Landkreis Sömmerda wird das ehemalige Amtsgericht durch Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu einem attraktiven Wohnstandort für… zur Detailseite
-
Lückenschluss: Spatenstich für Bau der Ortsumfahrungen Holbach und Günzerode im Zuge der B 243
Zum heutigen (21.10.) feierlichen Spatenstiches für den Neubau der Ortsumfahrungen Holbach und Günzerode entlang der B 243 sagte… zur Detailseite
-
4,4 Mio. Euro für Sozialen Wohnungsbau in Arnstadt
Staatssekretärin Susanna Karawanskij übergab heute (21. Oktober) in Arnstadt einen Förderbescheid über 4,4 Millionen Euro an die… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretärin Karawanskij bei Spatenstich für Neubau eines sozialen Zentrums in Unterbreizbach
Zeit: 22. Oktober 2020, 10.30 Uhr Ort: Wiesenweg 3, 36414 UnterbreizbachStaatssekretärin Susanne Karawanskij setzt am Donnerstag, dem 22.10., den… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretär Weil weiht neue Buswendeschleife in Neubleicherode ein
Zeit: 21. Oktober 2020, 11.00 Uhr Ort: Ortsmitte Neubleicherode, Neubleicheröder StraßeStaatssekretär Torsten Weil weiht am Mittwoch, dem 21.… zur Detailseite
-
Minister Hoff verleiht Bio-Preis Thüringen 2020: „Ein starkes Zeichen für die Zukunft einer ganzen Branche“
„Motivation und Entschlossenheit zeichnen die Akteure der Bio-Branche aus. Damit sind sie auch eine Inspiration für uns und unsere politischen… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Susanna Karawanskij: „Bahn, Rad und Fußgänger im Verkehr stärken“
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wurde die geplante Präsenzsitzung der Verkehrsministerkonferenz (VMK) im Saarland abgesagt und wird nun am… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS:Thüringer Bio-Preis 2020 wird verliehen
Zeit: 17. Oktober 2020, 13.00 Uhr Ort: Messe Erfurt, Congress Center, Carl-Zeiss-SaalLandwirtschaftsminister Hoff zeichnet Akteure der Bio-Branche… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretär Torsten Weil besucht 24h Markt in Altengottern: „Innovative Konzepte sichern die Zukunft des ländlichen Raums“
Zeit: 12. Oktober 2020, 14.45 Uhr Ort: Hauptstraße 21, 99991 AltengotternStaatsekretär Torsten Weil besucht am Montag, dem 12. Oktober, in… zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil zeichnet Bienenfreunde Thüringens 2020 aus
Insgesamt 33 Preisträger*innen wurden am Freitag, dem 9. Oktober, in Tröbsdorf bei Weimar durch Staatssekretär Torsten Weil mit der Auszeichnung… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretär Torsten Weil übergibt Anerkennungsurkunde zur Dorferneuerung
Zeit: 9. Oktober 2020, 16.00 Uhr Ort: Hildburghausen, OT Pfersdorf/Schulstraße Staatsekretär Torsten Weil besucht am Freitag, dem 9. Oktober, die… zur Detailseite
-
Herzlichen Glückwunsch – Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen (VMT) ist Preisträgerin des Deutschen Mobilitätspreises
„Ich gratuliere dem Team der VMT ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem Deutschen Mobilitätspreis. Sie ist in jeder Hinsicht verdient und ein… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation TMUEN/TMIL:Feldmauskalamität – Einigung im Kabinett auf Schadensbekämpfung und Hamsterschutz
In der heutigen (6.10.) Kabinettsitzung verständigte sich die Landesregierung auf Maßnahmen zur Eindämmung der Feldmausplage bei gleichzeitigem hohen… zur Detailseite
-
Thüringer Infrastrukturministerium steht zur Förderzusage für neue Sporthalle auf dem Gelände des ehemaligen Automobilwerkes in Eisenach
Staatssekretärin Susanne Karawanskij besuchte am Dienstag, den 6. Oktober, die Stadt Eisenach, um sich über den Fortschritt des Projekts „Bau einer… zur Detailseite
-
Gemeinsame PresseinformationDB und Freistaat Thüringen fördern klimafreundlichen Zugverkehr
Absichtserklärung zur Förderung von neuen und umweltschonenden Technologien unterzeichnet(Erfurt/Berlin, 6. Oktober 2020) Innovative Antriebe für… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Staatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Jena
Jena ist am 5. Oktober 2020 Station der Stadtumbaubereisung von Thüringens Staatssekretärin für Infrastruktur Susanna Karawankij zur Detailseite
-
Minister Prof. Dr. Hoff: „Wir geben auch im Jahr 2020 zusätzliche Futterflächen frei, um Landwirte zu entlasten“
„Aufgrund der Niederschlagsdefizite in den letzten drei Jahren und der anhaltenden Bodentrockenheit sind die Erträge auf dem Grünland und beim… zur Detailseite
-
520.720 Euro für Erweiterung der Freien Gemeinschaftsschule „Armin Müller-Stahl“ in Sondershausen
„Kinder, Jugendliche und Lehrende verdienen ein zeitgemäßes und attraktives Lernumfeld. Deshalb bleibt die Schulbauförderung auch unter den aktuellen… zur Detailseite
-
AgrarministerkonferenzStaatssekretär Weil begrüßt gemeinsames Vorgehen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest
„Angesichts des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg sendet die Agrarministerkonferenz ein wichtiges Signal, wie ernst die Lage… zur Detailseite
-
BauministerkonferenzDie Bauminister*innen der Länder haben im Rahmen ihrer Sitzung am 24. und 25. September in Weimar unter anderem Beschlüsse zum sozialen Wohnungsbau, zur Verwendung ökologischer Baustoffe und zur Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens gefasst.
BAUMINISTERKONFERENZKONFERENZ DER FÜR STÄDTEBAU, BAU- UND WOHNUNGSWESEN ZUSTÄNDIGEN MINISTER UND SENATOREN DER LÄNDER (ARGEBAU)DER VORSITZENDE… zur Detailseite
-
Staatssekretär Torsten Weil: „Landwirte brauchen Planungssicherheit. Das ist der Grundsatz unseres Handels“
Staatssekretär Torsten Weil: „Landwirte brauchen Planungssicherheit. Das ist der Grundsatz unseres Handels“ „Mehr Tierwohl ist nur möglich, wenn… zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Digitalisierung sowie nachhaltiges und ökologisches Bauen stehen im Fokus der BMK“
Thüringen ist in diesem und im kommenden Jahr Vorsitzland für die Konferenz der Bauminister*innen (BMK). Am 24. und 25. September tagt diese im… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Staatssekretärin Karawanskij bei Eröffnung des neuen Radweges von Dankmarshausen nach Dippach
TERMINHINWEISStaatssekretärin Karawanskij bei Eröffnung des neuen Radweges von Dankmarshausen nach DippachZeit: 23. September 2020, 13.30 Uhr… zur Detailseite
-
16 neue Förderschwerpunkte finden Aufnahme in Förderprogramm zur Dorferneuerung
Der Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, hat 16 neue Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: 16 neue Förderschwerpunkte finden Aufnahme in Förderprogramm zur Dorferneuerung
Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil übergibt Anerkennungsurkunde an KommuneOrt: Herrmann-Kirchner-Str. / Pfarrgasse (Ohrdruf / OT Wölfis).… zur Detailseite
-
Rettungsschirm für den ÖPNV
Der Freistaat Thüringen erstattet Pandemie-bedingte Schäden – Anträge können jetzt gestellt werden zur Detailseite
-
Grundstein für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena gelegt
190 Millionen Euro werden in Thüringens größtes Hochschulbauvorhaben investiert zur Detailseite
-
Erntepressekonferenz in ErfurtErnte 2020 insgesamt weniger dramatisch als in den Vorjahren
„Das Ernteergebnis 2020 ist für die meisten Landwirte weniger dramatisch als 2018 und 2019. Jedoch ist 2020 das dritte trockene Jahr in Folge und… zur Detailseite
-
Landwirtschaftsminister lobt Ehrenpreis für Grüne Berufe ausGewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung
Eine Prämie von 1000 Euro winkt dem Ausbildungsbetrieb, welcher in diesem Jahr überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Minister Benjamin-Immanuel Hoff am 3. September in Unstrut-Hainich Kreis
Der letzte Tag der STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 von Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff… zur Detailseite
-
Prof. Gerd Stöwer wird neuer Geschäftsführer am Flughafen Erfurt
Der Internationale Verkehrsflughafen Erfurt-Weimar erhält einen Interimsgeschäftsführer. Ab 01.10.2020 wird Prof. Gerd Stöwer die Geschäfte leiten.… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISFeierliche Grundsteinlegung „Neubau Campus am Inselplatz“ in Jena
Zeit: 7. September 2020, ab 10 Uhr Ort: Aula der Friedrich-Schiller-Universität, Fürstengraben 1, 07743 Jena (Festakt), Baustelle am Inselplatz, 07743… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Minister Benjamin-Immanuel Hoff ist am 2. September im Forstamt Jena-Holzland und im Ilm-Kreis
Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, besucht als 3. Station seiner STADT.LAND.Zukunft… zur Detailseite
-
Investive Förderung für Imker – Antragstellung ab 1. September möglich
Im neuen Imkerjahr können sich Imker wieder Investitionen fördern lassen. Entsprechende Anträge können ab 1. September bis zum 30. November 2020… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Neustadt an der Orla
Ort: Augustinersaal, Puschkinstraße 1, 07806 Neustadt a. d. Orla Zeit: 2. September 2020, 9.45 UhrNeustadt an der Orla ist am 2. September 2020… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISSchulbeginn in Thüringen: Verkehrsstaatssekretärin Karawanskij mahnt zur besonderen Rücksicht auf Schulkinder
Ort: Kreuzung Häßlerstraße/Jenaer Straße, 99099 Erfurt (Nähe John F. Kennedy Schule) Zeit: Montag, 31. August 2020, 07.30 - 08.00 UhrAnlässlich des… zur Detailseite
-
Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin nimmt Strukturen der Fleischwirtschaft in den Fokus
Im Mittelpunkt der am Donnerstag (27.08.) in Berlin stattfindenden Sonder-Agrarministerkonferenz stehen die Strukturen der Fleischwirtschaft und… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISStaatssekretärin Karawanskij bei der Einweihung der Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf-Steudnitz
Ort: Dorndorf-Steudnitz, Bügelsche Str. 3 Zeit: 26. August 2020, 16.30 Uhr Staatssekretärin Susanna Karawanskij besucht heute das Brückenfest, mit… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Minister Benjamin-Immanuel Hoff radelt am 26. August durch das Schwarzatal
„Zu einer Sommertour gehört auch das Fahrrad“, so Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. „Es ist… zur Detailseite
-
Staatliches Humboldt-Gymnasium in Nordhausen erhält rund 880.000 Euro für die Sanierung des Schulhofs
Im Rahmen der Sommertour STADT.LAND.Zukunft 2020 besuchte heute (19.08.) Staatssekretärin Susanna Karawanskij den Neubau des Staatlichen Gymnasiums… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Staatssekretärin Susanna Karawanskij ist am 19. August in Nordhausen
Auf ihrer letzten Station der STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 besucht Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij am Mittwoch, den 19. August… zur Detailseite
-
TERMINHINWEISSchwarzwild-Kompetenzzentrum Thüringen testet Drohneneinsatz
Ort: Ferienhof Domäne Groschwitz Zeit: 18. August 2020, 5.30 Uhr Das Schwarzwild-Kompetenzzentrum Thüringen entwickelt gemeinsam mit zahlreichen… zur Detailseite
-
Rund 600.000 Euro für Sanierung des Familienzentrums „Kloster Kerbscher Berg“ in Dingelstädt
Ort: Familienzentrum „Kloster Kerbscher Berg“, 37351 Dingelstädt Zeit: 18. August 2020, 10.30 UhrStaatssekretärin Susanna Karawanskij übergibt am… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Minister Benjamin-Immanuel Hoff am 18. August in Leinefelde-Worbis
Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, besucht als 1. Station seiner STADT.LAND.Zukunft… zur Detailseite
-
Mäuseplage - Kompromiss gefundenKompromiss zur Eindämmung der Mäuseplage in der Landwirtschaft gefunden
„Es wird möglich sein, unter bestimmten Auflagen Rodentizide gegen die Feldmäuse einzusetzen..." zur Detailseite
-
AKKREDITIERUNG BAUMINISTERKONFERENZ 25.09.2020Pressekonferenz zur Bauminister*innenkonferenz in Weimar
Ort: congress centrum weimarhalle, Nordseite, Eingang Stéphane-Hessel-Platz, Raum: Flügelsaal 1 Zeit: 25. September 2020, 12:00 UhrDie… zur Detailseite
-
Mit einem Lächeln für mehr Sicherheit auf den Straßen
Antragsfrist startet für Dialogdisplay zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Auf ihrer 2. Station der STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 besucht Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij die Stadt Jena und den Ortsteil Isserstedt.
Auf ihrer 2. Station der STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 besucht Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij am Mittwoch, den 12. August die… zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil schlägt Machbarkeitsstudie zur Etablierung regionaler Schlachthöfe vor
Mit einer Machbarkeitsstudie möchte Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil die Möglichkeit zur Etablierung von regionalen Schlachtstätten im… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 im Saale-Orla-KreisStaatssekretärin Susanna Karawanskij startet Sommertour mit 1,7 Millionen Euro Fördermitteln für Schleiz im Gepäck
Im Rahmen ihrer TMIL-Sommertour 2020 unter dem Motto „STADT.LAND.Zukunft“ besuchte Staatssekretärin Susanna Karawanskij heute (10. August) die Stadt… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij startet am Montag, den 10. August ihre Sommertour im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis.
Infrastrukturstaatssekretärin Susanna Karawanskij startet am Montag, den 10. August ihre Sommertour im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im… zur Detailseite
-
Erfolgreiches Jagdjahr: Schwarzwildstrecke im Vergleich zum Vorjahr um 55,5 Prozent gestiegen
Im Jagdjahr 2019/2020 wurde beim Schwarzwild eine Jagdstrecke von 45.814 Stück erzielt. Im Vergleich zum Jagdjahr 2018/2019 (29.458 Stück Schwarzwild)… zur Detailseite
-
Zur Unterstützung von Fischereibetrieben: Antragsfrist auf Förderung von Investitionen in der Aquakultur bis 31. August 2020 verlängert
Das TMIL kann Investitionen von Fischereibetrieben in Technik zur Verbesserung der Haltungsbedingungen finanziell aus dem Europäischen Meeres- und… zur Detailseite
-
Staatssekretärin Karawanskij: „Jenaer Straßenbahnen werden mit 44,4 Mio. Euro gefördert“
„Die Landesregierung steht zu ihrem Bekenntnis, die Stadt Jena bei der Beschaffung neuer Straßenbahnfahrzeuge zu unterstützen. Wir fördern die… zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Regeln notwendig, um konzentrierte Marktmacht und steigende Bodenpreise einzudämmen“
Zum Verkauf der ADIB GmbH an die Boscor Land- und Forstwirtschafts GmbH, die wiederum zur Lucas-Stiftung, eine der drei Stiftungen des ALDI… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil besucht auf der 3. und 4. Station seiner Sommertour die Landkreise Sonneberg, Hildburghausen und das Altenburger Land.
Auf seiner 3. und 4. Station der TMIL-Sommertour 2020 unter dem Motto STADT.LAND.Zukunft besucht Staatssekretär Torsten Weil morgen (5.8.) in Neuhaus… zur Detailseite
-
Für mehr Vitalität im ländlichen Raum – Wie die LEADER-Förderung wirkt und sichtbar wird
„Unsere ländlichen Räume sind lebendig und aktiv. Hier werden Ideen geboren, Pläne in die Tat umgesetzt und manchmal auch Träume verwirklicht. Das… zur Detailseite
-
Nachhaltige Bilanz: 15 Million Euro Fördermittel für 25.000 Megawatt weniger Energie in Thüringer Kommunen
„Wärme ist für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Um Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Wärmewende deshalb ein wesentlicher… zur Detailseite
-
Neue Geomatiker:innen und Vermessungstechniker:innen erhalten Abschlusszeugnisse
„Was selten ist, ist oft besonders wertvoll. Die Ausbildungsberufe der Geomatiker:in und Vermessungstechniker:in sind in ihrem Wirken und in den… zur Detailseite
-
#STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020 in Schmalkalden und OberhofLandwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil besucht auf der 2. Station seiner Sommertour die Stadt Schmalkalden und die Ferienregion Oberhof
Auf seiner 2. Station der TMIL-Sommertour 2020 unter dem Motto STADT.LAND.Zukunft besucht Staatssekretär Torsten Weil morgen die Stadt Schmalkalden… zur Detailseite
-
Das Gute liegt so nah: Landurlaub offenbart die schönsten Seiten Thüringens
„Der Sommerurlaub in diesem Jahr wird ein anderer sein. Vor allem viele Familien mussten aufgrund der Pandemie ihre Reisepläne über Bord werfen. Aber… zur Detailseite
-
Weil: „625.400 Euro für Strohschweinestall ist eine Investition in Tierwohl“
Agrarstaatssekretär Torsten Weil übergab heute (24.7.) an die Agrargenossenschaft Königshofen eG in Heideland einen Förderbescheid über 625.402 Euro… zur Detailseite
-
Land unterstützt Regionalentwicklung im Landkreis Nordhausen mit 126.000 Euro
Die Angleichung der Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist eine wichtige Zukunftsaufgabe im Freistaat. „Um Thüringen fit für die Zukunft zu machen,… zur Detailseite
-
Land fördert Ausbau der Straße auf den Hörselberg mit 402.000 Euro
Mit mehr als 400.000 Euro unterstützt der Freistaat Thüringen die land-, forstwirtschaftliche und touristische Entwicklung in der Gemeinde… zur Detailseite
-
Hoff: „An einem Strang ziehen und nicht unerfüllbare Hoffnungen wecken“
Mit Kabinettsbeschluss von November 2019 hat sich die Landesregierung zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur am Erfurter Kreuz bekannt, um die… zur Detailseite
-
STADT.LAND.Zukunft Sommertour 2020
Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil startet in die Sommertour des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft im Wartburgkreis… zur Detailseite
-
Soziales Wohnungsbauprojekt im Erfurter Europakarree mit 7 Millionen Euro gefördert
Für ein soziales Wohnungsbauprojekt im Erfurter Europakarree erhielt die teimei GmbH heute einen Bewilligungsbescheid über 7 Millionen Euro, der zu… zur Detailseite
-
Erfolgreich praxiserprobt: Demografie-Leitfaden für Kommunen geht in die dritte Auflage
„In der Demografiepolitik gibt es keine Patentrezepte, jede Region braucht eine an örtliche Gegebenheiten angepasste Strategie. Deshalb haben wir in… zur Detailseite
-
300.000 Euro für Klimaschutz auf Kläranlagen im Eichsfeld
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Eichsfelder Kessel hat einen Zuwendungsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes über rund 300.000 Euro zur… zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil: „Anteil Ökolandbau in Thüringen wächst weiter auf 6,4 Prozent“
„Im Freistaat wächst die ökologisch bewirtschaftete Fläche kontinuierlich. Damit trägt die rot-rot-grüne Landesregierung ihrem Versprechen Rechnung,… zur Detailseite
-
Mehr als 1 Million Euro für Rathaussanierung in Buttstädt
„Leuchttürme bieten Orientierung und weisen den Weg. Buttstädt ist Leuchtturm in der Region und ein Beispiel dafür, dass auch kleinere Städte und… zur Detailseite
-
1,3 Millionen Euro für neue LED-Technik an Apoldas Straßen
„Ohne die Fördermittel der Europäischen Union wären viele Investitionen in den Thüringer Kommunen in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen. Die… zur Detailseite
-
Mehr Tierschutz: Aus für betäubungslose Ferkelkastration bis Ende des Jahres
Spätestens am 1. Januar 2021 ist Schluss mit der betäubungslosen Kastration von Ferkeln. Bislang ist das bei unter acht Tage alten männlichen Ferkeln… zur Detailseite
-
Erfurter Architekten gewinnen Wettbewerb um millionenschweres Bauprojekt in Gera
„Hochschulen sind Orte des Wissens, des Denkens, des Forschens und des Experimentierens. Wissen braucht Platz, Forschung braucht Raum. Mit dem Neubau… zur Detailseite
-
Gotha ist am Dienstag (7. Juli) Station der Stadtumbaubereisung von Thüringens Staatssekretärin für Infrastruktur Susanna KarawankijNah dran - Staatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Gotha
Ort: Historisches Rathaus, Bürgersaal Hauptmarkt 1, 99867 Gotha Zeit: 7. Juli 2020, 9.45 Uhr zur Detailseite
-
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung zum Architekt*innenwettbewerb für das Neubauvorhaben der Dualen Hochschule Gera Eisenach
Ort: Duale Hochschule Gera Eisenach, Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera, Gebäude B, Erdgeschoss FoyerZeit: 8. Juli 2020, 13.00 UhrDer… zur Detailseite
-
Mehr Tierwohl in Aussicht: Kastenstand in Deutschland bald Geschichte
Heute (3.7.) hat der Bundesrat nach langen Verhandlungen die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung beschlossen.… zur Detailseite
-
Land unterstützt Netzwerkarbeit zur Belebung von Innenstädten
„Um das Aussterben von Innenstädten zu verhindern und sie als zentrale Orte im Stadtbild aufrecht zu erhalten, müssen wir bereit sein, ihnen neue… zur Detailseite
-
Absolvent*innen der Fachschule für Agrarwirtschaft erhalten Zeugnisse auf dem Postweg
Wegen der Corona-Einschränkungen erhalten in dieser Woche 26 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda ihre… zur Detailseite
-
Gut zu Fuß und Rad: 471.500 Euro Fördermittel für nachhaltige Mobilität in Suhl
Infrastrukturminister Benjamin-Immanuel Hoff und Staatssekretärin Susanna Karawanskij besuchten heute Suhl und sprachen mit Oberbürgermeister André… zur Detailseite
-
Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futtergewinnung
„Wir geben ab dem 1. Juli erneut Ökologische Vorrangflächen für die Futtergewinnung frei. Die vom Klimawandel verursachte extreme Trockenheit der… zur Detailseite
-
Landesregierung setzt sich für Waldbesitzende bei Bewältigung der Waldschäden ein
Thüringens Forststaatssekretär Torsten Weil verschaffte sich heute (26.6) gemeinsam mit Vertretern des Waldbesitzerverbandes für Thüringen e.V. bei Eschenbergen im Landkreis Gotha einen Überblick über die Waldschäden im Privatwald. „Die Waldbesitzenden in Thüringen stehen vor großen Herausforderungen und leisten unter erheblichen Druck eine hervorragende Arbeit, um die von Trockenheit und Schädlingen verursachten Waldschäden zu beheben und die gesunden Bäume zu schützen. Sie können dabei auf die bestmögliche Unterstützung durch die Landesregierung bauen“, so Weil. zur Detailseite
-
Bioenergie-Anlagen: Kostenloses Beratungsprojekt der Landesregierung für wirtschaftlichen Weiterbetrieb – Initiative im Bundesrat Siegesmund & Hoff: “Klimaschutz und Erneuerbare brauchen Bioenergie als starkes Fundament“
Damit eine Vielzahl der rund 260 Thüringer Biogasanlagen auch nach einer EEG-Förderung wirtschaftlich betrieben werden, ist ein Beratungsprojekt der… zur Detailseite
-
Ergebnis der Sonder-AMK: „Ein Erfolg für die Thüringer Agrar- und Kommunalstruktur“
Bei der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin erzielten die Länder und der Bund eine Einigung zur Fortzahlung der Mittel aus dem EU… zur Detailseite
-
Ein Plus an Lebensqualität für die Menschen: Verkehrsfreigabe Ortsumfahrung Queienfeld
„Mit der heute freigegebenen Ortsumfahrung um Queienfeld bringen wir Stadt und Land näher zusammen und tragen auf diese Weise Sorge für gleichwertige… zur Detailseite
-
Ministerpräsident im Eichsfeld: Digitalisierung und Straßenbau im Fokus
Ministerpräsident Bodo Ramelow und Staatssekretärin Susanna Karawanskij besuchten heute das Eichsfeld und informierten sich über den Planungsstand zum… zur Detailseite
-
ThüringenForstMehr Geld und Personal für Thüringenforst: Gesetzentwurf wurde in den Landtag eingebracht
In der heutigen (19.6.) Landtagssitzung wurde der Entwurf für das 3. Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Errichtung der Anstalt… zur Detailseite
-
Verkehrskonzepte für Ilm-Kreis und Ilmenau werden weiter entwickelt
„Die Universität, die Stadt, der Landkreis und das Land verfolgen das gleiche Ziel. Wir alle wollen den Ilm-Kreis und Ilmenau im Nahverkehr noch… zur Detailseite
-
Kati Wilhelm wird erneut Thüringer Genussbotschafterin
„Authentisch, ehrlich, herzlich – das ist Kati Wilhelm. Als erfolgreichste deutsche Biathletin aller Zeiten hat sie Thüringen in aller Welt bekannt… zur Detailseite
-
Sauberes Wasser mit sauberer Energie: fast 470.000 Euro EFRE-Förderung für energetische Optimierung der Kläranlage Artern
„Mit der Vielzahl der geplanten Maßnahmen zeigt der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband, wie sauberes Wasser mithilfe sauberer Energie… zur Detailseite
-
ÖPNV-Rettungsschirm muss nachhaltige Mobilität sichern
Vor der heutigen Telefonkonferenz der Verkehrsminister:innen der Länder mit dem Bund zum ÖPNV-Rettungsschirm hofft Thüringens Staatssekretärin für… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Moderne Verkehrskonzepte im Fokus – Staatssekretärin Susanna Karawanskij besucht TU Ilmenau
Ort: TU Ilmenau, Ernst-Abbe-Zentrum, Ehrenbergstr. 29, IlmenauZeit: 16. Juni 2020, ab 11 UhrAm Dienstag (16. Juni 2020) wird Staatssekretärin für… zur Detailseite
-
70.000 Euro für Zukunftskonzept im Saale-Holzland-Kreis
„Die Lebensqualität in unserem Land darf nicht davon abhängen, in welcher Region man seinen Lebensmittelpunkt hat. Die Sicherung gleichwertiger… zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Landesregierung bekennt sich zur Ohratalbahn“
„Die Zossenrail GmbH hatte einen Antrag gestellt, die Strecke zwischen Emleben und Gräfenroda nicht weiter zu betreiben. Dem musste das Ministerium… zur Detailseite
-
Drei Kilometer für mehr Lebensqualität: Verkehrsfreigabe der B7 Ortsumfahrung Tüttleben
„Mit der heute freigegebenen B7 Ortsumfahrung Tüttleben bringen wir Stadt und Land näher zusammen und tragen dafür Sorge, dass sich die… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Fördermittel für Schulsanierung und Besuch vor Ort - Staatssekretärin Karawanskij bei Stadtumbaubereisung in Bad Salzungen
Ort: Trinkhalle / Gradierwerk An den Gradierhäusern 4, 36433 Bad SalzungenZeit: 10. Juni 2020, 9.45 UhrBad Salzungen ist am… zur Detailseite
-
Nachhaltige Stadtentwicklung im ländlichen Raum: 3,77 Mio. Euro EFRE-Förderung für Sport- und Freizeitanlage in Geisa
„Der Bau der neuen Sport- und Freizeitanlage schreibt die erfolgreiche Geschichte von EFRE-Projekten in Geisa fort. Das Bauvorhaben wird die… zur Detailseite
-
Land beschließt Corona-Hilfspaket für den ÖPNV
„Mit dem heute vom Landtag beschlossenen Mantelgesetz stehen dem Thüringer ÖPNV weitere Landesmittel in Höhe von 41,4 Millionen Euro zur Verfügung.… zur Detailseite
-
Feierliche Verkehrsfreigabe der B7 Ortsumfahrung Tüttleben
Ort: Verbindungsweg Friemar-TüttlebenZeit: 9. Juni 2020, 13.30 Uhr zur Detailseite
-
Bund will über ein Konjunkturpaket beratenKarawanskij: „Rettungsschirm des Bundes auch für Thüringer Nahverkehr unumstößlich“
Bei der heutigen Telefonkonferenz der Länderverkehrsminister*innen wurde erneut die Situation der Nahverkehrsbetriebe diskutiert: „Die Corona-Pandemie… zur Detailseite
-
Sondertreffen der Agrar- und UmweltministerkonferenzGreen Deal - Konferenz der Agrar- und Umweltminister:innen mit der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik
Am 28. Mai 2020 wird als Videokonferenz ein Sondertreffen der Agrar- und Umweltministerkonferenz unter Beteiligung der Europäischen Kommission zur… zur Detailseite
-
Internationale Grüne Woche 2021Bewerbungen für Internationale Grüne Woche 2021 jetzt einreichen
„Die Internationale Grüne Woche ist ohne Thüringen und seine Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung nicht vorstellbar. Ich bin guter… zur Detailseite
-
Bibliotheksneubau in JenaLand fördert Bibliotheksneubau in Jena mit 23 Millionen Euro
„Bibliotheken sind ein Teil des kulturellen Gedächtnisses, denn sie beherbergen Erfahrungen und Erkenntnisse von Generationen und sind damit von… zur Detailseite
-
Fortschritte beim Aktionsplan Wald 2030ff
In der heutigen (26.5.) Kabinettsitzung stellte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Umsetzungsstand des „Grünes Herz Thüringen - Aktionsplans Wald 2030ff“ vor. zur Detailseite
-
Minister Hoff: „33,5 Mio. Euro stehen für 381 Thüringer Dörfer bereit“
Soziale Projekte und gute Nahversorgung sind Schwerpunkte der Dorferneuerung zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Die Wasserversorgung in vielen Regionen Thüringens ist derzeit ausreichend“
„Als Folge des Klimawandels hat es in den letzten beiden Jahren zu selten und wenn, dann zu wenig geregnet. Auch das Frühjahr 2020 brachte bisher nur… zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Bund muss sich am ÖPNV-Rettungsschirm beteiligen“
„Die Corona-Pandemie hat auch für den öffentlichen Nahverkehr in Thüringen gravierende Auswirkungen. Die Verkehrsunternehmen haben große… zur Detailseite
-
Bio-Preis-Thüringen 2020„Bio-Preis Thüringen“ ausgelobt
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lobt erneut den Wettbewerb „Bio-Preis Thüringen“ aus. Landwirtschaftsminister… zur Detailseite
-
Minister Hoff: Fahrgefühl und Gesundheitsschutz in Einklang bringen
Thüringens Verkehrsminister Benjamin-Immanuel Hoff begrüßt den heutigen Bundesrats-Beschluss zur Lärmdämmung bei Motorrädern zur Detailseite
-
Land fördert zwei weitere zentrale Schulbauprojekte im ländlichen Raum
„Lernen und Bildung können neue Wege gehen, das haben uns die letzten Wochen deutlich gezeigt. Eine moderne Pädagogik braucht eine zeitgemäße… zur Detailseite
-
Städtebau-Förderprogramme sichern die Stabilität kommunaler Entwicklung
„Die Städtebauförderung in Thüringen ist eine Erfolgsgeschichte, die jedes Jahr im Mai mit dem Tag der Städtebauförderung für alle Akteure sowie… zur Detailseite
-
Verkehrsfreigabe der B 62 Ortsumfahrung Leimbach/Kaiseroda bei Bad Salzungen am 14.05.2020
Morgen (14.5.) 11 Uhr erfolgt die Verkehrsfreigabe der B 62 Ortsumfahrung Leimbach/Kaiseroda bei Bad Salzungen. „Für die Menschen in Leimbach und… zur Detailseite
-
Staatssekretär Weil: „Die Vermarktung von Thüringer Kartoffeln läuft auch in schwierigen Zeiten gut“
Ort: Feld an der Heichelheimer Mühle – Mühlenweg 1, 99439 HeichelheimZeit: 14. Mai 2020, ab 12.30 UhrThüringens Landwirtschaftsstaatssekretär… zur Detailseite
-
Hoff: „EU-Mittel für ländliche Entwicklung bis 2022 auf jetzigem Niveau sichern“
Die morgige Agrarministerkonferenz (AMK) findet unter den gegebenen Umständen als Videokonferenz statt. Thüringen setzt sich für die Fortzahlung der… zur Detailseite
-
TÜV: Wegen Corona-Pandemie mehr Kulanz bei versäumter Hauptuntersuchung
Wer aufgrund der Corona-Pandemie Schwierigkeiten hat, zeitnah einen Termin für die nächste Hauptuntersuchung zu bekommen, kann jetzt auf die Geduld… zur Detailseite
-
Kurze Wege und kontrollierte Qualität: Wildfleisch aus Thüringer Wäldern unterstützt die regionale Wirtschaft
Mit dem traditionellen Beginn der Jagdsaison auf Rehböcke und Schmalrehe zum 1. Mai haben die Thüringer Jäger nun auch wieder frisches Wildfleisch im… zur Detailseite
-
1,1 Mio. Euro Soforthilfen für Landwirtschaft bewilligt, Servicehotline eingerichtet
Mit Stand 29. April wurden von der Thüringer Aufbaubank 1,1 Mio. Euro für 80 Betriebe des Land- und Gartenbaus, für Forst- und Fischereibetriebe an… zur Detailseite
-
Hoff: Fortschreibung des EU-Agrarhaushaltes ist richtiger Weg
Der EU-Agrarausschuss hat weitreichende Forderungen zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU erhoben. Vor dem Hintergrund des Brexit und der… zur Detailseite
-
DB Regio erhält Zuschlag für das Vergabenetz Franken Südthüringen –ab 2023 neuer Regional-Express zwischen Coburg und Erfurt auf ICE-Trasse
Den Zuschlag erteilte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft… zur Detailseite
-
Land fördert Berufsspezialisierung für ökologischen Landbau mit 70.600 Euro
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert die berufliche Weiterbildung zum Geprüften Berufsspezialisten für… zur Detailseite
-
Forstminister Hoff appelliert an Bevölkerung: „Durch Achtsamkeit Waldbrände vermeiden“
Forstminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff appelliert vor dem Hintergrund steigender Waldbrandgefahr an die Thüringer Bevölkerung: „Ich kann gut… zur Detailseite
-
Kommunen können sich für die 6. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2028 bewerben
„Landesgartenschauen sind ein Motor der nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie machen unsere Städte grüner, schaffen neue Erholungsflächen und erhöhen die… zur Detailseite
-
SchulbauförderungMehr als 2 Mio. Euro für die Sanierung der Grundschule in Erfurt-Gispersleben
„Die Schulbauförderung bleibt auch unter den aktuellen Umständen einer unserer politischen Schwerpunkte. Kinder und Lehrende haben ein zeitgemäßes,… zur Detailseite
-
Regionalentwicklung ThüringenLand fördert Vorhaben der Regionalentwicklung mit rund 364.000 Euro
Im vergangenen Jahr wurde die Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des… zur Detailseite
-
Soforthilfe für Landwirtschaft und Gartenbau12 Mio. Euro Soforthilfe für Landwirtschaft und Gartenbau können beantragt werden
Ab Donnerstag (9. April) können die Corona-Soforthilfen für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Fischerei sowie für Forstbetriebe bei… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit Region Südost DB Regio, Erfurter Bahn und Süd Thüringen Bahn und Abellio Rail MitteldeutschlandAngebot im öffentlichen Personennahverkehr ist stabil
„Das Grundangebot im Schienenpersonennahverkehr ist gesichert, aber wir fahren weiter auf Sicht, auch bei Bussen und Straßenbahnen. Wir sind uns mit… zur Detailseite
-
Thüringer FischereibetriebeFrischfisch in Hofläden weiter erhältlich
„Die Versorgung mit frischem und regionalem Fisch ist gesichert. Die Hofläden der Thüringer Fischereibetriebe sind weiterhin geöffnet“, teilte heute… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation - Thüringer Infrastrukturministerium und Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V., Architektenkammer und Ingenieurkammer des Freistaates ThüringenAuftraggeber und Auftragnehmer aller am Bau Beteiligten: Gemeinsam die Krise bewältigen!
Gemeinsame Pressemitteilungvon Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Verband… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation des TMIL mit der Autobahn Tank & Rast GmbHGute sanitäre Bedingungen für LKW-Fahrer in Thüringen gewährleisten
Zu den Beschwerden der Logistik- und Güterverkehrsbranche über ungenügende sanitäre Bedingungen an Thüringer Raststätten erklärt Infrastrukturminister… zur Detailseite
-
Corona-Soforthilfen für Landwirtschaft und Gartenbau auf dem WegNeben den Bundesmitteln sind weitere Landesmittel geplant
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft bereitet derzeit eine Richtlinie vor, um die Agrar- und Gartenbaubetriebe in der… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation - Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und NaturschutzThüringen stimmt Dünge-Verordnung zu, wendet Strafzahlungen ab und erhält mehr Zeit zur Umsetzung
Thüringen hat heute im Bundesrat der Düngeverordnung zugestimmt. „Es war der einzige Weg, im EU- Vertragsverletzungsverfahren zur mangelhaften… zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation - Thüringer Infrastrukturministerium, Mieterbund und WohnungswirtschaftThüringer Ministerium, Mieterbund und Wohnungswirtschaft appellieren: Miteinander statt Gegeneinander
+++ Rettungspaket zum Schutz der Mieter birgt Gefahr +++ Vermieter können Aufgaben nicht alleine bewältigen +++ Erhaltung der Zahlungsfähigkeit mit… zur Detailseite
-
AgrarbeihilfenElektronische Sammelantragstellung für Agrarbeihilfen bis zum 15. Mai 2020 möglich
Trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie kann die Sammelantragstellung auch in diesem Jahr elektronisch ab dem 31. März beantragt werden.… zur Detailseite
-
Einreiseverbot für SaisonarbeiterEinreiseverbot für Saisonarbeiter*innen stellt Landwirtschaft vor kurzfristig schwer lösbare Probleme
Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff kritisiert das ohne Abstimmung mit den Ländern vom Bundesinnenministerium verhängte Einreiseverbot für Saisonarbeiter*innen aus Drittstaaten, aus Großbritannien, für EU-Staaten in denen nicht alle Schengen-Regeln vollumfänglich umgesetzt werden sowie aus Staaten, die Binnengrenzkontrollen vorübergehend wieder eingeführt haben. zur Detailseite
-
Agrarbetrieben finanziell helfenAgrarstaatssekretär Weil: „Bund muss Möglichkeit nutzen, um den von der Corona-Pandemie wirtschaftlich betroffenen Agrarbetrieben finanziell zu helfen.“
„Wir versuchen alles, um unsere Thüringer Landwirte auch in Zeiten der Krise zu unterstützen. Hier gilt es weiterhin alle rechtlich machbaren Optionen zügig zu prüfen und umzusetzen“, erklärte Thüringens Agrarstaatssekretär. Weil begrüßte, dass die EU die Beihilfegrenzen heute angepasst hat und nun Agrarbetriebe in der Primärproduktion unbürokratisch mit bis zu 100.000 Euro in der Krise unterstützt werden könnten. Er fordert den Bund auf, diese Möglichkeit zu nutzen und Gelder bereit zu stellen, um den von der Corona-Pandemie wirtschaftlich betroffenen Agrarbetrieben zu helfen. zur Detailseite
-
Soforthilfen für die Betriebe des öffentlichen NahverkehrsMinister Hoff: „2,38 Mio. Euro Soforthilfen für die Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs“
Durch die Corona-Krise haben die Unternehmen des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) wesentlich weniger Fahrgäste und dadurch enorme finanzielle Einbußen. „Angesichts der großen Herausforderungen durch die Corona Pandemie unterstützen wir die kommunalen Aufgabenträger des öffentlichen Nahverkehrs mit finanziellen Soforthilfen von 2,38 Millionen Euro“, verkündete heute Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. „Die Finanzhilfen sind für die Unternehmen des Regional- und Stadtbusverkehrs sowie für den Straßenbahnverkehr bestimmt. Als Landesregierung ist es unsere grundsätzliche Verantwortung, den mittelständischen und kommunalen Verkehrsunternehmen sowie deren Personal in der Krise beizustehen. Wie bereits letzte Woche angekündigt, erhalten die Verkehrsunternehmen zudem 16,64 Mio. Euro Abschlagszahlung für den Ausgleich im Ausbildungsverkehr.“ zur Detailseite
-
Sozialer WohnungsbauSozialer Wohnungsbau in Schleiz und Mühlhausen mit über zwei Millionen Euro gefördert
Diese Woche erhielten zwei private Investoren in Schleiz und Mühlhausen Fördermittelbescheide über insgesamt zwei Millionen Euro für Projekte im… zur Detailseite
-
Bahnverkehr gesichertStabiles Grundangebot im Bahnverkehr trotz steigendem Krankenstand gesichert
Die Eisenbahnunternehmen haben sich mit dem Verkehrsministerium, dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr und auch untereinander zu einem stabilen Grundangebot abgestimmt, das auch bei steigendem Krankenstand gewährleistet sein soll. zur Detailseite
-
Inselplatz in JenaBaustart am Campus Inselplatz in Jena
Mit dem Spezialtiefbau startet am Montag (23.03.) am Inselplatz in Jena das größte Hochschulbauvorhaben in Thüringen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 190 Millionen Euro, davon fördert die Europäische Union fast 81 Millionen Euro. zur Detailseite
-
Nahverkehr in Thüringen trotz aktueller Coronavirus-Lage stabil
Der Minister für Infrastruktur, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff informiert darüber, dass trotz der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus der Nahverkehr in Thüringen stabil arbeitet. „Auch in der aktuellen Situation ist es uns wichtig, dass die Angebote des Personenverkehrs verlässlich bleiben. Dazu stehen wir mit den Verkehrsunternehmen des schienengebundenen Nahverkehrs und der Busunternehmen in einem engen Austausch. Die Beschäftigten der Unternehmen leisten hervorragende Arbeit unter nicht einfachen Rahmenbedingungen“ betonte der Minister. zur Detailseite
-
Hochbauplanung bis 2025Landesregierung beschließt Hochbauplanung bis 2025
Heute (17. März) beschloss das Kabinett die mittelfristige Hochbauplanung bis 2025. Die mittelfristige Hochbauplanung bildet damit die Voraussetzung für eine notwendige Planungssicherheit im Bereich des staatlichen Hochbaus“, sagte heute Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. zur Detailseite
-
Corona-VirusCorona-Virus: Hilfe für Busunternehmen und Landkreise - 15. März 2020
• Busunternehmen erhalten Abschlagszahlungen für den Ausgleich im Schüler/-innenverkehr • Zahlung der Finanzhilfe an die Landkreise und kreisfreien Städte wird vorgezogen• Verkehrsminister Prof. Dr. Hoff: „Wir geben schnelle Hilfe, zur Abminderung der finanziellen Folgen durch Corona“ zur Detailseite
-
Thüringen bei neuer Düngeverordnung für Verursacherprinzip und Binnendifferenzierung
Zum Thema Düngeverordnung fanden sich heute (12.03.) die Agrar- und Umweltministerinnen und –minister des Bundes und der Länder in Berlin zu einem Sondertreffen zusammen. „Angesichts der drohenden Strafe der EU ist bei der Novellierung der Dünge-Verordnung Eile geboten. Das liegt vor allem an den Versäumnissen der Bundesregierung, die nun den Druck auf die Länder erhöht, bis Oktober die neuen Landes-Verordnungen zu verabschieden. Ich begrüße es, dass eine verpflichtende Binnendifferenzierung in den sogenannten „Roten Gebieten“ gelten wird. Damit werden Agrarbetriebe entlastet, die zwar in belasteten Gebieten liegen, aber auf deren Flächen keine Nitrat-Schwellenwerte überschritten werden. Hier bestehen wir auf eine einheitliche Regelung für alle Länder“, sagt Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft Torsten Weil. zur Detailseite
-
Gemeinsames Positionspapier für Jagdstrategie auf Schadflächen unterzeichnet
Heute (11.03) haben sich das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und mehrere Verbände auf eine Strategie für die Bejagung auf Schadflächen im Wald abgestimmt. „Ich freue mich, dass wir in einem gemeinsamen Dialog dieses Positionspapier erarbeiten konnten. Die Jagd unterstützt die Wiederaufforstung der geschädigten Flächen und trägt zur Stabilisierung der Naturverjüngung in den aufgelichteten Waldbeständen bei. Das Wild darf den Wald beim Nachwachsen nicht übermäßig behindern. Wegen der Größenverhältnisse können nicht alle Flächen umzäunt werden, daher ist diese Schwerpunktbejagung notwendig“, sagte der für Forst und Jagd zuständige Staatssekretär Torsten Weil. zur Detailseite
-
Absage 24. Thüringer Milchtag
Vor dem Hintergrund der aktuellen Risikobewertung zum COVID-19-Geschehen in Deutschland und im Einvernehmen mit der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. teilt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit, dass der am 16. März 2020 geplante 24. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt nicht stattfindet. zur Detailseite
-
„Moped mit 15“ wird in Thüringen dauerhaft möglich
Heute (10.03.) hat das Kabinett per Verordnung beschlossen, das Mindestalter für die Fahrerlaubnisklasse AM auf 15 Jahre herabzusetzen. „Damit garantieren wir den nahtlosen Übergang von unserem Modellprojekt in eine dauerhafte Regelung. Die Fahrschulen haben Planungssicherheit und die Jugendlichen können sich darauf verlassen, dass sie weiterhin dieses Angebot nutzen können. Insbesondere im ländlichen Raum wird damit die Mobilität für junge Menschen verbessert“, sagt Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. zur Detailseite
-
Wenig kommunale Schulden im Osten
Hoff: Bund soll ostdeutsche Wohnungswirtschaft finanziell entlasten zur Detailseite
-
Freistaat unterstützt die Kampagne STADTRADELN
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt die Kampagne STADTRADELN, indem es für Thüringer Kommunen die Teilnahmegebühr übernimmt. Dafür stehen im Jahr 2020 insgesamt 25.000 € zur Verfügung. 2021 und 2022 werden jeweils 30.000 € bereitgestellt, insgesamt bis 2022 also 85.000 €. „Ich wünsche mir, dass viele Thüringer Kommunen beim STADTRADELN mitmachen und die Teilnahme an diesem Wettbewerb mit Aktionen vor Ort verbinden, die zeigen, dass Radfahren Spaß macht und klimafreundlich ist“, sagte Staatssekretär Dr. Klaus Sühl. zur Detailseite
-
Jagd für den Umbau der Thüringer Wälder von großer Bedeutung
Staatssekretär Dr. Klaus Sühl hat als Gastredner beim Jahresempfang 2020 des Landesjagdverbandes Thüringen, der zugleich sein dreißigjähriges Bestehen feierte, auf die Bedeutung der Jagd für den Waldumbau hingewiesen.„Mit der Jagdausübung wird ein wichtiger Beitrag zur Wiederaufforstung der geschädigten Flächen und zur Stabilisierung der Naturverjüngung in den aufgelichteten Waldbeständen geleistet“, sagte der Staatssekretär. zur Detailseite
-
Landwirte erhalten 42,68 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Die jährliche Auszahlung der KULAP- Finanzmittel zum 27.02.2020 wurde erfolgreich abgeschlossen, erklärt Staatssekretär Dr. Klaus Sühl. „Etwa 40 Prozent aller Ackerbau- und Grünlandbetriebe erhielten eine Zuwendung für vielfältige Umweltleistungen in der Landwirtschaft. Die knapp 43 Millionen Euro wurden pünktlich an insgesamt 1.864 Agrarbetriebe ausgezahlt.“ zur Detailseite
-
Bescheide für Schulinvestitionspauschale 2020 verschickt
Mit einer Investitionspauschale in Höhe von 30 Mio. Euro fördert das Land auch in diesem Jahr die Sanierung und den Neubau von Schulen im Freistaat. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat heute die Förderbescheide an alle 33 staatlichen Schulträger geschickt. „In der vergangenen Legislaturperiode hatte die Landesregierung die Schulbauförderung zu einem ihrer zentralen Themen gemacht. Mit über 400 Millionen Euro für fast einhundert Schulen entstand das größte Schulbauprogramm in der Geschichte Thüringens, um den erheblichen Sanierungsstau an den Schulen schrittweise abzubauen. Für die kommenden fünf Jahre ist eine Investition durch das Land in vergleichbarer Höhe notwendig“, so Staatssekretär Dr. Klaus Sühl. zur Detailseite
-
AgraNova 2020: Innovationspreis für Thüringer Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft wird ausgelobt
Ab heute (26.02.) können sich Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Verbände mit innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie die Ernährungswirtschaft für den Innovationspreis AgraNova bewerben. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lobt diesen Preis zum zweiten Mal gemeinsam mit der Thüringer Aufbaubank (TAB) aus. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. zur Detailseite
-
Sozialer Wohnungsbau in Weimar mit knapp 3,9 Millionen Euro gefördert
Staatssekretär Dr. Klaus Sühl übergab heute einen Bescheid im Rahmen des Innenstadtstabilisierungsprogramms an die Weimarer Wohnstätte GmbH. Damit werden 26 überwiegend barrierefreie Sozialwohnungen errichtet. Eine Belegungsbindung wird für 20 Jahre festgeschrieben.„Es ist sehr erfreulich, dass sich die Weimarer Wohnstätte GmbH mit dem Projekt verpflichtet, die Belegungsbindung freiwillig von 15 auf 20 Jahre zu verlängern. Das trägt dazu bei, den Trend der aktuell rückläufigen Belegungsbindungen auch hier in der Stadt Weimar umzukehren“, sagte Staatssekretär Dr. Klaus Sühl. zur Detailseite
-
Infrastrukturministerium leitet EU-Projekt zur Steigerung des Schienengüterverkehrs
Unter der Federführung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft arbeiten zehn Forschungsinstitute, Regional-verwaltungen, Infrastrukturbetreiber und Hafengesellschaften aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Polen im Rahmen der europäischen Raumentwicklung zusammen. zur Detailseite
-
Thüringer Schulbauprogramm wird dieses Jahr mit 18 Schulen fortgesetzt
Thüringens Schülerinnen und Schüler verdienen ein gutes und modernes Lernumfeld, die Lehrerinnen und Lehrer einen attraktiven Arbeitsplatz. Der Freistaat investiert auch 2020 weiter in die öffentliche Infrastruktur. Die Schulbauförderung ist dabei eines der wichtigsten Themen. Seit 2015 konnten so bereits 98 Schulen saniert werden. Für das laufende Jahr sind nun weitere 14 Bauprojekte an staatlichen Schulen und 4 Schulbauvorhaben an Ersatzschulen geplant. zur Detailseite
-
Weltleitmesse „BioFach“ in Nürnberg – 18 Thüringer Aussteller vertreten
Thüringens Landwirtschaftsstaatssekretär Dr. Klaus Sühl besucht am Freitag (14. Februar) die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „BioFach“ in Nürnberg. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) unterstützt die Teilnahme Thüringer Unternehmen an der internationalen Messe. zur Detailseite
-
Neugestaltung des Weimarer Sophienstiftsplatzes und mehr Eigenversorgung aus erneuerbaren Energien für die Stadt
Staatssekretär Dr. Klaus Sühl übergab heute zwei EFRE-Zuwendungsbescheide an die Stadt Weimar. zur Detailseite
-
Statement von Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zu den Ergebnissen des gestrigen Spitzentreffens Handel und Lebensmittelindustrie im Kanzleramt:
„Ich begrüße es, dass mit dem gestrigen Spitzentreffen der Kanzlerin und der Bundeslandwirtschaftsministerin mit den Vertreterinnen und Vertretern der… zur Detailseite
-
Baurecht weiterentwickeln – Holzbau stärken
Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sagte heute im Plenum dazu:„Wir werden die Thüringer Bauordnung ändern, um das Bauen mit Holz… zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Übergabe von zwei EFRE- Zuwendungsbescheiden an die Stadt Weimar
Ort: Herderplatz 14 („Standesamt“ wegen Umbau Rathaus), 99423 WeimarZeit: 4. Februar 2020, 13.00 Uhr zur Detailseite
-
Plenar-Debatte zum Thema „Drittes Gesetz zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes (ThürWaldG)“
Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff dazu:„Jede Änderung der Nutzungsart von Waldflächen muss sorgsam zwischen den berechtigten… zur Detailseite
-
Thüringens Agrarminister Hoff zur „Bauernmilliarde“: „Die ‚Bauernmilliarde‘ wird in der vorgesehenen Form die aktuellen Probleme in der Landwirtschaft nicht lösen“
Im Zusammenhang mit der dringend erforderlichen Neuregelung des Düngerechts und den damit verbundenen Protesten der Landwirte hat die Bundesregierung… zur Detailseite
-
Land fördert Veste Heldburg mit 557.000 Euro
Heute (28.01.) übergab Staatssekretär Dr. Klaus Sühl einen Fördermittelbescheid über 557.000 Euro in Bad Colberg-Heldburg. Mit den Landesmitteln wird der Anbau eines Gastronomiebereichs für das Burgen-Museum auf der Veste Heldburg unterstützt: „Die Veste ist ein Wahrzeichen der Region und ein kulturelles wie touristisches Highlight im ländlichen Raum. Mit den 557.000 Euro Landesmitteln wird der Gäste-Service auf der Burg und im Museum ausgebaut. Dadurch kann das bereits vielseitige kulturelle Angebot der Burg um Tagungen, Veranstaltungen und Feiern erweitert werden. Mit den Fördermitteln investieren wir somit in die gesamte Region und den ländlichen Raum“, so Staatssekretär Sühl. zur Detailseite
-
Bund trägt Verantwortung für berechtigten Ärger der Landwirtschaft über die Dünge-Verordnung
Zu den Informationen des Bundes über weitere notwendige Verschärfungen bei der Dünge-Verordnung erklärt der Thüringer Minister für Landwirtschaft,… zur Detailseite
-
Freistaat bildet Straßenwärter*innen für Bund aus
Land schließt Kooperationsvereinbarung mit Autobahn GmbH zur Detailseite
-
Kooperation zwischen Ungarn und Thüringen im Forstbereich wird fortgesetzt
Heute haben sich das Ungarische Agrarministerium und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft darauf verständigt, die vor mehr als zwei Jahrzehnten begonnene Zusammenarbeit in den Bereichen Forstwirtschaft und Wildtiermanagement sowie Waldnaturschutz zu vertiefen. Der Ungarische Agrarminister Dr. Istvàn Nagy und der Thüringische Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung auf der Grünen Woche in Berlin. zur Detailseite
-
-
Kabinettsbericht zieht positives Fazit zum Ökolandbau und zu regionalen Wertschöpfungsketten
Minister Hoff: „Mehr Unterstützung durch Bund und EU ist notwendig“ zur Detailseite
-
3,5 Mio. € für sozialen und barrierefreien Wohnungsbau in Nordhausen
Infrastrukturstaatssekretär Dr. Klaus Sühl hat am 10.01. einen Förderbescheid über 3,5 Mio. Euro an die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz übergeben. zur Detailseite
-
Thüringen präsentiert sich auf der Grünen Woche
Minister Hoff: „IGW ist Leistungsschau für den ländlichen Raum“ zur Detailseite
-
„Thüringen präsentiert sich bei der Internationalen Grünen Woche 2020“
Landwirtschaftsminister informiert zum Thüringer Auftritt bei der Internationalen Grünen Woche 2020 zur Detailseite
-
Die Wohnungsbauprogramme Thüringens waren auch 2019 sehr gut nachgefragtThüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zur Bilanz des Sozialen Wohnungsbaus in Thüringen im Jahr 2019
„Diese positive Entwicklung wollen wir beibehalten und setzen die Wohnungsbauförderprogramme auch 2020 fort. Es zeigt sich, dass die im Jahr 2016 und 2018 vorgenommen Änderungen in den Förderrichtlinien richtig waren..." zur Detailseite
-
Thüringen übernimmt für 2020 und 2021 den Vorsitz der Bauminister*innenkonferenzZentrale Fragen des Städtebaus und des Sozialen Wohnungsbaus stehen auf der Agenda
Thüringen übernimmt ab 01. Januar 2020 den Vorsitz der Bauminister*innenkonferenz (BMK) für die kommenden zwei Jahre. Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff... zur Detailseite
-
Thüringen präsentiert sich bei der Internationalen Grünen Woche 2020Ilm-Kreis ist regionaler Schwerpunkt
„Die Grüne Woche ist Deutschlands größte Plattform der Land- und Ernährungswirtschaft. Da darf das grüne Herz Deutschlands nicht fehlen. Thüringen präsentiert sich dort wieder..." zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Neue Landesförderung für private und kommunale Waldbesitzer tritt in Kraft“Die neue Richtlinie zur Förderung privater und kommunaler Waldbesitzer wurde heute (23.12.) veröffentlicht und tritt morgen in Kraft.
„Die neue Förderung zielt vor allem darauf ab, die vielfältigen Funktionen unserer Wälder zu erhalten. Wir versetzen damit die privaten und kommunalen Waldbesitzer noch besser in die Lage, ihre Wälder von Schäden zu befreien und ..." zur Detailseite
-
Thüringen befürwortet Gesetz zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im VerkehrsbereichDazu Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff:
„Der vorliegende Gesetzentwurf im Bundesrat enthält Regelungen, die die Verfahren insbesondere für Ersatzneubauten bei Schiene und Straße ..." zur Detailseite
-
Ortsumfahrung für Mackenrode freigegeben
Minister Hoff: „Das verbessert die Lebensqualität im Ort spürbar“ zur Detailseite
-
Bedauern über Schadensersatzforderungen aus der Holzindustrie
Gegenüber dem Freistaat Thüringen und der Landesforstanstalt stellt die „Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Thüringen GmbH“ Schadensersatzforderungen in Höhe von rund 84,5 Millionen Euro. Darüber informierte Landwirtschaftsminister Benjamin-Immanuel Hoff heute das Kabinett. zur Detailseite
-
Hoff: „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West auch beim Wohnungsbau sichern“
Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff fordert die Bundesregierung auf, Pläne zur Kürzung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau zurückzunehmen zur Detailseite
-
Thüringens Landwirte erhalten noch vor Weihnachten 205 Millionen Euro Agrarzahlungen
Die Agrarzahlungen bilden einen wesentlichen Teil des landwirtschaftlichen Einkommens und sind daher besonders wichtig für die Bauern. Die Zahlungen sichern den Landwirten Bonität und einen gewissen Risikoausgleich für einen zunehmend schwankenden Markt mit volatilen Preisen. zur Detailseite
-
Thüringer Bienenfreund*innen gesucht
Um die Plakette „Thüringer Bienenfreunde“ kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet. zur Detailseite
-
Aktuelle Stunde des Thüringer Landtags zur wirtschaftlichen Situation der Thüringer Landwirtinnen und LandwirteMinister Hoff: „Den Strukturwandel im ländlichen Raum gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben meistern“
In seiner Rede im Rahmen der Aktuellen Stunde des Thüringer Landtags zur wirtschaftlichen Situation der Thüringer Landwirtinnen und Landwirte plädierte Thüringens Landwirtschaftsminister für Respekt gegenüber denjenigen, die das Rückgrat der Ernährungssicherheit im Freistaat bilden und unverzichtbar für die Lebensqualität des ländlichen Raums. zur Detailseite
-
Neuer Bahnfahrplan startet am 15.12.
Informationssysteme werden modernisiert und Fahrgäste früher bei der Fahrplanerstellung beteiligt zur Detailseite
-
Zwei EFRE-Förderbescheide für Stadtentwicklung in Bad Salzungen
Thüringens Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft Dr. Klaus Sühl übergab heute (10.12.) zwei Förderbescheide an Bürgermeister Klaus Bohl in Bad Salzungen. „Mit 1,14 Millionen Euro unterstützen wir die energetische Sanierung der Werner-Seelenbinder-Halle und somit einen wichtigen Veranstaltungsort für die regionale Sport- und Kulturlandschaft“, so Sühl. „Mit weiteren 204.000 Euro Fördermitteln kofinanzieren wir dem Wasser und Abwasserverband Bad Salzungen vier Solaranlagen. Damit kann der Zweckverband künftig 15 Prozent seiner benötigten Energie umweltfreundlich und günstig selbst erzeugen.“ zur Detailseite
-
SuedLink Klage abgewiesen: „Wir setzen den Widerstand gemeinsam mit den Thüringer Kommunen und Verbänden fort.“
Thüringens Minister für Infrastruktur Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff informierte heute (10.12.) das Kabinett über die abgewiesene Klage Thüringens zum SuedLink durch das Bundesverwaltungsgericht. Das Gericht entschied am 6. November 2019, die Klage des Freistaates gegen die Bundesrepublik Deutschland bezüglich des Bundesfachplanungsverfahrens zum SuedLink aus formellen Gründen nicht zuzulassen. zur Detailseite
-
Neubau der Gemeinschaftsschule in Wenigenjena eingeweiht
Land förderte Projekt mit 5 Millionen Euro zur Detailseite
-
Mobilitätsoffensive für den ländlichen RaumMinister Hoff: „Wir brauchen eine Mobilitätsoffensive für den ländlichen Raum“
Gestern (4.12.) sprach Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff beim Gemeinsamen Verkehrsausschuss der Thüringer Industrie- und Handelskammern in Erfurt über die aktuelle Verkehrspolitik in Thüringen. „Unsere wichtigste verkehrspolitische Aufgabe ist eine Mobilitätsoffensive für die ländlichen Räume, um die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen und somit gleichwertige Lebensverhältnisse zu sichern“, sagte Hoff. zur Detailseite
-
Jena kann Kappungsgrenze für Mieten einführen
Heute (03.12.) hat das Kabinett eine Änderung der Thüringer Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze beschlossen. Nach Erfurt kann nun auch Jena die Kappungsgrenze für Mieten einführen. „Eine Prüfung ergab, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Preisen gefährdet ist. Somit erfüllt Jena die Bedingungen für die Kappungsgrenze. Die Stadt kann das Instrument nun nutzen, um den Mietanstieg zu verlangsamen und den Mietmarkt zu stabilisieren“ sagt Thüringens Minister für Infrastruktur Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. zur Detailseite
-
Bahnkunden nicht schlechter stellen
Die Verkehrsminister*innen der Europäischen Union haben am Montag entschieden, dass Bahnunternehmen künftig bei Fällen „höherer Gewalt“ von der Entschädigungspflicht befreit werden soll. Das Einvernehmen mit dem Europäischen Parlament ist dazu noch herzustellen. Hierzu erklären der Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und der Verbraucherschutzminister Dieter Lauinger: zur Detailseite
-
TERMINHINWEIS: Regionalkonferenz „Digitalisierung in der medizinischen Versorgung“
Termin: 3. Dezember 2019Ort: Hörsaal im Klinikum Altenburger Land, Am Waldessaum 10, 04600 Altenburg zur Detailseite
-
Moped-Fahrerlaubnis mit 15 Jahren wird dauerhaft möglich
Heute (29.11.) hat der Bundesrat eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen, mit der die Länder dazu ermächtigt werden, das Mindestalter für die Fahrerlaubnisklasse AM auf 15 Jahre herabzusetzen. „Mit dem heutigen Beschluss des Bundesrats wird unser erfolgreiches Modellprojekt ‚Moped mit 15‘ dauerhaft möglich. Das ist ein guter Tag für Thüringer Jugendliche, denn vor allem im ländlichen Raum wird damit die Mobilität für junge Menschen verbessert“, sagt Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff anlässlich der heutigen Bundesratssitzung. zur Detailseite
-
Keller begrüßt die Entscheidung des ÖPNV-Zweckverbands Saale-Orla zu VMT-Beitritt
„Wir sind davon überzeugt, dass der ÖPNV in Thüringen nur durch eine enge Kooperation aller Aufgabenträger attraktiver wird. Deswegen möchten wir den bestehenden Verkehrsverbund Mittelthüringen schrittweise zu einem thüringenweiten Verbund erweitern und stärken. Ich begrüße daher den nach intensiven Verhandlungen getroffenen einstimmigen Beschluss des ÖPNV-Zweckverbandes Saale-Orla zum VMT-Beitritt und ermuntere weitere Verbände dem Beispiel zu folgen“, sagt Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller. zur Detailseite
-
Ministerin Keller bei Jahreskonferenz Stadtumbau in Rudolstadt
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, eröffnet heute (21.11.2019) die Jahreskonferenz Stadtumbau 2019 in Rudolstadt. zur Detailseite
-
Keller kündigt weitere Unterstützung für Waldbesitzer an
Termin: 20. November 2019, 14 Uhr; Fototermin 13:50 UhrOrt: Hotel Thalfried, Am Park 11, 99846 Ruhla OT ThalThüringens Forstministerin Birgit Keller informiert am Mittwoch (20.11.) auf der Bundestagung Gemeinsamer Forstausschuss „Deutscher Kommunalwald“ in Ruhla über die aktuellen Entwicklungen bei der Aufarbeitung der Waldschäden. zur Detailseite
-
3,5 Mio. Euro für Schulsanierung in Arnstadt
„Wir fördern die Sanierung des denkmalgeschützten ehemaligen Schulgebäudes am Schloßplatz in Arnstadt mit fast 3,5 Millionen Euro. Künftig werden hier die fast 300 Schüler der ‚Ludwig Bechstein‘ Regelschule optimale Lernbedingungen vorfinden“, sagte heute (08.11.) Staatssekretär Klaus Sühl bei der Übergabe des Förderbescheids. zur Detailseite
-
Keller: „Mit neuer Förderung die landwirtschaftliche Vermarktung verbessern“
Thüringer hat eine neue Förderung für die Vermarktung in landwirtschaftlichen Unternehmen entwickelt. Mit der neuen Förderrichtlinie zur „Gründung und Tätigwerden von Erzeugerzusammenschlüssen“ können Erzeugerorganisationen für Qualitätsprodukte mit bis zu 400.000 Euro gefördert werden. „Die Förderung erleichtert die Gründung von Erzeugerorganisationen und hilft, die Vermarktungsstrukturen der Unternehmen zu verbessern. Wir unterstützen die Landwirte außerdem bei der Bündelung der Kompetenzen. Das stärkt insbesondere den ländlichen Raum“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. „Durch die enge Kooperation in Erzeugerzusammenschlüssen bleiben vor allem kleine und mittlere Agrarbetriebe konkurrenzfähig und tragen dazu bei, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und eine vielfältige Agrarstruktur zu sichern“, so Keller. zur Detailseite
-
Azubi-Ticket Thüringen wird bis Ende 2020 verlängert
„Wir verlängern den Projektzeitraum des Azubi-Tickets bis zum 31. Dezember 2020“, teilt Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller heute mit. Das… zur Detailseite
-
Keller übergibt Förderbescheid über 530.000 Euro für Erfurter Zoopark
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller übergab heute (24.10.2019) einen Förderbescheid an Oberbürgermeister Andreas Bausewein und die Zoodirektorin Dr. Sabine Merz. „Die 530.000 Euro Fördermittel für das neue Sozialgebäude werden die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und die Energiebilanz im Zoopark wesentlich verbessern. Das geplante Plus-Energie-Haus ist ein Vorzeigeprojekt für andere öffentliche Bauten. Es produziert fünfmal mehr Energie, als es verbraucht. Der Energieüberschuss wird in das Netz des Zoos eingespeist. Hier werden sozialer und ökologischer Fortschritt vorbildlich miteinander kombiniert“, so Keller. zur Detailseite
-
440.000 Euro Fördermittel für Sanierung des Rathauses in Zeulenroda-Triebes
Ort: Rathaus Zeulenroda, Markt 1, 07937 Zeulenroda-TriebesZeit: 30. Oktober 2019, 16.00 UhrAm Mittwoch (30.10.2019) erhält der Bürgermeister von Zeulenroda-Triebes Nils Hammerschmidt einen EFRE-Förderbescheid über 440.000 Euro für die Sanierung des Rathauses. zur Detailseite
-
Neue Sporthalle für Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld-Gorndorf wird eröffnet
Zeit: 28. Oktober 2019, 14 UhrOrt: Am Lerchenbühl 17, 07318 Saalfeld-Gorndorf zur Detailseite
-
690.000 Euro für Sanierung der Schulsporthalle in Rositz
„In Bildung zu investieren, zahlt sich langfristig für die gesamte Gesellschaft aus. Gute Schulen brauchen attraktive und moderne Lernbedingungen. Dazu zählen auch Schulsporthallen wie in Rositz. Deshalb fördert das Land die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes mit 690.000 Euro. Davon profitieren die fast 300 Schüler und ihre Lehrer sowie der regionale Vereinssport“, sagte heute der Staatssekretär des Infrastrukturministeriums Dr. Klaus Sühl in Rositz bei der Übergabe eines Fördermittelbescheids. zur Detailseite
-
4,5 Mio. Euro Fördermittel für Sozialen Wohnungsbau in Erfurt
Ort: Ringelberg, Walter-Gropius-Straße/Kreuzung Gerhard-Marcks-Straße, 99085 ErfurtZeit: 29. Oktober 2019, 13.30 UhrAm Dienstag (29.10.2019) erhält die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) einen Förderbescheid über 4,485 Millionen Euro für das Neubauvorhaben „Walter-Gropius-Straße“ am Erfurter Ringelberg. zur Detailseite
-
„Landwirte haben mehr Respekt verdient“
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller zu den Bauernprotesten in Erfurt: zur Detailseite
-
Land fördert neues Biomasseheizwerk in Nordhausen
Thüringens Infrastrukturministerin Birgit Keller hat heute (16. Oktober) am Spatenstich für ein neues Biomasseheizwerk Nordhausen teilgenommen. „Mit dem Biomasseheizwerk leistet die Stadt Nordhausen einen wertvollen Beitrag auf dem Weg zur Modellstadt für einen energetischen Wandel. Dabei werden jährlich etwa 200 Tonnen CO2 gegenüber der aktuellen fossil basierten Wärmeversorgungeingespart“, sagte Keller. zur Detailseite
-
Auftakt zu „Thüringen pflanzt“ mit dem Kabinett
Ramelow: „Außergewöhnliche Maßnahmen in außergewöhnlichen Situationen ergreifen.“ zur Detailseite
-
Beste Azubis in den Grünen Berufen
Heute (14.10.) wurden die zwölf jahrgangsbesten Auszubildenden und der Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen 2019 ausgezeichnet. zur Detailseite
-
TerminhinweisMinisterin Keller bei Stadtumbaubereisung in Schmalkalden
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, setzt am Montag (7. Oktober 2019) die Stadtumbaubereisung in Schmalkalden fort. zur Detailseite
-
Spatenstich für Erweiterungsbau des Helmholtz-Instituts in Jena
Das Helmholtz-Institut Jena (HIJ) der Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt (GSI) bekommt ein neues Institutsgebäude. Gemeinsam mit Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Stöhlker starteten Thüringens Bauministerin Birgit Keller und Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute die Arbeiten für den Erweiterungsbau. Die Gesamtkosten von acht Millionen Euro werden vom Land getragen. Die Fertigstellung des Forschungsgebäudes ist für 2021 vorgesehen. zur Detailseite
-
Ministerin Keller: „Wir geben zusätzliche Futterflächen frei, um Landwirte zu entlasten“
„Die Erträge in der Futtererzeugung sind wegen der anhaltenden Bodentrockenheit immer noch zu gering. Deshalb geben wir ab heute die Zwischenfrüchte und Untersaaten auf ökologischen Vorrangflächen zur Futtergewinnung frei. Mit der Freigabe der zusätzlichen Futterflächen wollen wir die tierhaltenden Landwirte finanziell entlasten“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. zur Detailseite
-
Baustart für Ortsumgehung Kallmerode
Keller: „Tage des Durchgangsverkehrs sind gezählt“ zur Detailseite
-
Terminhinweis: Ministerin Keller bei Stadtumbaubereisung in Leinefelde-Worbis
Ort: Obereichsfeldhalle, Foyer, Zentraler Platz 2, 37327 Leinefelde-WorbisZeit: 2. Oktober 2019, 10 Uhr zur Detailseite
-
Keller: „Thüringer Agrarstrukturgesetz soll den Ausverkauf von Agrarböden stoppen“
„Für Landwirte wird es immer schwerer, sich landwirtschaftliche Flächen leisten zu können. Das birgt große Gefahren für unsere gewachsene Agrarstruktur. Wir wollen deshalb alle uns zur Verfügung stehenden gesetzlichen Mittel nutzen, um den Ausverkauf der Landwirtschaft zu stoppen“, sagte Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller anlässlich des Plenarthemas. „Wir arbeiten an einem Agrarstrukturgesetz, um regionale Agrarbetriebe zu stärken, unsere Agrarstruktur zu sichern und eine Bodenkonzentration zu verhindern.“ zur Detailseite
-
Thüringen übernimmt den Vorsitz der Bauministerkonferenz
Keller: Bezahlbare und energieeffiziente Wohnungen sind Zukunftsaufgabe zur Detailseite
-
Jagdministerin Keller: „Thüringen hat ein modernes Jagdgesetz“
Heute (26.9.) hat der Thüringer Landtag die Änderung des Thüringer Jagdgesetzes verabschiedet. „Nach fast vier Jahren Verhandlungen wurde heute das Thüringer Jagdgesetz geändert und verbessert. Wir haben einen guten Kompromiss gefunden, der Bewährtes im Gesetz bewahrt und neueste Erkenntnisse der Jagdpraxis und des Tierschutzes berücksichtigt. Zum Beispiel dürfen Bleischrot und Totschlagfallen bei der Jagdausübung nicht mehr verwendet werden. Für Jagdwaffen werden aus Gründen des Arbeitsschutzes Schalldämpfer erlaubt. Zum Schutz des Wildes kann der Zugang zu Nist- oder Nahrungsgebieten im Wald zeitweise eingeschränkt werden“, sagt Thüringens Forstministerin Birgit Keller. zur Detailseite
-
Ministerin Keller zur Agrarministerkonferenz: „Thüringer Agrarbetriebe nicht benachteiligen“
Deutschlands Landwirtschaftsminister kommen bis zum 27. September in Mainz zur Herbst-Agrarministerkonferenz zusammen. Schwerpunkt der Tagung ist die Ausrichtung der kommenden EU-Förderung für Landwirte, die Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) nach 2020. „Diese muss sich stärker an der Qualität der Umweltleistungen von Agrarbetrieben orientieren. Ein Blick allein auf die Betriebsgröße genügt nicht“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. Die Ministerin mahnte zudem: „Die Landwirte haben einen gesellschaftlichen Auftrag: Die Landwirtschaft muss einen deutlich höheren Beitrag zum Schutz des Klimas, der Insekten und der natürlichen Ressourcen leisten, und das muss bezahlt werden.“ zur Detailseite
-
Land übergibt Standortschießanlage an Bundeswehr
Termin: 26. September 2019, 10.00 UhrOrt: Standortschießanlage, Frankenhäuserstraße (nach Baumarkt nächste Abfahrt), 99706 SondershausenDie Bauverwaltung des Landes übergibt morgen (26.09.) die fertiggestellte Standortschießanlage in Sondershausen an die Bundeswehr. „Die Anlage vereint Schießsicherheit, moderne und flexible Zieldarstellung und verbessert die Ausbildung. Die Schallimmission wird durch das Bauwerk deutlich reduziert“, sagte Baustaatssekretär Klaus Sühl im Vorfeld der Übergabe. zur Detailseite
-
Busbrücke in Zwolle/Niederlande gewinnt Thüringer Staatspreis
Thüringens Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft, Dr. Klaus Sühl, verlieh am Dienstag den Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen… zur Detailseite
-
Forstministerin Keller zum Waldgipfel: „Keine Zeit für Symbolpolitik“
Vor dem nationalen Waldgipfel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft am 25. September in Berlin erwartet Thüringens Forstministerin Birgit Keller konkrete Ergebnisse: „Der Wald verdient unsere nationale Aufmerksamkeit. Es ist daher keine Zeit für Symbolpolitik, denn der Wald braucht dringend und schnell unsere Hilfe. Der Bund muss die Länder entsprechend des Umfangs der regionalen Waldschäden finanziell unterstützen, um die Forstleute und Waldbesitzer zu entlasten und die Waldschäden schnellstmöglich zu beheben. Die angekündigten Bundesmittel sind zu gering und werden dem Ernst der Lage nicht gerecht. Zudem erwarte ich vom Bundesministerium einen tragfähigen nationalen Plan zum Waldumbau, damit unsere Wälder dem Klimawandel künftig besser standhalten können.“ zur Detailseite
-
12. Meistertag der Grünen Berufe 2019
Thüringens Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft Dr. Klaus Sühl übergab heute (23. September) in Wechmar die Meisterbriefe an 12 Absolventinnen und Absolventen der Tierwirtschaft. zur Detailseite
-
Ministerin Keller: „Wir werden das Ehrenamt im ländlichen Raum noch stärker fördern“
„Wir stellen jährlich etwa 50 Millionen Euro für die integrierte ländliche Entwicklung bereit, um das ehrenamtliche Engagement im ländlichen Raum noch stärker zu fördern. Das Ehrenamt ist die Stütze unserer ländlichen Räume, denn es gibt viele Menschen, die sich in ihren Gemeinden engagieren, miteinander kooperieren und Ideen umsetzen“, sagte heute (18.09.) Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller bei der Ideenwerkstatt zur Dorfentwicklung in Waffenrod-Hinterrod. Keller kündigte zudem an, den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ weiterhin in Thüringen durchzuführen und rief Thüringens Dörfer dazu auf, sich im nächsten Jahr zu bewerben. zur Detailseite
-
Tunnelbau für Ortsumfahrung Rothenstein beginnt
Heute (17.09.) setzte Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller den Spatenstich zum Baustart des letzten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Rothenstein auf der B88 zwischen Jena und Kahla im Saale-Holz-Landkreis. Auf der 2,6 Kilometer langen Ortsumfahrung Rothenstein ist der Tunnel „Rothenstein“ mit 385 Metern Länge das ingenieurtechnisch anspruchsvollste Teilstück des Bauabschnitts. „Die Baukosten von insgesamt mehr als 40 Millionen Euro sind gut investiert, denn die Ortsumfahrung wird den Ort Rothenstein vom Durchgangsverkehr entlasten und damit steigt die Verkehrssicherheit für die Autofahrer und die Anwohner. Zudem wird sich die Reisezeit zwischen den Städten des Saaledreiecks und Jena verkürzen“, so Keller. zur Detailseite
-
Feierlicher Beginn des Tunnelbaus für Ortsumfahrung Rothenstein
Zeit: Dienstag, 17.09. 2019, 14.00 UhrOrt: am zukünftigen Nordportal des Tunnels an der B88 zur Detailseite
-
Ministerin Keller für staatliche Förderung von Risikoversicherungen in der Landwirtschaft
Bei der heutigen (16.09.) Fachtagung „Risikomanagement für die Landwirtschaft“ in Apolda sagte Thüringens Agrarministerin Birgit Keller: „Statt teurer ad-hoc-Hilfen brauchen wir günstigere und effektivere Möglichkeiten einer staatlichen Unterstützung für Agrarbetriebe. Deshalb setze ich mich für ein staatlich gefördertes Risikomanagement bei Agrarbetrieben ein. Ein geringerer Steuersatz für Agrarversicherungen, die Förderung von Mehrgefahrenversicherungen und eine steuerliche Risikorücklage sind geeignete Mittel unsere Landwirte nachhaltig vor klimabedingten Risiken abzusichern.“ zur Detailseite
-
Ministerin Keller: „Risikomanagement ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für die Landwirtschaft“
Einladung zur Tagung „Risikomanagement für die Landwirtschaft“ Ort: Apolda, Egon-Eiermann-Bau, Auenstraße 11Zeit: 16. September 2019, 10-16 Uhr zur Detailseite
-
30 Millionen Euro für 29 Gemeinden
„Die ländliche Entwicklung ist ein Schwerpunkt der Strukturpolitik des Freistaates Thüringen. Mit der Förderung geben wir den Regionen wirtschaftliche Impulse und verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im ländlichen Raum“, sagte Keller bei der Urkundenübergabe. zur Detailseite
-
Keller: Soziale Landwirtschaft hat Potenzial für Thüringer Unternehmen
Ökoherz e.V. startet Umfrage für eine Bestandsaufnahme zur Detailseite
-
Ministerin Keller: „Millionenförderung für 29 Gemeinden ab 2020“
Ort: Collegium Maius, Michaelisstraße 39, 99084 ErfurtZeit: 12. September 2019, 10 Uhr zur Detailseite
-
Leinefelde-Worbis tritt der Netzwerkinitiative „Innenstädte erfolgreich machen“ bei
„Thüringens Innenstädte sollen weiter an Attraktivität gewinnen. Dafür benötigen sie nicht nur bauliche Verbesserungen, sondern Ideen und Konzepte, wie die Innenstädte attraktiver und wieder stärker zu Orten der Begegnung werden“, sagte der Staatssekretär Dr. Klaus Sühl heute in Bad Langensalza. Hier waren Vertreter des Thüringer Innenstadtnetzwerkes zusammengekommen, um die Netzwerkinitiative „Innenstädte erfolgreich machen“ zu erweitern. zur Detailseite
-
12,5 Mio. Euro für Leinefelde-WorbisKeller: Land fördert zwei Kernprojekte für die zukünftige Landesgartenschaustadt
Die Stadt Leinefelde-Worbis erhielt heute zwei Zuwendungsbescheide über 12,5 Millionen Euro vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. zur Detailseite
-
Zella-Mehlis erhält knapp 1 Mio. Euro für Gestaltung des WochenmarktsDer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft Dr. Klaus Sühl übergab heute (4. September) an den Bürgermeister der Stadt Zella-Mehlis, Richard Rossel, einen EFRE-Zuwendungsbescheid für die Freiraumgestaltung des Wochenmarktes.
„Mit diesem Vorhaben wird die Anziehungskraft der Innenstadt weiter erhöht. Der Platz wird so gestaltet, dass er seinen vielen Anforderungen gerecht wird – sei es als Parkplatz als Wochenmarkt und als Veranstaltungsort“, sagte Staatsekretär Sühl. zur Detailseite
-
Barrierefreie Wohnungen in Arnstadt1,7 Millionen Euro für barrierefreie Wohnungen in Arnstadt
Bauministerin Birgit Keller übergab heute (4. September) einen Förderbescheid über 1,7 Millionen Euro an die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt. 15 barrierefreie Wohnungen sollen damit „An der Weiße 25“ durch Um- und Ausbau geschaffen werden. zur Detailseite
-
Metropolregion Mitteldeutschland: „Zusammenarbeit intensivieren“„Die Regionen in Mitteldeutschland können noch intensiver voneinander profitieren“, sagte Thüringens Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Informations- und Netzwerkveranstaltung „Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland“. zur Detailseite
-
Brachliegende Scheune zum Energie-Plus-Wohnhaus umgebautKeller: Vierseithof in Plottendorf vereint Denkmal- und Klimaschutz
In Plottendorf wurde die brachliegende Scheune eines unter Denkmalschutz stehenden Vierseithofes zum Energie-Plus-Wohnhaus umgebaut. „Der Hof ist ein wunderbares Beispiel für innovative, nachhaltige Nutzung großer Altenburger Bauernhöfe. zur Detailseite
-
Altenburg erhält rund 6,4 Mio. Euro für KläranlageKeller: Anlage wird durch neues Verfahren energieeffizienter
Die Stadt Altenburg erhielt heute einen EFRE-Förderbescheid mit der bisher höchsten Fördersumme für ein energetisches Einzelprojekt im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. zur Detailseite
-
Ernte besser als im VorjahrErgebnis bei Getreide liegt unter dem Durchschnitt
„2019 ist für die meisten Bauern ein weniger dramatisches Jahr als 2018, jedoch keines, um große Reserven anzulegen..." zur Detailseite
-
Grundstein für Erweiterungsbau der Evangelischen Regelschule Gotha gelegtLand fördert das Projekt mit knapp 2 Millionen Euro
Grundsteinlegung für einen Erweiterungsbau an der Evangelischen Regelschule Gotha sagte der Staatssekretär des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. zur Detailseite
-
Einladung zur PressekonferenzErntebilanz 2019
Ort: Agrargenossenschaft Mellingen eG, Köttendorfer Str. 1, 99441 MellingenZeit: 2. September 2019, 10 Uhr zur Detailseite
-
Erfurt bekommt Kappungsgrenze für MietenDie Mieten in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt dürfen innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 15 Prozent steigen. Das schreibt die neue Kappungsgrenzen-Verordnung vor. Sie gilt ab dem 1. Oktober.
„Wohnen muss bezahlbar bleiben. Und zwar nicht nur für Menschen mit hohem Einkommen“, sagt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft. „Mit der Kappungsgrenze erhält Erfurt damit ein weiteres wichtiges Instrument, das Mietniveau zu regulieren. zur Detailseite
-
Investitionen für ImkerLand fördert Investitionen von Imkern
Thüringen fördert gemeinsam mit der Europäischen Union Nachwuchsimker, Imkerpaten und Imker. Ab 1. September bis zum 30. November 2019 ist es wieder möglich, Anträge zur Förderung von Investitionen für Imker zu stellen. zur Detailseite
-
Ortsgespräch – Leben im ländlichen RaumMinisterin Keller zum „Ortsgespräch – Leben im ländlichen Raum“ in Kleinbodungen
Das letzte von sechs Ortsgesprächen 2019 findet am Donnerstag (29. August) in der Gemeinde Kleinbodungen im Landkreis Nordhausen statt. zur Detailseite
-
Bilanz zum Ökolandbau in ThüringenMinisterin Keller besucht Ökobetrieb und zieht Bilanz zum Ökolandbau in Thüringen
„Der ökologische Landbau wächst. Das ist das Ergebnis der Evaluierung unseres ÖkoAktionsplanes“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller anlässlich der traditionellen Ökoflurfahrt. zur Detailseite
-
Ministerin Keller zum 5. „Ortsgespräch – Leben im ländlichen Raum“ in Osthausen-Wülfershausen
Zeit: 21. August 2019, 17.45 UhrOrt: Gaststätte „Zum grünen Baum“, Am Dorfanger 99 c, 99310 Osthausen zur Detailseite
-
Terminhinweis: Ministerin Keller bei Stadtumbaubereisung in Erfurt
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, setzt am Montag (19.08.2019) die Stadtumbaubereisung in Erfurt fort. zur Detailseite
-
80.000 Euro für Ausbau der Kulturscheune in Görsbach
„Der Ausbau der Scheune steht beispielhaft dafür, wie alte Agrargebäude zu einem kulturellen Dorfmittelpunkt umgestaltet werden können. Die Kulturscheune in Görsbach ist ein beliebter Treffpunkt für Bürger aller Altersgruppen, Heimat für zehn Vereine, hier finden Feste und Kulturveranstaltungen statt. Die Kulturscheune bereichert das Leben im Ort und der Region und ist für die Attraktivität des ländlichen Raums ein unschätzbarer Gewinn“, sagte heute (14.08.) Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller bei der Übergabe eines Förderbescheids über 79.825 Euro in Görsbach im Landkreis Nordhausen. zur Detailseite
-
Ministerin Keller im Hopfenforschungszentrum Hüll – Kooperationsvertrag verlängert
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller besuchte heute (12.08.) das bayerische Hopfenforschungszentrum in Hüll. Keller sprach sich beim Besuch für eine Fortsetzung der Kooperation zwischen der Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern (LfL) und den drei Ländern der Anbauregion Elbe-Saale aus. „Unsere Thüringer Hopfenbauern profitieren sehr von den Ergebnissen des Hopfenforschungszentrums in Hüll. Die Kooperation garantiert ertragreiche und widerstandsfähige Sorten für die Elbe-Saale-Anbauregion. Dass der Vertrag zur Durchführung der Qualitätsfeststellung unserer Hopfen-Partien fortgesetzt wird, stärkt den Hopfenanbau in der Elbe-Saale-Region“ zur Detailseite
-
Jagdstrecke im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken
Im Jagdjahr 2018 wurde beim Schwarzwild eine Jagdstrecke von 29.458 Stück erzielt. Damit wurde das Rekordniveau vom Vorjahr (41.897 Stück Schwarzwild) zwar nicht erreicht, aber dennoch ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. „Bereits in den vergangenen Jahren schwankte die Höhe der Jagdstrecke stark, insbesondere beim Schwarzwild. Mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest bleibt die dauerhafte Regulierung des Schwarzwildes weiterhin die wichtigste Aufgabe“, sagt Thüringens Forstministerin Birgit Keller. Die Jagdstrecken des Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwilds entsprechen in etwa den Werten der Vorjahre. zur Detailseite
-
Die Schadensaufarbeitung in Thüringens Wäldern läuft auf Hochtouren
Thüringens Forstministerin Birgit Keller verschaffte sich heute (6.8.) in einem Wald bei Blankenhain im Forstamt Bad Berka einen Überblick über die Aufarbeitung der Waldschäden. Im Revier Blankhain befinden sich 1.600 Hektar Staatswald. „Die Forstleute arbeiten zusammen mit den Waldbesitzern und Forstunternehmen auf Hochtouren, um die von Trockenheit und Schädlingen verursachten Waldschäden zu beseitigen und die gesunden Bäume zu schützen“, so Keller. zur Detailseite
-
Ministerin Keller informiert über Sanierungsarbeiten im Wald
Termin: 5. August 2019, 12 Uhr Ort: Forstbaumschule Breitenworbis, Im Lindey 1, 37339 BreitenworbisTermin: 6. August 2019, 10 UhrTreffpunkt: 99444 Blankenhain, Waldstraße (Ortseingang) zur Detailseite