Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Halbzeit bei der Beteiligung der Öffentlichkeit am Landesentwicklungsprogramm


Noch bis zum 17. März 2023 können alle an der Thüringer Landesentwicklung Interessierten eine Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) abgeben.

Am 22. November 2022 hat die Landesregierung den ersten Entwurf zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen beschlossen und zur Beteiligung der Behörden sowie der Öffentlichkeit freigegeben. Um den Jahreswechsel 2022/2023 hatte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft daraufhin auf verschiedenen Wegen über die Möglichkeiten zur Einsichtnahme und Abgabe einer Stellungnahme informiert.

Dank einer neuen Onlineplattform können Thüringerinnen und Thüringer unmittelbar an der Landesentwicklung mitwirken. Alle erforderlichen Dokumente sind auf dieser Plattform leicht auffindbar und Stellungnahmen können einfach und unkompliziert direkt online abgegeben werden. Darüber hinaus besteht wie auch bisher schon die Möglichkeit, sich per E-Mail, per Post oder vor Ort im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Erfurt sowie in den Standorten des Landesverwaltungsamts in Weimar, Suhl, Gera und Sondershausen zu beteiligen.

Im Mittelpunkt der Änderung des Landesentwicklungsprogramms stehen die Zentralen Orte sowie der Ausbau der Windenergie. Zentrale Orte sind Städte und Gemeinden, die aufgrund ihrer Einwohnerzahl, ihrer Lage im Raum, ihrer Funktion und ihrer zentralörtlichen Schwerpunkte des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens im Freistaat Thüringen bilden. Sie dienen als Standortsystem der öffentlichen Daseinsvorsorge. Durch das System Zentraler Orte wird die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit privaten Dienstleistungen und Arbeitsplätzen sowie Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge zu angemessenen Erreichbarkeitsbedingungen gewährleistet.

Im Ergebnis der Gemeindegebietsreformen der vorherigen Wahlperiode konnten zehn Grundzentren zur Stärkung des ländlichen Raums in den Entwurf des Landesentwicklungsprogramms neu aufgenommen werden.

Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG 2023) ist bundesgesetzlich im letzten Jahr festgelegt worden, dass die erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Im Jahr 2030 sollen bundesweit mindestens 80 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.

Mit dem Entwurf des Landesentwicklungsprogramms leistet Thüringen seinen landesplanerischen Beitrag zur Energiewende. Thüringen setzt mit dem Landesentwicklungsprogramm die Vorgaben des Bundes aus dem „Wind-an-Land-Gesetz“ um. Demnach muss Thüringen 2,2 % der Landesfläche bis zum Jahr 2032 für Windenergiegebiete vorsehen. Das sind etwa 35.600 ha. Derzeit sind lediglich etwa 0,6 % der Landesfläche von den Regionalen Planungsgemeinschaften als Vorranggebiete Windenergie vorgesehen.

Der Entwurf des Landesentwicklungsprogramms enthält einen Schlüssel zur Verteilung der Vorranggebiete Windenergie auf die einzelnen Planungsregionen nach landesweit einheitlichen und fachlich fundierten Kriterien. Die konkrete Ausweisung der Vorranggebiete erfolgt wie bisher durch die vier Regionalen Planungsgemeinschaften. Neu ist, dass zukünftig Städte und Gemein-den mit den Mitteln der kommunalen Bauleitplanung ergänzend zur Regionalplanung eigene Windenergiegebiete vorsehen können.  

Die Verfahrensunterlagen können rund um die Uhr auf der Homepage des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft oder direkt unter www.fortschreibung-lep.thueringen.de abgerufen werden. Die Onlinebeteiligungsplattform ist ebenfalls dort zu finden.

Stellungnahmen an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft können bis 17. März 2023 auf folgenden Wegen übermittelt werden:

Vorzugsweise online über die eingerichtete Beteiligungsplattform:

https://online-beteiligung.de/thueringen

Alternativ mit dem Betreff „Landesentwicklungsprogramm“ auch per E-Mail an poststelle@tmil.thueringen.de oder postalisch an: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat Raumordnung und Landesplanung, Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt.

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: