Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Internationale Grüne Woche beginnt am Freitag


Am Freitag (20. Januar) beginnt in Berlin die 87. Internationale Grüne Woche (IGW). Bis zum 29. Januar werden etwa 400.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie gilt somit als die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. „Die IGW ist das Schaufenster einer leistungsfähigen und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie ist eine perfekte Plattform, um die vielfältigen attraktiven Angebote Thüringens im Bereich Land-, Ernährungs- und Tourismuswirtschaft einem internationalen Publikum zu präsentieren. Unsere 45 Aussteller am Thüringer Gemeinschaftsstand zeigen den Freistaat als Genuss- und Erlebnisland“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij.

Mit über vier Milliarden Euro Jahresumsatz und mehr als 50.000 Beschäftigten ist die Land- und Ernährungswirtschaft eine der größten Branchen in Thüringen und ein starkes wirtschaftliches Standbein der ländlichen Regionen. „Unsere Thüringer Spezialitäten sind bundesweit und international bekannt. Sie tragen dazu bei, dass mehr Menschen auf unseren Freistaat aufmerksam werden und ihn als Gäste erkunden“, sagt Karawanskij. „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Messe besonders wichtig, damit die Thüringer Aussteller ihre traditionellen und innovativen Produkte einem internationalen Publikum zeigen, neue Kundschaft gewinnen und sich untereinander vernetzen können. Die IGW bietet zudem die gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Besucherinnen und Besucher erfahren im Austausch mit den Erzeugern, Produzenten und Vermarktern, welch hohen Stellenwert regionale, umweltbewusste und tierwohlgerechte Produktion hat.“

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow: „Ich blicke mit großer Vorfreude auf die IGW 2023. Bald können sich die Menschen davon überzeugen, welche großen Fortschritte die Thüringer Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren in Sachen Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit gemacht hat. Sie ist ein echtes Aushängeschild für unser Land!“

Regionaler Schwerpunkt ist das Weimarer Land mit dem thematischen Fokus auf nachhaltigen Tourismus im ländlichen Raum.

Der 1.896 Quadratmeter große Gemeinschaftsstand befindet sich wieder in Halle 20.

 

Termine von Ministerin Susanna Karawanskij und Staatssekretär Torsten Weil

Donnerstag, 19. Januar 2023

18.00 Uhr

Ministerin Susanna Karawanskij und Staatssekretär Torsten Weil nehmen an der Offiziellen Eröffnungsfeier der Internationalen Grünen Woche 2023 (IGW) teil.
Ort: Messe Berlin, CityCube, Halle B

19.00 Uhr

Ministerin Susanna Karawanskij und Staatssekretär Torsten Weil nehmen am Empfang der Waldeigentümer 2023 teil.
Ort: Messe Berlin, Palais am Funkturm, Hammarskjöldplatz

Freitag, 20. Januar 2023

9.45 Uhr

Staatssekretär Torsten Weil begrüßt die Thüringer Ausstellerinnen und Aussteller mit den Mitgliedern des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtags ihm Rahmen eines Rundgangs auf dem Thüringenstand.
Ort: Messe Berlin, Halle 20, Thüringenstand

14.30 Uhr

Ministerin Susanna Karawanskij besucht den Neujahrsempfang des Deutschen Bauernverbandes bei der IGW
Ort: Messe Berlin, Palais am Funkturm

19.30 Uhr

Ministerpräsident Bodo Ramelow, Ministerin Susanna Karawanskij, Staatssekretär Torsten Weil und Landrätin Christiane Schmidt-Rose nehmen am Thüringen-Abend teil.
Ort: Messe Berlin, Halle 20

Samstag, 21. Januar 2023

10.00 Uhr

Ministerpräsident Bodo Ramelow, Ministerin Susanna Karawanskij und Staatssekretär Torsten Weil besuchen gemeinsam den Thüringentag.
Ort: Messe Berlin, Halle 20

Ansprechpartner für die Presse bei der Grünen Woche ist David Kehrberg, Telefon: 0172/7902821

Liste der Aussteller:

•             Landesarbeitsgemeinschaft "Ferien auf dem Lande in Thüringen" e.V.
•             Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH der Bitburger Braugruppe
•             Weimar, Landratsamt Weimarer Land
•             Tortenbild Druckerei
•             ABLIG Feinfrost GmbH
•             Gutena Nahrungsmittel GmbH
•             Vereinsbrauerei Apolda GmbH
•             Henning & Kock GbR Coffee-Bike
•             Hofladen der Region Südharz-Kyffhäuser vertreten durch die Landratsämter Kyffhäuserkreis/Nordhausen
•             Goldhelm Schokolade GmbH & Co. KG
•             Brauerei Neunspringe Worbis GmbH
•             Number Nine Spirituosen-Manufaktur GmbH
•             EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH
•             Landratsamt Gotha
•             Landratsamt Ilmkreis
•             N.L. Chrestensen, Erfurter Samen- und Planzenzucht GmbH
•             Feinschmeckerschmiede, Steffen & Jörg Weiß GbR
•             Landesvereinigung Thüringer Milch e.V.
•             Deutsches Milchkontor GmbH/ Werk Erfurt
•             Dittersdorfer Milch GmbH
•             Käserei Altenburger Land GmbH & Co.KG
•             Thüringer Landfrauenverband e.V.
•             Thüringer Ökoherz e.V.
•             Landratsamt Greiz/ Tourismusverband Vogtland
•             Vogtland-Werkstätten gGmbH Greiz
•             Landratsamt Altenburger Land
•             Tüt [dir] Ein F&B GmbH
•             Keller Handelsgesellschaft mbH / My fresh Bottle
•             Rosenbrauerei Pößneck GmbH
•             Thüringer Wald Shop / Thüringer Wald Service GmbH
•             Fleischerei Lindig Thüringer Rostbratwurst, Wurstwaren in Gläsern und harte Wurstwaren
•             Glasmahl GmbH
•             Echt Heike
•             HEU-HEINRICH GmbH & Co. KG
•             Viba sweets GmbH
•             Astaxa GmbH
•             Bürgerliches Brauhaus Saalfeld
•             Fleisch- und Wurstwaren Schmalkalden GmbH
•             Tourismusverband „Thüringer Becken“ e.V.
•             Thüringer Wald
•             Landratsamt Hildburghausen
•             Landratsamt Saale-Orla Kreis
•             Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
•             Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
•             Gesundes Leben, AtoMARRe Brot, Ankerstein GmbH, Böttger-Bitter Manufaktur (Wechselstand)

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: