Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg


Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“

Die rot-rot-grüne Landesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, ein Agrarstrukturgesetz zu beschließen. Seit einigen Jahren rücken Agrarflächen als Kapitalanlage immer mehr in den Fokus. Dafür gibt es mehrere Gründe: Neben dem steigenden Flächendruck durch Infrastruktur- und Bauprojekte sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien erweisen sich auch kapitalstarke Investoren am Bodenmarkt als bedeutende Preistreiber. Diese Investoren können für landwirtschaftliche Flächen Preise zahlen, die weit über den ortsüblichen Werten liegen und mit landwirtschaftlichen Erträgen allein nicht mehr erwirtschaftet werden können. Seit einigen Jahren beobachten wir daher eine Preisexplosion bei Agrarflächen in Thüringen. Der durchschnittliche Preisanstieg betrug in den letzten 15 Jahren über 125 Prozent. Das ist eine Gefahr für die gewachsene, regional verankerte Agrarstruktur Thüringens, da es für heimische Agrarbetriebe und insbesondere Junglandwirte immer schwerer wird, Agrarflächen zu kaufen.

„Es ist die Aufgabe der Politik, lokalen Landwirtinnen und Landwirten den Zugang zu ihrem wichtigsten Produktionsgut, dem Land, zu sichern und somit ihre wirtschaftliche Grundlage zu erhalten. Die Thüringische Landwirtschaft ist überwiegend von regional verankerten Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben sowie von Agrargenossenschaften unterschiedlicher Größe geprägt. Diese historisch gewachsene Landwirtschaftsstruktur wollen wir bewahren“, so Ministerin Karawanskij.

Mit dem neuen Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz (AFSG) solle vor allem Transparenz am Bodenmarkt hergestellt werden. Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass Kauf- und Pachtverträge am landwirtschaftlichen Bodenmarkt ab einem Hektar angezeigt und genehmigt werden müssen. Bei Zuwiderhandlung können Geldbußen verhängt werden. Erstmals wird eine Anzeige- und Genehmigungspflicht bei sogenannten Share-Deals eingeführt. Bisher liefen diese Anteilskäufe völlig unter dem Radar der öffentlichen Hand. Das bedeutet, wenn Investoren mehr als 50 Prozent der Betriebsanteile von in Thüringen ansässigen Agrarbetrieben erwerben, müssen diese wie ein direkter Landkauf im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum angezeigt werden. Darüber hinaus ist eine Genehmigungspflicht von Share-Deals ab einem Erwerbsanteil von 90 Prozent vorgesehen.

„Nur, wenn wir wissen, wie, zu welchem Preis und durch wen Agrarflächen gehandelt werden, können wir Gefahren für unsere vielfältige und regional verankerte Agrarstruktur erkennen und entsprechend handeln. Denn letztlich wollen wir die Agrarflächen vor allem für unsere heimischen Landwirtschaftsbetriebe sichern. Mit diesem Gesetz können wir nun erstmals valide Daten über die Entwicklungen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt erhalten“, erläutert die Ministerin.

Im AFSG wird eine wirksame Preismissbrauchskontrolle vorgeschlagen, um weitere Preisexplosionen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt einzudämmen. Die geltende Grenze bei 50 Prozent über dem marktüblichen Preis kann in Regionen mit bereits besonders hohen Bodenpreisen auf 20 Prozent über dem Marktpreis abgesenkt werden. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Landgesellschaft erweitert und die Haltefrist auf 10 Jahre verlängert. Wenn ein agrarfremder Käufer Interesse zeigt, kann sie künftig ihr Vorkaufsrecht auch ziehen, wenn zunächst kein kaufbereiter Landwirt bereitsteht. Die Landgesellschaft soll so gestärkt werden, Agrarflächen für regionale Landwirt:innen vorzuhalten und zu sichern. Das forststrukturelle Vorkaufsrecht, das bisher im Thüringer Waldgesetz verankert war, wird ins AFSG übernommen, um Verwaltungsvorgänge zu vereinheitlichen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

Ministerin Karawanskij verweist auf die gestiegene Handlungsfähigkeit des Landes zum Schutz der Agrarstruktur: „Landwirtschaftliche Nutzflächen sind die Grundlage unserer Ernährung und somit besonders schützenswert. Es ist unsere Aufgabe, heimischen Agrarbetrieben den Zugang zu ihrer Lebensgrundlage zu sichern. Letztlich erweitern wir mit dem Gesetzentwurf unseren Instrumentenkoffer, um diese historisch gewachsene Landwirtschaftsstruktur im Interesse unserer Landwirtinnen und Landwirte zu bewahren.“

Nachdem das Kabinett den Gesetzentwurf zugestimmt hat, folgt als nächstes die Verbändeanhörung. Nach einer darauffolgenden zweiten Kabinettbefassung geht der Entwurf in die weitere legislative Abstimmung in den Landtag, der dem Gesetz mehrheitlich zustimmen muss. „Ich bin zuversichtlich, dass dieses Gesetz zum Schutz unserer Agrarstruktur und der Thüringer Landwirte eine parlamentarische Mehrheit findet. Der Erhalt unserer heimischen Landwirtschaft sollte im parteiübergreifenden Interesse liegen“, so die Ministerin.

Neueste Beiträge

  • TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf

    Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...   zur Detailseite

    Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationAm 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

    „Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.   zur Detailseite

    Bunte Blumen am Feldrand
  • MedieninformationLebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt

    „Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.   zur Detailseite

    Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: