Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Staatssekretär Weil weiht Thüringens ersten mobilen Wildkühl- und Zerwirkraum ein


Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft und Forsten Torsten Weil weiht heute in Niederkrossen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Thüringens erste fahrbare Wildkühl- und Zerwirkkammer ein. „In der Kammer kann gestrecktes Wild schnell unter geltenden Hygienevorschriften verarbeitet werden“, sagt Staatssekretär Weil. „Der mobile Zerwirkraum wird zudem als Schulungszentrum genutzt werden. Jägerinnen und Jäger können so jagdortnah und unkompliziert alle Aspekte der fachgerechte Wildbret-Verarbeitung nähergebracht werden, vom Zerwirken bis zum Abpacken.“

Der Kühl- und Zerwirkraum ist ein Teilprojekt der „Thüringer Wildbretoffensive“ des Fördervereins Auenland e. V. Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, über jagdliche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit das gesellschaftliche Verständnis für die Bedeutung der Jagd zu erhöhen. Die Anschaffung der Kammer wurde mit 49.000 Euro aus Mitteln der Thüringer Jagdabgabe gefördert. „Die Förderung ist gut investiert in eine moderne, waidgerechte Ausbildung unserer Thüringer Jägerinnen und Jäger“, so Staatssekretär Weil.

Die neue, mobile Wildkühl- und Zerwirkkammer wird einer größeren Öffentlichkeit bei der Messe „Reiten-Jagen-Fischen“ am 24.-26. März 2023 in Erfurt vorgestellt. So können dem Publikum die handwerklichen Fertigkeiten zum fachgerechten Zerwirken gezeigt sowie kulinarische und ernährungs-psychologische Hinweise zu Wildfleisch vermittelt werden. Es sei wichtig, das hochwertige Lebensmittel Wildfleisch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, um Hemmnisse bei Verarbeitung und Zubereitung von Wildfleisch abzubauen, so Weil. Durchschnittlich isst jeder Mensch in Thüringen jährlich über 50 Kilogramm Fleisch, davon sind aber nur etwa 600 Gramm Wildfleisch. Dabei ist Wildfleisch aus vielen Gründen für regelmäßigen Verzehr absolut geeignet, wie der Staatssekretär betont: „Wildfleisch ist mit seinem geringen ökologischen Fußabdruck eine sehr umwelt- und klimafreundliche Fleischvariante, einschließlich regionaler Herkunft und kurzer Transportwege. Mehr Tierwohl als ein Leben in freier Wildbahn geht nicht. Wildfleisch ist zudem reich an Spurenelementen und Omega-3-Fettsäuren, hat einen geringen Fettanteil und eignet sich daher für eine gesunde Ernährungsweise.“

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: