Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Waldzustandsbericht 2022: „Eine nachhaltige Waldrettung wird nur mit konsequentem Klimaschutz gelingen“


Erstellt von Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

„Leider hat sich nach dem regenreichen Jahr 2021 die Hoffnung auf weitere Entspannung im Wald nicht erfüllt. In diesem Jahr gab es wieder monatelang kaum Niederschläge bei zugleich hohen Temperaturen. Der Zustand des Waldes hat sich dadurch erneut verschlechtert und im Untersuchungsgebiet waren nur noch 18 Prozent der Bäume gesund. Jeder zweite Baum weist eine deutlich geminderte Vitalität auf“, berichtet Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, bei der heutigen (13.12.) Regierungsmedienkonferenz. „Die Hauptursache für die akuten Waldschäden sind die Folgen der Klimakrise. Trockenheit, Hitze und Stürme machen die Bäume anfällig für Luftschadstoffe und Schädlinge. Wir investieren zwar große Summen in die Wiederbewaldung und den Waldumbau, um die Wälder klimafester zu machen. Eine nachhaltige Waldrettung wird jedoch nur mit konsequentem Klimaschutz gelingen.“

Basierend auf einem flächenrepräsentativen Stichprobennetz, wurden auch in diesem Jahr bei der bundesweiten Waldzustandserhebung rund 7.848 Waldbäume in allen 24 Thüringer Forstämtern begutachtet. Anhand der Kronenverlichtung, sprich des eingeschätzten Verlustes an Nadel- bzw. Blattmasse, wird die Vitalität der Bäume abgeleitet.

Im Ergebnis betrug die mittlere Kronenverlichtung 30,3 Prozent. Nur 18 Prozent der Stichprobenbäume in Thüringen konnten als gesund bewertet werden. Die Zahlen sind nur geringfügig besser als im bislang dramatischsten Waldzustandsjahr 2020. 32 Prozent weisen leichte Vitalitätsverluste auf, zwei Prozent weniger als 2021. Dafür wurden 50 Prozent der Bäume als deutlich geschädigt eingestuft und somit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Nahezu alle Baumarten haben gegenüber 2021 an Vitalität verloren. „Die Folgen der Klimakrise bedrohen die forstpolitischen Erfolge der vergangenen Jahre. Denn wir dürfen angesichts der aktuell schwierigen Situation nicht vergessen, dass der Wald in Thüringen seit 1991 gemischter, älter und naturnäher geworden ist, wie die Ergebnisse der Bundeswaldinventuren belegen. Wir sind mit dem Waldumbau auf einem guten Weg, den wir auch in schwierigen Zeiten weiter konsequent verfolgen. Das Ziel bleibt die artenreiche Wiederbewaldung und der klimaresiliente Waldumbau“, so Karawanskij.

Die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichtes zeigen, dass ein entspanntes Jahr mit ausreichend Feuchtigkeit nicht ausreicht, damit sich die Bäume von den Folgen der Klimakrise erholen können. Eine monatelange Trockenheit wie im Sommer 2022 genügt, um die zarte Verbesserung des Waldzustands im Vorjahr zurückzuwerfen und eine erneute, massive Vermehrung forstlicher Schaderreger zu verursachen.

„Für uns alle ist offensichtlich, dass Trockenheit und Borkenkäfer das Waldbild in Thüringen verändern. Mit fast 77.000 Hektar Schad- und Kahlflächen haben wir einen neuen Höchststand erreicht“, sagt die Ministerin. „Zugleich reagieren wir mit viel Geld, mehr Personal und intensiver Arbeit, um das Schadgeschehen zu verlangsamen. Mit einem strategischen Waldumbau hin zu Mischbeständen mit mehr Baumarten und Rekordpflanzungen wollen wir perspektivisch den Waldzustand wieder stabilisieren. Hier müssen wir jedoch geduldig sein. Bäume wachsen langsam und ein erfolgreicher Waldumbau braucht viel Zeit“, so die Ministerin.

Die Landesregierung habe angesichts des seit 2018 dramatischen Schadgeschehens wichtige Weichen gestellt, betont Ministerin Karawanskij. Die Grundlage dafür sei der Aktionsplan Wald 2030ff, der 2019 frühzeitig ausgerufen wurde. Zur Bewältigung der besitzübergreifenden Kalamitätslage erhielt die Landesforstanstalt 2019 bis 2022 zweckgebunden jährlich 4 Mio. Euro, zum Beispiel um Personal für Forstschutzaufgaben einzustellen. Hinzu kämen 11 Mio. Euro jährlich bis 2036 aus dem Sonderprogramm Waldumbau und Wiederbewaldung, also insgesamt 176 Mio. Euro für Beratung, Forschung, Monitoring sowie eine vorbildliche Wiederbewaldung und Waldumbau im Staatswald. Die kommunalen und privaten Waldbesitzendenden erhielten seit Beginn der dürrebedingten Waldschäden so viel Förderung wie nie zuvor, um ihre Arbeit im Wald zu unterstützen. „Diese Unterstützung setzen wir fort und sind froh, dass nun auch die vom Bund versprochenen Gelder für das klimaangepasste Waldmanagement von den Waldbesitzenden beantragt werden können", so die Ministerin.

Mit den zusätzlichen Mitteln der rot-rot-grünen Landesregierung konnte der vor 2015 festgelegte Stellenabbaupfad verlassen und strategische Bereiche wie Digitalisierung, Waldschutz und Praxisforschung bei ThüringenForst mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha personell gestärkt werden. "So haben wir auch die Grundlage für die Rekordpflanzungen 2021 und 2022 mit jeweils über 2 Mio. gepflanzten Setzlingen in Thüringens Wäldern gesichert. Zudem haben wir die Waldbrandvorsorge technisch und logistisch verbessert", bilanziert Karawanskij.

Zustand bei den wichtigsten Baumarten

Fichte: Der Zustand der Fichte ist fast unverändert. Die mittlere Kronenverlichtung liegt mit 25,4 % etwa auf dem Niveau von 2021. Rund 36 % aller Fichten weisen starke Vitalitätsverluste auf, 30 % sind gesund. Jedoch hat der Fichtenanteil bei Stichproben durch Borkenkäferkalamität weiter abgenommen und bewegt sich auf historischen Tiefstand zu. Der Fichtenanteil am Baumstand lag seit 1991 stets über 40%, 2022 sind es nur noch 36 %.

Kiefer: Der Zustand der Kiefer hat sich deutlich verschlechtert. Die Bäume mit deutlichen Vitalitätsverlusten sind von 50 auf 63 % gestiegen. Nur noch 10 % gelten als gesund, also zwei Prozent weniger als im Vorjahr.

Buche: Der Zustand der Buche hat sich wieder leicht verschlechtert. Der Anteil gesunder Buchen ist von 11 auf 9 % gesunken, rund 58 % (+3 %) haben starke Vitalitätsverluste.

Eiche: Der Zustand der Eiche war in diesem Jahr besser als in den Vorjahren, die mittlere Kronenverlichtung ist um 3 % gesunken und beträgt jetzt 39,1 %. Der Durchschnitt gesunder Eichen bleibt mit 6 % gering, dafür sinkt der Baumanteil mit starken Vitalitätsverlusten um 10 auf 63 %.

Hintergrund:

Die Waldzustandserhebung wurde in diesem Jahr in Thüringen zum 32. Mal durchgeführt. Seit 1991 wird jährlich an insgesamt rund 350 Aufnahmepunkten stichprobenartig der Kronenzustand unserer Waldbäume begutachtet. Die Ergebnisse werden im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha zusammengestellt und ausgewertet.

Nähere Informationen zum Zustand des Waldes in Thüringen finden Sie auf der Internetseite des TMILs:

https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/forst-jagd-und-fischerei/forstwirtschaft

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: