Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Am 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt


„Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.

Bunte Blumen am Feldrand
Foto: Adobe Stock

Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Weltweit ist ein enormer Rückgang von Honig- und Wildbienen zu verzeichnen, zu dem vielfältige Faktoren beitragen. Zu den größten gehören die Zerstörung von Lebensräumen, Monokulturen in der Landwirtschaft sowie der Einsatz von Pestiziden.

„Ziel des Freistaats Thüringen ist es, den Bestand an Wild- und Honigbienen zu stabilisieren und erhöhen. Dieses Ziel wollen wir mit vielfältigen Maßnahmen erreichen, u.a. durch die Förderung des Imkerwesens, praxisbezogene Forschung, den reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Anlage von Blüh-, Schon- und Ackerrandstreifen sowie den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft“, so Karawanskij. „Der dramatische Insektenverlust der vergangenen Jahre lässt sich nur stoppen, indem wir unsere Agrarlandschaften bienenfreundlich gestalten. Effektiver Insektenschutz kann nur durch und mit den landwirtschaftlichen Betrieben gelingen“, so Karawanskij.

Über das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) unterstützt der Freistaat Thüringen freiwillige Agrar- , Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität wie die Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung (Artenreiches Grünland), die naturschutzgerechte Bewirtschaftung des Biotopgrünlandes sowie die Anlage von Blühstreifen, Ackerrand - und Schonstreifen auf Ackerland, dienen. Diese Maßnahmen spielen für den Insektenschutz eine besondere Rolle.

Die Anlage von Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen auf Ackerflächen im Rahmen des alten KULAP erfolgte im Jahr 2022 auf ca. 1.265 Hektar. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von rund 0,827 Mio. Euro ausgezahlt. Für die neue KULAP-Förderperiode wurden für die Maßnahmen Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen Anträge auf Förderung für ca. 2.063 Hektar gestellt und eine Fördersumme von rund 1,37 Mio. Euro bewilligt.

Insbesondere der ökologische Landbau leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt, des Klimas und der natürlichen Ressourcen. Mit seinem systemischen Ansatz zielt er in besonderem Maße darauf ab, die Artenvielfalt zu steigern und damit die Lebensbedingungen für Bienen und Insekten positiv zu beeinflussen. Daher werden Umstellung und Beibehaltung der ökologischen Flächenbewirtschaftung auf Acker- und Grünland, im Gemüsebau sowie für Dauerkulturen im KULAP gefördert.

Seit Inkrafttreten des Thüringer Ökoaktionsplans 2015 verzeichnet der Freistaat ein stetiges Wachstum des Ökolandbaus. Im zurückliegenden Jahr 2022 wurde mit mehr als 500 Betrieben und 59.000 Hektar Fläche ein neuer Höchststand des Ökolandbaus in Thüringen erreicht. Rund 55.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche wurden über die Förderprogramme des Thüringer KULAP gefördert.

Der reduzierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln steht im Mittelpunkt des dreijährigen Projektes „Insektenschutz durch Minimierung der Insektizid-Anwendung in Winterraps", das 2023 begonnen wurde und vom TMIL im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz finanziert wird. Winterraps ist die Ackerbaukultur mit der intensivsten Insektizid-Anwendung in der landwirtschaftlichen Produktion. Somit kommen Einsparungen von Insektiziden gerade in dieser Kultur eine besondere Bedeutung zu. Das Projekt wird mit 280.000 Euro zwischen 2023 und 2025 gefördert.

Der Freistaat Thüringen fördert außerdem die praxisorientierte Forschung im Bereich der Bienenbiologie am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB). Für die gemeinsam von Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin und Thüringen getragene Forschungseinrichtung stellt der Freistaat Finanzmittel von rund 92.000 Euro zur Verfügung. Das LIB arbeitet u.a. an Projekten zu Eindämmung von Bienenkrankheiten, Sicherung der Bestäubung, Erhöhung der Ökosystemleistung und Biodiversität in verschiedenen Habitaten durch Honigbienen.

Die Stärkung des Imkerwesens ist ein wesentliches Ziel der Landesregierung, um die Zahl der Bienenvölker zu stabilisieren und die Bestäubungsleistung an Kultur- und Wildpflanzen in Thüringen zu sichern. Zur Stärkung der Imkerei hat der Freistaat Thüringen ein Dreijahresprogramm aufgestellt. In diesem Jahr stehen Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro für Maßnahmen, die der Verbesserung der Bienenwirtschaft dienen und auf eine Erhöhung der Bienenbestände abzielen, zur Verfügung. Unterstützt werden Hobbyimker:innen u.a. durch Aus- und Fortbildungen, Beschaffung von Technik, Bienenvölkervermehrung sowie Bienenzucht.

Als ideelle Würdigung und Anerkennung ehrenamtlichen Engagements zeichnet der Freistaat Thüringen Imkervereine und Einzelimker für hervorragende Leistungen mit dem „Bienenzucht- und Bestäuberpreis“ aus. Außerdem zeichnen der Landesverband Thüringer Imker e.V. und das TMIL alle zwei Jahre „Thüringer Bienenfreunde“ aus, die sich für ihr Engagement für Insekten verdient gemacht haben. Seit 2014 wurden insgesamt 169 Preisträger:innen geehrt.

 

Neueste Beiträge

  • TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf

    Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...   zur Detailseite

    Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationLebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt

    „Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.   zur Detailseite

    Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus
  • MedieninformationStädtebauförderung bleibt Motor der Stadtentwicklung in Thüringen

    Am 13. Mai 2023 ist der Tag der Städtebauförderung. Insgesamt 23 Thüringer Städte und Gemeinden beteiligen sich wieder am alljährlichen bundesweiten Aktionstag und präsentieren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen ihre Projekte, Strategien und Ziele der Stadtentwicklung und Städtebauförderung. Unter anderem laden Eisenach, Gera, Arnstadt, Bad Frankenhausen, Kölleda, Nordhausen, Ohrdruf, Pößneck, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt und Schmalkalden zum Tag der Städtebauförderung ein.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: