Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen“ gesucht - Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb aus


Agrarministerin Susanna Karawanskij sagt anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises: „Gut ausgebildete Fachkräfte in den Grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft in unseren ländlichen Räumen. Angesichts des steigenden Wettbewerbs um motivierte Nachwuchskräfte wollen wir die Attraktivität der Grünen Berufe stärken und öffentlich herausstellen. Der Preis des ‚Ausbildungsbetriebs des Jahres‘ ist eine von vielen Maßnahmen der Landesregierung, die Grünen Berufe zu unterstützen.“

Seit 2018 wird der Wettbewerb ‚Ausbildungsbetrieb des Jahres‘ durchgeführt und soll auf die Attraktivität des Berufsfeldes aufmerksam machen. „Ich rufe Auszubildende auf, ihren Lehrbetrieb für den Ehrenpreis vorzuschlagen und so auf dessen gute Ausbildungsleistung hinzuweisen. Das Engagement in der Ausbildung würdigen wir mit einem attraktiven Preisgeld“, sagt Karawanskij.

Angesichts der steigenden Konkurrenz um Fachkräfte in allen Wirtschaftsbereichen weist die Ministerin auf Vielfalt und Vorteile der Grünen Berufe hin. Kaum ein anderer Arbeitsbereich verbinde Naturnähe und Technologie so attraktiv wie die Grünen Berufe. Neben der Arbeit in der Natur vereinten sich Naturkunde, Betriebswirtschaft und Digitalisierung zu einem anspruchsvollen und zukunftsträchtigen Berufsfeld.

Informationen zum Verfahren:

Vorschläge für die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ sind bis 16. Juli 2023 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat 32, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt einzureichen.

Das Vorschlagsrecht besitzen insbesondere aktuelle und ehemalige Auszubildende (bis drei Jahre nach ihrem Abschluss) für ihren Ausbildungsbetrieb, Berufsverbände und Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen.

Der „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ wird durch eine Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern der zuständigen Stelle nach Berufsbildungsgesetz für die berufliche Aus- und Fortbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft in Thüringen, den Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses Agra-, Haus- und Forstwirtschaft, des Landjugendverbandes Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zusammensetzt.

Für den Ehrenpreis können Ausbildungsbetriebe mit Betriebssitz in Thüringen vorgeschlagen werden, die besondere Leistungen bei der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen erbringen. Zu den Grünen Berufe zählen:

  • Fachkraft Agrarservice,
  • Forstwirt/Forstwirtin, 
  • Fischwirt/Fischwirtin,
  • Gärtner/Gärtnerin,
  • Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin,
  • Landwirt/Landwirtin,
  • Milchtechnologe/Milchtechnologin,
  • Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in,
  • Pferdewirt/Pferdewirtin,
  • Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin,
  • Revierjäger/Revierjägerin,
  • Tierwirt/Tierwirtin,
  • Winzer/Winzerin,
  • Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft,
  • Fachpraktiker/Fachpraktikerin für personale Dienstleistungen,
  • Gartenbauwerker/Gartenbauwerkerin oder
  • Helfer/Helferin in der Landwirtschaft

Die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ erfolgt Ende des Jahres 2023 durch Verleihung einer Urkunde, einer wertigen Informationstafel und eines Geldpreises von bis zu 1.000 Euro.
Als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe sind zudem berechtigt, im geschäftlichen Verkehr, auf Geschäftspapieren, Druckschriften, Verlautbarungen sowie eigenen Internetauftritten auf die verliehene Auszeichnung hinzuweisen. Dafür wird ein entsprechendes Signet zur Verfügung gestellt.

Neueste Beiträge

  • TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf

    Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...   zur Detailseite

    Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationAm 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

    „Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.   zur Detailseite

    Bunte Blumen am Feldrand
  • MedieninformationLebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt

    „Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.   zur Detailseite

    Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: