Entlang der Landesstraße 1076 beginnen in diesen Tagen erste vorbereitende Arbeiten. Im Anschluss daran werden die eigentlichen Bauarbeiten auf dem rund 1.700 Metern langen Abschnitt durchgeführt. Aufgrund der hohen Verkehrsbelegung des Streckenabschnitts erfolgt eine Vollfinanzierung des Projekts durch den Freistaat Thüringen in Höhe von fast 900.000 Euro. Gemäß aktueller Planungen soll der kombinierte Rad- und Gehweg Ende September 2023 zur Nutzung freigegeben werden.
Die Ministerin ergänzt: „Mit diesen Investitionen in unsere Infrastruktur schaffen wir eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad im Alltag als ökologisches, gesundes Verkehrsmittel sowie als touristisches Fortbewegungsmittel nutzen können.“
Weitere Informationen zum Radverkehr in Thüringen:
In Thüringen ist das Fahrrad bereits eines der am häufigsten genutzten Verkehrsmittel. 74 % der im Rahmen des „Fahrrad Monitor 2021“ Befragten gaben an, das Rad regelmäßig, wenn auch vorwiegend in der Freizeit, zu nutzen.
Das Radroutennetz umfasst gemäß dem Radroutenplaner Thüringen rund 3.400 km überregionale und regionale Themenrouten sowie rund 10.200 km lokale Radnetze.
Seit 2015 wurden zusätzlich zu den kommunalen Mitteln insgesamt rund 75 Mio. Euro aus EU-, Bundes- und Landesmitteln in den Ausbau und Erhalt der Radwege und in den Fußverkehr in Thüringen investiert. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
kommunale Mittel von 2015 – 2021 |
|
Finanzierung Radwege an Bundesstraßen |
6,3 Mio. € |
Finanzierung Radwege an Landesstraßen |
11,3 Mio. € |
Förderung kommunaler Verkehrsinfrastruktur, Rad- und Gehwege |
24,5 Mio. € |
Förderung touristischer Radwege |
28,0 Mio. € |
Förderung multifunktionaler Wege |
3,4 Mio. € |
Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes |
1,0 Mio. € |
Summe |
74,5 Mio. € |
Durchschnitt/Jahr |
10,6 Mio. €/Jahr |