Seit seiner Gründung 1991 hat der Verein das Ziel, den ökologischen Landbau in Thüringen zu fördern. Er schafft Netzwerke zwischen der gesamten Thüringer Bio-Branche und macht sichtbar, welchen Mehrwert Bio in Thüringen bietet. Inzwischen zählt er knapp 400 Mitglieder: Neben den Öko-Verbänden sind Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeitungsbetriebe, Bioläden und Verbraucher:innen Mitglieder im Verein.
Zum Jubiläumsfest des Ökoherz e.V. würdigte Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij die gute Kooperation im Bereich des Ökolandbaus: „30+1 Jahre Ökoherz sind zugleich 30+1 Jahre Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Thüringen. Mit dem Thüringer Ökoherz hat die Landesregierung einen verlässlichen, konstruktiv-kritischen Partner an ihrer Seite, der uns dabei unterstützt, den Ökolandbau im Freistaat langfristig stark aufzustellen.“
Sie betont: „Die gute Kooperation trägt Früchte, denn seit Inkrafttreten des ÖkoAktionsplans 2015 ist die ökologisch bewirtschaftete Ackerfläche in Thüringen um 75 Prozent gewachsen und die Zahl der Ökobetrieb hat sich mehr als verdoppelt.“
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Thüringer Ökoherz e.V. möchten den Blick gemeinsam auf die Zukunft richten, so die Landwirtschaftsministerin: „Unser nächstes Etappenziel ist es, den Anteil des Ökolandbaus an der landwirtschaftlichen Nutzfläche von derzeit 7,5 Prozent auf einen zweistelligen Betrag zu erhöhen. Außerdem wollen wir die ökologischen Verarbeitungsstrukturen und somit die regionalen Bio-Wertschöpfungsketten weiter ausbauen. Ich danke dem Verein herzlich für die bisherige Kooperation und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit."
Am 11.06.2022 wird das 30+1-jährige Bestehen des Thüringer Ökoherz e.V. auf dem Landgut Holzdorf bei Weimar gefeiert. Am Vormittag gibt es ein exklusives Jubiläumsprogramm für geladene Gäste und nachmittags ein großes, öffentliches BioFest.
Susanna Karawanskij eröffnet die exklusive Jubiläumsveranstaltung mit einem Grußwort. Anschließend wird Dr. Friedhelm von Mehring vom Bund Ökologischer Landwirtschaft (BÖLW) mit einem Impulsvortrag die Diskussionsrunde zu 30 Jahren Ökolandbau in Thüringen einleiten, die schließlich einen Blick auf Zukunftsperspektiven wirft. Am Exklusivprogramm werden geladene Vertreter:innen aus allen Bereichen der Thüringer Bio-Branche, Politik und Administration teilnehmen.
Beim anschließenden öffentlichen Thüringer BioFest ab 14 Uhr wartet ein buntes Programm für Groß und Klein: kulinarische Köstlichkeiten, Spaß- und Mitmachaktionen, Entspannung und Musik, ein tolles Kinderprogramm, Informatives von Thüringer Bio-Händler:innen, -Verbänden und -Bauernhöfen und vieles mehr! „Wir freuen uns auf alle, die erleben wollen, was Bio in Thüringen ausmacht, wie es schmeckt und wer dahinter steht“, sagt Grit Tetzel, die Vorsitzende des Vereins.
Auf einen Blick:
11.Juni 2022
Landgut Holzdorf | Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar
11:00–14:00 Uhr
Exklusive Jubiläumsfeier
mit der Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij (geladene Gäste und Pressevertreter*innen)
in der Aula
14:00–19:00 Uhr
Thüringer BioFest
Erlebnistag in Holzdorf (öffentlich)
im Hof
Ihre Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen:
Jana Kunze
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Thüringer Ökoherz e. V.
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar
03643 / 88191 54
j.kunze@oekoherz.de
Bei Fragen zu allgemeinen Presseangelegenheiten wenden Sie sich bitte an:
Elke Sommerfeld
Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation
Thüringer Ökoherz e. V.
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar
03643 / 88191 41
e.sommerfeld@oekoherz.de