Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg


Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“

Die rot-rot-grüne Landesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, ein Agrarstrukturgesetz zu beschließen. Seit einigen Jahren rücken Agrarflächen als Kapitalanlage immer mehr in den Fokus. Dafür gibt es mehrere Gründe: Neben dem steigenden Flächendruck durch Infrastruktur- und Bauprojekte sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien erweisen sich auch kapitalstarke Investoren am Bodenmarkt als bedeutende Preistreiber. Diese Investoren können für landwirtschaftliche Flächen Preise zahlen, die weit über den ortsüblichen Werten liegen und mit landwirtschaftlichen Erträgen allein nicht mehr erwirtschaftet werden können. Seit einigen Jahren beobachten wir daher eine Preisexplosion bei Agrarflächen in Thüringen. Der durchschnittliche Preisanstieg betrug in den letzten 15 Jahren über 125 Prozent. Das ist eine Gefahr für die gewachsene, regional verankerte Agrarstruktur Thüringens, da es für heimische Agrarbetriebe und insbesondere Junglandwirte immer schwerer wird, Agrarflächen zu kaufen.

„Es ist die Aufgabe der Politik, lokalen Landwirtinnen und Landwirten den Zugang zu ihrem wichtigsten Produktionsgut, dem Land, zu sichern und somit ihre wirtschaftliche Grundlage zu erhalten. Die Thüringische Landwirtschaft ist überwiegend von regional verankerten Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben sowie von Agrargenossenschaften unterschiedlicher Größe geprägt. Diese historisch gewachsene Landwirtschaftsstruktur wollen wir bewahren“, so Ministerin Karawanskij.

Mit dem neuen Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz (AFSG) solle vor allem Transparenz am Bodenmarkt hergestellt werden. Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass Kauf- und Pachtverträge am landwirtschaftlichen Bodenmarkt ab einem Hektar angezeigt und genehmigt werden müssen. Bei Zuwiderhandlung können Geldbußen verhängt werden. Erstmals wird eine Anzeige- und Genehmigungspflicht bei sogenannten Share-Deals eingeführt. Bisher liefen diese Anteilskäufe völlig unter dem Radar der öffentlichen Hand. Das bedeutet, wenn Investoren mehr als 50 Prozent der Betriebsanteile von in Thüringen ansässigen Agrarbetrieben erwerben, müssen diese wie ein direkter Landkauf im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum angezeigt werden. Darüber hinaus ist eine Genehmigungspflicht von Share-Deals ab einem Erwerbsanteil von 90 Prozent vorgesehen.

„Nur, wenn wir wissen, wie, zu welchem Preis und durch wen Agrarflächen gehandelt werden, können wir Gefahren für unsere vielfältige und regional verankerte Agrarstruktur erkennen und entsprechend handeln. Denn letztlich wollen wir die Agrarflächen vor allem für unsere heimischen Landwirtschaftsbetriebe sichern. Mit diesem Gesetz können wir nun erstmals valide Daten über die Entwicklungen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt erhalten“, erläutert die Ministerin.

Im AFSG wird eine wirksame Preismissbrauchskontrolle vorgeschlagen, um weitere Preisexplosionen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt einzudämmen. Die geltende Grenze bei 50 Prozent über dem marktüblichen Preis kann in Regionen mit bereits besonders hohen Bodenpreisen auf 20 Prozent über dem Marktpreis abgesenkt werden. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Landgesellschaft erweitert und die Haltefrist auf 10 Jahre verlängert. Wenn ein agrarfremder Käufer Interesse zeigt, kann sie künftig ihr Vorkaufsrecht auch ziehen, wenn zunächst kein kaufbereiter Landwirt bereitsteht. Die Landgesellschaft soll so gestärkt werden, Agrarflächen für regionale Landwirt:innen vorzuhalten und zu sichern. Das forststrukturelle Vorkaufsrecht, das bisher im Thüringer Waldgesetz verankert war, wird ins AFSG übernommen, um Verwaltungsvorgänge zu vereinheitlichen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

Ministerin Karawanskij verweist auf die gestiegene Handlungsfähigkeit des Landes zum Schutz der Agrarstruktur: „Landwirtschaftliche Nutzflächen sind die Grundlage unserer Ernährung und somit besonders schützenswert. Es ist unsere Aufgabe, heimischen Agrarbetrieben den Zugang zu ihrer Lebensgrundlage zu sichern. Letztlich erweitern wir mit dem Gesetzentwurf unseren Instrumentenkoffer, um diese historisch gewachsene Landwirtschaftsstruktur im Interesse unserer Landwirtinnen und Landwirte zu bewahren.“

Nachdem das Kabinett den Gesetzentwurf zugestimmt hat, folgt als nächstes die Verbändeanhörung. Nach einer darauffolgenden zweiten Kabinettbefassung geht der Entwurf in die weitere legislative Abstimmung in den Landtag, der dem Gesetz mehrheitlich zustimmen muss. „Ich bin zuversichtlich, dass dieses Gesetz zum Schutz unserer Agrarstruktur und der Thüringer Landwirte eine parlamentarische Mehrheit findet. Der Erhalt unserer heimischen Landwirtschaft sollte im parteiübergreifenden Interesse liegen“, so die Ministerin.

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

  • TerminhinweisVorstellung der Thüringer Wohnraumherrichtungsförderrichtlinie

    Einladung zu einer gemeinsamen Pressekonferenz des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie des Verbands Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw)   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: