Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Lebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt


„Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.

Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus
Fotos: Daniel Santana/TMIL
Waldemar Brenn mit Forstministerin Susanna Karawanskij
Rudi Kümpel mit Forstministerin Susanna Karawanskij
Wulf Böhmcker mit Forstministerin Susanna Karawanskij
Thomas Kästner mit Forstministerin Susanna Karawanskij
v. l. n. r.: Herr Pfannstiel, Herr Brenn und Forstministerin Susanna Karawanskij

Mit den „Ehrenurkunden für besondere Leistungen bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung“ würdigt das für Forsten zuständige Ministerium das Engagement und die Leistungen zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung des Waldes im gesellschaftlichen Interesse. Waldbesitzenden, Forstleuten und Forstbetrieben, die mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet werden, kommt in ihrer Region eine Vorbildfunktion bei der ökologischen und ökonomischen Bewirtschaftung des Waldes zu. Zudem zeigen sie sich aufgeschlossen für neue Ideen und Konzepte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und sind darüber hinaus meist Mitglied eines forstlichen Zusammenschlusses oder arbeiten eng mit einem solchen zusammen.

Erstmals wurden in diesem Jahr auch Waldbesitzende ausgezeichnet, die sich wesentlich bei der Bewältigung der mit den klimatischen Folgen verbundenen erheblichen Waldschäden verdient gemacht haben.

Seit 1999 wurde die Auszeichnung bereits 52 Mal vergeben. In den letzten Jahren musste auf eine öffentlichkeitswirksame Verleihung jedoch pandemiebedingt verzichtet werden.

Das Vorschlagsrecht für die Auszeichnung mit den „Ehrenurkunden für besondere Leistungen bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung“ obliegt dem Waldbesitzerverband für Thüringen e. V., dem Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V., dem Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. sowie ThüringenForst-Anstalt öffentlichen Rechts. Die Entscheidung über die Vergabe der Auszeichnung trifft das für Forsten zuständige Ministerium.

Im Forsthaus Willrode ausgezeichnet werden auf Vorschlag des Waldbesitzerverbandes für Thüringen e. V.:

  • Herr Sieghardt Pohle (Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Saale-Schiefergebirge“),
  • Eheleute Diana und Hagen Reiter (Einzelwaldbesitzer, Hörselberg-Hainich OT Tüngeda) und
  • Herr Waldemar Brenn (Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Laudenbach).

Auf Vorschlag des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V. werden ausgezeichnet:

  • der gesamte Kreisverband des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen des Landkreises Hildburghausen, vertreten durch die Bürgermeister der Städte Heldburg und Eisfeld sowie der Gemeinde Auengrund
    sowie
  • Herr Thomas Kästner, Bürgermeister der Stadt Wasungen, stellvertretend für den gesamten Kreisverband des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen des Landkreises Schmalkalden/Meiningen.

Auf Initiative von ThüringenForst – AöR werden folgende Personen und Körperschaften geehrt:

  • die Waldgenossenschaft „Waldinteressentengemeinschaft Buhla“,
  • die Stadt Treffurt,
  • die Stiftung Schulpforta in Thüringen,
  • die Landgemeinde Stadt Schwarzatal,
  • die Gemeinde Straufhain,
  • Herr Günther Holoda (Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Uhlstädter Heide“ und Einzelwaldbesitzer),
  • Herr Lutz Baldauf (Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Dürrbachgrund“)
    und
  • Herr Rudi Kümpel (Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Zehn Buchen“ Fambach).

Für sein seit 1949 unermüdliches Engagement für den Wald und damit für sein Lebenswerk mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet wird auf Vorschlag des Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. Herr Privat-Forstdirektor a. D. Wulf E. Böhmcker, Einzelwaldbesitzer und Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaft Cotta.

Besondere Würdigung von Forstministerin Karawanskij erfährt das Engagement von Herrn Ralf Pollmeier für das Initiativprojekt „Privatwaldförderung Thüringen“, das er persönlich und finanziell erheblich unterstützt hat. Das 2006 in seinem Werk in Creuzburg gestartete Projekt zielt auf die die Mobilisierung nicht genutzter Holzreserven im Kleinprivatwald ab. Im Rahmen einer public-private-partnership (PPP) zwischen dem Verband Schnittholz- und Holzwarenindustrie Mittelthüringen und der Thüringer Landesforstverwaltung werden die Stärken der freien Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung gebündelt. Zusätzlich wurde das Projekt über die eigens dafür gegründete wald-wird-mobil gGmbH mit Know-how, Personal, EDV und Finanzen ausgestattet. Das Initiativprojekt „Privatwaldförderung Thüringen“ gilt als das bislang deutschlandweit erfolgreichste und nachhaltigste dieser Art.

Neueste Beiträge

  • TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf

    Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...   zur Detailseite

    Motiv des Stadtradelns 2023 - Fahrradfahrer mit Kindern vor Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationAm 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

    „Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.   zur Detailseite

    Bunte Blumen am Feldrand
  • MedieninformationStädtebauförderung bleibt Motor der Stadtentwicklung in Thüringen

    Am 13. Mai 2023 ist der Tag der Städtebauförderung. Insgesamt 23 Thüringer Städte und Gemeinden beteiligen sich wieder am alljährlichen bundesweiten Aktionstag und präsentieren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen ihre Projekte, Strategien und Ziele der Stadtentwicklung und Städtebauförderung. Unter anderem laden Eisenach, Gera, Arnstadt, Bad Frankenhausen, Kölleda, Nordhausen, Ohrdruf, Pößneck, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt und Schmalkalden zum Tag der Städtebauförderung ein.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: