Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Ministerin Karawanskij und Minister Tiefensee diskutieren zur Wiederbelebung der Innenstädte


Auf Einladung der IHK Erfurt und des Gewerbevereins Gotha nehmen Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an einem runden Tisch zur Leerstandbewältigung und Situation des Handels in den Innenstädten und Ortskernen des Freistaats teil. Im Leerstandsbereich des Kaufhaus Moses in Gotha diskutieren sie mit Vertreter:innen von Kommunen und Gewerbevereinen die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze zur Wiederbelebung der Innenstädte nach der Corona-Pandemie.

Als Unterstützungsmöglichkeiten zur Wiederbelebung der Innenstädte und Ortskerne standen insbesondere Fördermittel für Kommunen und die gewerbliche Wirtschaft, aber auch Imagekampagnen zur Vielfalt der Innenstädte im Fokus. „Die Veranstaltung hat nochmals unterstrichen: Die Wiederbelebung unserer Innenstädte ist eine große Herausforderung, die wir nur breit aufgestellt und weit vernetzt bewältigen können“, so Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij. „Mit der Thüringer Städtebauförderung verfügen wir über ein wirkungsvolles Instrument, nachhaltige städtische Strukturen zu schaffen und zu bewahren. Insbesondere im Programm ‚Lebendige Zentren‘ werden Stadt- und Ortskerne aufgewertet und revitalisiert sowie als multifunktionale Standorte gesichert“, fügt sie hinzu.

„Die moderne Innenstadtentwicklung muss die Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten in den Fokus nehmen. Hier sehe ich viele Chancen, aus den Leerständen mittels Nach- und Umnutzungen neue verschränkte und attraktive städtische Räume zu schaffen. Als Beispiel seien hier etwa die erfolgreichen Co-Working-Spaces oder auch Pop-up-Stores genannt, die wir auch im Blick haben, etwa mit unserem Existenzgründungspass. Damit können sich Gründer in einen Co-Working-Space einmieten und erhalten dafür einen Zuschuss von uns. Solche Trends und Entwicklungen sollten stärker in den Fokus genommen werden. Das geht nur gemeinsam, weshalb das Aktionsbündnis weiterhin meine volle Unterstützung hat“, sagt Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

Unter anderem im Rahmen der Thüringer Begleitforschung zum Stadtumbau wird die Leerstandsentwicklung im Freistaat analysiert. Mit Stand Dezember 2020 lag die Leerstandsquote in den Programmgemeinden im Schnitt bei 7,9 Prozent. Dabei war eine regional sehr unterschiedliche Entwicklung zu verzeichnen. Fast die Hälfte der Programmgemeinden verzeichneten eine Leerstandsquote von über zehn Prozent.

Ganz aktuell wird die Leerstandsproblematik zudem im Rahmen der „Einzelhandelserfassung 2022 für Thüringen“ abgefragt. Deren Ziel ist eine verlässliche Planungsgrundlage für die Raumordnung und Landesplanung des Freistaats. Von September bis Dezember 2022 wurden Einzelhandelsbestand und Ladenleerstände flächendeckend im Freistaat erhoben. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und analysiert. Konkrete Ergebnisse sind voraussichtlich Ende März 2023 zu erwarten.

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: