Zeit: Sonntag, 4. Juni 2023, 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 1, Ohrdruf
In Anwesenheit von Staatssekretär Torsten Weil findet am Sonntag, dem 4. Juni, der thüringenweite Auftakt der Aktion STADTRADELN in Ohrdruf statt. Die Stadt Ohrdruf richtet in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Landkreis Gotha, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK) ein Fahrradfest auf Schloss Ehrenstein aus. In diesem Rahmen nimmt Staatssekretär Weil unter anderem an einer Podiumsdiskussion teil.
Rund ums Fahrrad wird zudem ein buntes Programm für große und kleine Besucher:innen geboten. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird mit einem Infostand präsent sein. Unter anderem gibt es auf dem Fahrradfest die Möglichkeit, E-Bikes auszuprobieren und sich zum Thema Bikeleasing / Jobrad zu informieren.
Als Initiative des Klimabündnisses findet die Aktion STADTRADELN jedes Jahr zwischen dem 1. Mai und 30. September statt. Alljährlich sind hierfür Bürger:innen und Kommunalpolitiker:innen aufgerufen, an jeweils 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ein thüringenweiter Auftakt wurde erstmals im vergangenen Jahr in Stadtilm auf die Beine gestellt. In diesem Jahr gehen die Thüringer Kommunen mit einem neuen Teilnehmerrekord ins Rennen. 31 Kommunen haben sich bisher angemeldet. Newcomer sind Sollstedt, Meiningen, Werther, Harztor und Gotha sowie der Landkreis Schmalkalden-Meinigen.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt das STADTRADELN seit 2016 durch die Übernahme von Teilnahmegebühren für Kommunen. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in Thüringen zudem erstmals landesweit auf Schulen ausgeweitet. Beim Schulradeln können alle Schulen des Freistaats kostenfrei teilnehmen und sich sportlich messen.
Voraussetzung ist lediglich, dass die Kommune, in der die Schule liegt, am STADTRADELN teilnimmt. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft vergibt Preisgelder über insgesamt 10.000 Euro an die drei besten Schulen der Aktion Schulradeln. Prämiert werden die Schule mit den insgesamt meisten Fahrradkilometern, die Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer:in (pro-Kopf-Durchschnitt) und die Schule mit den meisten aktiven Teilnehmer:innen relativ zur Schüleranzahl der Schule.
55.000 Euro stellt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr insgesamt für beide Aktionen zur Verfügung. Davon entfallen 40.000 Euro auf das STADTRADELN und 15.000 Euro auf das Schulradeln.
Medienvertreter:innen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.