Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Terminhinweis Staatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf


Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ...

Zeit:       Sonntag, 4. Juni 2023, 13.00 bis 17.00 Uhr 
Ort:        Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 1, Ohrdruf

In Anwesenheit von Staatssekretär Torsten Weil findet am Sonntag, dem 4. Juni, der thüringenweite Auftakt der Aktion STADTRADELN in Ohrdruf statt. Die Stadt Ohrdruf richtet in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Landkreis Gotha, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK) ein Fahrradfest auf Schloss Ehrenstein aus. In diesem Rahmen nimmt Staatssekretär Weil unter anderem an einer Podiumsdiskussion teil.

Rund ums Fahrrad wird zudem ein buntes Programm für große und kleine Besucher:innen geboten. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird mit einem Infostand präsent sein. Unter anderem gibt es auf dem Fahrradfest die Möglichkeit, E-Bikes auszuprobieren und sich zum Thema Bikeleasing / Jobrad zu informieren.

Als Initiative des Klimabündnisses findet die Aktion STADTRADELN jedes Jahr zwischen dem 1. Mai und 30. September statt. Alljährlich sind hierfür Bürger:innen und Kommunalpolitiker:innen aufgerufen, an jeweils 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ein thüringenweiter Auftakt wurde erstmals im vergangenen Jahr in Stadtilm auf die Beine gestellt. In diesem Jahr gehen die Thüringer Kommunen mit einem neuen Teilnehmerrekord ins Rennen. 31 Kommunen haben sich bisher angemeldet. Newcomer sind Sollstedt, Meiningen, Werther, Harztor und Gotha sowie der Landkreis Schmalkalden-Meinigen.

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt das STADTRADELN seit 2016 durch die Übernahme von Teilnahmegebühren für Kommunen. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in Thüringen zudem erstmals landesweit auf Schulen ausgeweitet. Beim Schulradeln können alle Schulen des Freistaats kostenfrei teilnehmen und sich sportlich messen.

Voraussetzung ist lediglich, dass die Kommune, in der die Schule liegt, am STADTRADELN teilnimmt. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft vergibt Preisgelder über insgesamt 10.000 Euro an die drei besten Schulen der Aktion Schulradeln. Prämiert werden die Schule mit den insgesamt meisten Fahrradkilometern, die Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer:in (pro-Kopf-Durchschnitt) und die Schule mit den meisten aktiven Teilnehmer:innen relativ zur Schüleranzahl der Schule.

55.000 Euro stellt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr insgesamt für beide Aktionen zur Verfügung. Davon entfallen 40.000 Euro auf das STADTRADELN und 15.000 Euro auf das Schulradeln.

Medienvertreter:innen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. 

 

Neueste Beiträge

  • MedieninformationRichtfest für neues Laborgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar

    Heute findet im Beisein von u.a. Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhausuniversität Weimar in der Coudraystraße 13 statt. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7–13, an dem künftig die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.   zur Detailseite

  • MedieninformationKampf gegen Trockenheit und Käfer: 22,9 Mio. Euro Fördermittel für Beseitigung von klimabedingten Schäden und Waldumbau

    „Seit 2018 befinden sich unsere Wälder im Ausnahmezustand und die Forstbetriebe starten in das sechste Jahr eines Krisenmanagements. Als unsere grüne Lunge brauchen Thüringens Wälder unsere Hilfe und Forstbetriebe finanzielle Unterstützung. Denn Förderinstrumente für die Aufarbeitung von Klimafolgeschäden sowie eine klimaangepasste Wiederaufforstung und entsprechendes Waldmanagement sind unser wichtigstes Handwerkszeug, damit der Umbau der Wälder zeitnah erste Erfolg zeigt. Ich rufe daher alle Waldbesitzenden auf, sich mit ihrem zuständigen Forstamt in Verbindung zu setzen und sich finanzielle und fachliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Insgesamt 22,9 Mio. Euro stehen seitens des Landes für 2023 bereit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij mit Blick auf die Schäden, die sich für dieses Jahr möglicherweise abzeichnen.   zur Detailseite

    Borkenkäfergeschädigter Baum im Wald
  • MedieninformationAm 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

    „Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages.   zur Detailseite

    Bunte Blumen am Feldrand
  • MedieninformationLebensretter des grünen Herzens: Waldbesitzende für Engagement bei Klimaschädenbeseitigung in Thüringens Wäldern geehrt

    „Kaum ein anderer Ort wirkt auf uns Menschen so anziehend wie der Wald. Hier sehen, hören und vor allem spüren wir Natur in ihrer wohl ursprünglichsten Form. Mehr als 34 Prozent der Landesfläche Thüringens sind Wald. Doch die niederschlagsarmen Winter und trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in Kombination mit Schädlingen unseren Wäldern stark zugesetzt. Private und kommunale Waldbesitzende werden nicht müde, dafür zu kämpfen, das Leben unserer Wälder zu retten. Dafür kann man ihnen nicht genug danken. Die heute überreichten Ehrenurkunden sind Ausdruck unseres Respekts und unserer Dankbarkeit“, so Forstministerin Susanna Karawanskij anlässlich der heutigen Auszeichnung und Verleihung privater und kommunaler Waldbesitzender im Forsthaus Willrode bei Erfurt.   zur Detailseite

    Gruppenbild der ausgezeichneten privat und kommunalen Waldbesitzenden vor den Willrode Forsthaus
  • MedieninformationStädtebauförderung bleibt Motor der Stadtentwicklung in Thüringen

    Am 13. Mai 2023 ist der Tag der Städtebauförderung. Insgesamt 23 Thüringer Städte und Gemeinden beteiligen sich wieder am alljährlichen bundesweiten Aktionstag und präsentieren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen ihre Projekte, Strategien und Ziele der Stadtentwicklung und Städtebauförderung. Unter anderem laden Eisenach, Gera, Arnstadt, Bad Frankenhausen, Kölleda, Nordhausen, Ohrdruf, Pößneck, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt und Schmalkalden zum Tag der Städtebauförderung ein.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: