„Die Bedürfnisse älterer Menschen nimmt das Wohnungsbauprojekt besonders in den Fokus“, so Staatssekretärin Schönig. Alle 39 Wohnungen werden den Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Ein Großteil der Wohnungen wird speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zugeschnitten sein unter anderem mit Notrufsystemen. Im Erdgeschoss des Neubaus sind eine Tagespflege, eine Apotheke, eine Physiotherapie und ein Veranstaltungsraum geplant. „Neben Wohnraum wird so auch die nötige nahe Infrastruktur geschaffen, um älteren Menschen bis ins hohe Alter ein weitgehend eigenständiges Leben zu ermöglichen. Demographische Aspekte und die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung zu berücksichtigen, ist ein wichtiges Anliegen der Thüringer Wohnungsbaupolitik “, fügt die Staatssekretärin hinzu.
Mit dem Wohnungsbauprojekt wird auch das städtebauliche Ziel der Neuordnung und Weiterentwicklung des Wohngebiets „Stollen“ in Ilmenau verwirklicht. Mit einer Solarthermie- und einer Photovoltaikanlage werden zudem Maßnahmen zur Energieeffizienz umgesetzt. „Das sind wichtige technische Voraussetzungen, um Energie für den Eigenverbrauch zu gewinnen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Staatssekretärin Schönig abschließend.