In Thüringen beteiligen sich folgende Städte an den Aktionen zum Tag der Städtebauförderung:
Apolda, Arnstadt, Bad Blankenburg, Bad Frankenhausen, Bad Langensalza, Bad Salzungen, Bleicherode, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Meuselwitz, Mühlhausen, Pößneck, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt, Schmalkalden, Sömmerda, Suhl, Ummerstadt, Weimar und Zella-Mehlis.
Am Tag der Städtebauförderung in Meuselwitz ist Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig persönlich vor Ort und eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. „Ich freue mich, dass sich 23 Kommunen in Thüringen mit Aktionen am Tag der Städtebauförderung beteiligen. Sie zeigen die Vielfalt der Stadtentwicklung und wie die im Vergleich zu anderen Bundesländern meist kleineren Städte Thüringens ihre wichtige Ankerfunktion für den ländlichen Raum wahrnehmen“, so die Staatssekretärin im Vorfeld.
Weiter sagt Prof. Schönig: „Seit 1991 haben wir ca. 3,5 Milliarden Euro Bundes- und Landesmittel in den Städtebau investiert. Die Städtebauförderung ist und bleibt ein entscheidendes Instrument für die Entwicklung unseres Landes. Sie hat die Lebensqualität der Thüringerinnen und Thüringer in ihrer Stadt und in ihrem Wohnumfeld erheblich gesteigert. Dies gilt in besonderer Weise auch für die Stadt Meuselwitz.“
Mit den Fördermitteln unterstützen der Bund und das Land die Kommunen bei der Bewältigung des demografischen und ökologischen Wandels. Mit den Programmen der Städtebauförderung werden Ortskerne und historische Stadtbilder saniert, öffentliche Räume aufgewertet, Verkehrsbelastungen gesenkt und soziale Strukturen in den Quartieren unterstützt.
Hintergrund
Die Städtebauförderung ist deutschlandweit ein wichtiges Instrument, um nachhaltig positive Entwicklungen in ausgewählten Fördergebieten anzustoßen und Projekte mit besonderer Wahrnehmbarkeit und hoher Qualität umzusetzen.
Seit 2015 findet jährlich der Tag der Städtebauförderung als bundesweiter Aktionstag statt, um die Städtebauförderung als Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das gemeinsam getragene Projekt von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern soll die Bürgerbeteiligung in Städtebauförderung und Stadtentwicklung stärken sowie Projekten in kleineren Gemeinden, Mittel- und Großstädten ein Forum bieten. Am Tag der Städtebauförderung finden vor allem in den Programmgebieten der Städtebauförderung unterschiedliche Veranstaltungen statt, die über Projekte, Strategien und Ziele in der Städtebauförderung informieren und zur Beteiligung sowie Mitgestaltung der breiten Öffentlichkeit einladen.