Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Thüringer Infrastrukturministerium leitet EU-Projekt zur Verbesserung des Zugangs zum Schienengüterverkehrsnetz


Im Februar 2023 startet das von der Europäischen Union im Programm „Interreg“ geförderte Projekt „Rail4Regions“.„Der Zuschlag für das Projekt Rail4Regions ist ein großer Erfolg für die Thüringer Landesentwicklung“, so Ministerin Susanna Karawanskij. „Wir haben es zum wiederholten Mal geschafft, die europaweit wichtigen Themen Zugang zum Schienengüterverkehrsnetz und Regionalentwicklung in der Europäischen Raumentwicklung zu verankern. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnerinnen und Partnern wird für alle Beteiligten ein Gewinn sein.“

Unter der Federführung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft arbeiten in den kommenden drei Jahren zwölf Forschungsinstitute, Regionalverwaltungen, Infrastrukturbetreiber und Transportdienstleister aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei im Rahmen der europäischen Raumentwicklung zusammen.

„Rail4Regions“ befasst sich dabei mit der Notwendigkeit, den regionalen Zugang zum Schienengüterverkehrsnetz zu verbessern. Ziel der Partner ist es, gemeinsam hochskalierbare Lösungen zu entwickeln, die die Anbindung der Regionen an die europäischen Verkehrskorridore verbessern, die regionale Entwicklung fördern und einen umweltfreundlichen Verkehr für ländliche und periphere Räume ermöglichen. Im Ergebnis sollen die Akteur:innen aus den Bereichen Verkehr und Raumplanung umfassende Planungsinstrumente erhalten, um den Güterverkehr auf der Schiene durch Anschlussgleise, wiederverwendete Neben- und Zubringerstrecken, verbesserte Verladeinfrastruktur und die Förderung des Einzelwagenverkehrs zu entwickeln.

In Bezug auf Thüringen sagt Ministerin Susanna Karawanskij: „Nur mit einer Stärkung des Schienengüterverkehrs in Thüringen können wir eine deutliche Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Transport von Wirtschaftsgütern erreichen, die Wettbewerbsbedingungen für Thüringer Unternehmen verbessern und die regionale Entwicklung in Thüringen unterstützen. Ich bin mir sicher, dass wir durch das Projekt wichtige Impulse bekommen, die wir auch auf unseren Freistaat übertragen und hier nutzen können.“

Während sich die europäischen und nationalen Behörden auf Investitionen in große Infrastrukturen entlang der Schienengüterverkehrskorridore konzentrieren, fehlt es an umfassenden Lösungen für das lokale und regionale Schienennetz. „Rail4Regions“ geht auf diese Bedürfnisse ein und wird zu neuartigen Lösungen führen, die es ermöglichen, das Volumen der auf der Schiene transportierten Güter durch eine verbesserte Netzanbindung zu erhöhen. Das Projektkonsortium bündelt das Fachwissen von Behörden, Bahndienstleistern und Universitäten, also die Perspektiven von Praktikern, Planern und Forschern. Somit bestehen beste Voraussetzungen, um innovative, praxisrelevante und europaweit übertragbare Lösungen zu entwickeln.

Hintergrund:

Beim Interreg B Programm handelt es sich um ein Strukturfondsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen mitteleuropäischen Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Schwerpunkte der Förderung liegen auf den Bereichen Innovation, CO2-Reduzierung, Umwelt sowie Verkehr. Von 280 beantragten Projekten können 53 Projekte gefördert werden, elf davon mit deutschen Leadpartnern.

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: