Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformation Wettbewerbsaufruf – Fokusregionen im Projekt „Mobilität im ländlichen Raum“ gesucht


Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sucht Thüringer Regionen, die im laufenden Jahr gemeinsam mit dem Ministerium ein Beteiligungsverfahren zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ durchführen wollen.

„Verlässliche Mobilitätsangebote sind ein zentraler Aspekt, um unsere ländlichen Räume zu stärken und gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Freistaats zu schaffen. Um bedarfsgerechtere Mobilitätsformen anbieten zu können, hatten wir alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse sind so verschieden wie die jeweiligen Rahmenbedingungen für gute Verkehrsangebote. Während in einigen Regionen gute Angebotsstrukturen und Verkehrsnetze vorhanden sind, sieht es wenige Ortschaften weiter oft schon ganz anders aus. Deshalb wollen wir in diesem Jahr gemeinsam mit zwei interessierten Fokusregionen den Austausch intensivieren. Dabei werden wir die Mobilitätsbedarfe vor Ort konkret in den Blick nehmen, um schließlich bedarfsgerechte und zukunftsfähige Mobilitätsangebote in der Fläche entwickeln zu können“, so Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig.

Im Frühjahr dieses Jahres soll dazu in zwei Regionen Thüringens ein Beteiligungsverfahren starten. Dieses sieht insgesamt drei Veranstaltungen in jeder Region vor: jeweils eine im April, eine im Juni und eine im November. Bei Bürgerforen und Runden Tischen sollen die Bürgerinnen und Bürger über die Verkehrssituation vor Ort diskutieren und gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden Ideen und mögliche Lösungen für ihre Region entwickeln. Aus den Erkenntnissen des Dialogprozesses soll einen Konzepte oder Leitfäden entstehen. Die gewonnenen Informationen sollen schließlich allen Thüringer Gemeinden und Landkreisen zugänglich gemacht und so Wirkung in der Fläche entfalten.

Interessierte Regionen melden sich bitte bis spätestens 15. Februar 2023 formlos per Mail: MLR@tmil.thueringen.de Bitte beschreiben Sie in Ihrer Bewerbung kurz die Verkehrssituation vor Ort und beantworten Sie die Frage „Warum ist Ihre Region für ein Beteiligungsverfahren zum Thema Mobilität im ländlichen Raum besonders geeignet?“ (insgesamt auf maximal einer DIN A4 Seite). Bewerben können sich Verwaltungsgemeinschaften, Teile aus diesen oder mehrere Gemeinden gemeinsam, sowie ganze Landkreise. Nicht bewerben können sich einzelne Gemeinden oder Städte, Verbände, Vereine, Interessensvertretungen sowie Unternehmen und Privatpersonen. Bitte benennen Sie zwingend eine verantwortliche Person Telefonnummer und E-Mailadresse.

Hintergrund:

An der Bürgerumfrage des Ministeriums nahmen 4.316 Personen online teil. Außerdem nutzten 492 Personen die Möglichkeit, den Fragebogen bei den Mobilitätstagen des Tourbusses vor Ort auszufüllen oder postalisch zu übermitteln. Insgesamt beteiligten sich 4.808 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus allen Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten. Darüber hinaus hinterließen mehr als 400 Personen ihre Kontaktmöglichkeiten und zeigten Interesse daran, an einem möglichen späteren Beteiligungsverfahren mitzuwirken. Auch viele andere Stellen zeigten sich interessiert an den Ergebnissen und Erkenntnissen, so beispielsweise Bürgermeister:innen, Verkehrsunternehmen und -verbände, Schülergruppen und viele mehr. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und sollen im Anschluss veröffentlicht werden.

Neueste Beiträge

  • MedieninformationBundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

    „Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement“, sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030ff“ legte die Landesregierung bereits 2019 einen Strategieplan vor, um die klimabedingten Waldschäden einzudämmen und die klimaresiliente Wiederbewaldung schnellstmöglich voranzubringen. „Mit einem Meilenstein haben wir die Förderung eines klimaangepassten Waldmanagements vorangebracht“ sagt Staatssekretär Torsten Weil. „Unsere bundesweit einmalige Landesförderung der Ökosystemleistungen des Waldes haben wir 2021 mit 15 Mio. Euro untersetzt. Diese war beispielgebend und mit weiterem politischen Einsatz startete schließlich 2022 der Bund seine Förderung für das klimaangepasste Waldmanagement.“ Die Bundesförderung wird von Thüringer Waldbesitzenden stark nachgefragt und die Thüringer Länderquote ist bereits fast zur Hälfte ausgeschöpft.   zur Detailseite

  • MedieninformationFörderprogramm für junge Landwirtinnen und Landwirte startet am 23. März 2023

    Am 23. März 2023 startet die Förderung für junge Menschen, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründer:innen und Nachfolger:innen von landwirtschaftlichen Betrieben, wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind. „Mit dieser Starthilfe wollen wir jungen Fachkräften den Neueinstieg und die Betriebsnachfolge erleichtern und den Generationswechsel in der Thüringer Landwirtschaft unterstützen“, sagt Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij. „Ich bin zuversichtlich, dass die Förderung gut nachgefragt wird und zur Niederlassung von jungen Bäuerinnen und Bauern beiträgt.“ Am 22. März findet eine Informationsveranstaltung zu den Förderdetails statt.   zur Detailseite

  • MedieninformationNeue Förderrichtlinie: 12,5 Millionen Euro zur Herrichtung von Wohnraum für Geflüchtete

    „In den vergangenen Jahren sind viele Menschen vor Krieg oder Verfolgung geflohen und haben bei uns Schutz gesucht. Sie gut zu versorgen und unterzubringen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Um die gute Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen sicherzustellen, stellen wir über eine neue Förderrichtlinie 12,5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit können schnell und unkompliziert bis zu 2.500 Wohnungen – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – hergerichtet werden“, sagte Bauministerin Susanna Karawanskij.   zur Detailseite

  • Medieninformation Landesregierung bringt erstmals ein Gesetz zum Schutz der Thüringer Agrarstruktur auf den Weg

    Die Thüringer Landesregierung stimmte heute im Kabinett dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes (AFSG) zu. Die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, betonte: „Mit dem Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz stellen wir Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt her. Eine wirksame Preismissbrauchskontrolle beugt weiteren extremen Flächenteuerungen vor. Mit der Anzeige- und Genehmigungspflicht bei Anteilskäufen, sogenannten Share-Deals, können Spekulationen mit Agrarflächen besser verhindert und unsere regional verankerte Agrarstruktur bewahrt werden. Außerdem wollen wir mit dem Gesetzentwurf die stillstehende Bundesdebatte zum Schutz der Landwirtschaftsflächen erneut anstoßen.“   zur Detailseite

  • MedieninformationJetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus

    Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.   zur Detailseite

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: