Bau
Die Landesbauverwaltung beschäftigt sich mit Fragen zum Städte- und Wohnungs- und Schulbau. Das Land stellt Fördermittel bereit, damit Gebäude saniert oder auch abgerissen werden können, Schulen und Wohngebäude modernisiert oder neu gebaut werden. Die Bauverwaltung hilft dabei, dass diese Fördermittel korrekt und zielführend eingesetzt werden. Sie beschäftigt sich auch mit den allgemeinen Fragen zum Baurecht und unterstützt Regierung und Parlament dabei, das Thüringer Baurecht an neue Anforderungen anzupassen. Die Bauverwaltung untersteht der Regierung und setzt im Bereich des staatlichen Hochbaus vom Parlament bewilligte Projekte um. So baut sie beispielsweise Gerichtsgebäude, Forschungslabore und Hochschulbibliotheken.
LINKS
Städtebau: Städtebauförderung, EU-Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung und energetischer Stadtsanierung
Wohnungsbau: Wohnungsbau, Wohngeld, Rechtsgrundlagen, Wohnraumförderungsprogramme Bund, Wohnraumförderungsprogramme Thüringen
Schulbau: Schulträgerschaft, Landesprogramm, Schulbauförderung, Schulbauempfehlung
Staatlicher Hochbau: Zuständigkeit, Aufgaben und Organisation, Landesbau einschließlich Hochschulbau, Zuwendungsbau, Energieeffizienz, ÖPP, Nachhaltiges Bauen, RLBau
Staatspreis: Thüringer Staatspreis für Baukultur mit den Sonderpreisen Holzbau, Barrierefreiheit und Nachwuchs
Baurecht: Thüringer Bauordnung ThürBO, Bauantrag, Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Bauberufsrecht
Bauministerkonferenz: Informationen zur Bauministerkonferenz 2020 und 2021
Medieninformationen
-
Richtfest für Neubauten der Batterieforschung an der Universität Jena
Am Campus Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde heute Richtfest für zwei Erweiterungsbauten des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena II) gefeiert. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf gut 54 Mio. Euro, die von Bund, Land und EU sowie aus Geldern der Ernst-Abbe- und der Carl-Zeiss-Stiftung getragen werden. Rund 13 Mio. Euro werden aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. zur Detailseite
-
Der Camposanto Buttstädt und das Spittel in Großengottern sind herausragende Beispiele für das baukulturelle Engagement im Land
Die Renaissance-Friedhofsanlage Camposanto in Buttstädt war am Mittwoch Station der dritten Baukultur Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur. "Ich freue mich sehr, dass dem Camposanto und dem dahinter stehenden Verein diese Aufmerksamkeit zuteil wird. Heute besuchen wir die wahren Baukultur-Helden, die durch ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit ganz wesentlich zur Erhaltung des baukulturellen Erbes vor Ort beitragen", so Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig bei dem Termin vor Ort. zur Detailseite
-
Staatssekretärin übergab mit EFRE-Mitteln umgestalteten Neumarkt in Kaltennordheim
Mit EFRE-Mitteln in Höhe von knapp 1,1 Mio. Euro förderte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Um- und Neugestaltung des Neumarkts in Kaltennordheim. Gemeinsam mit Bürgermeister Erik Thürmer wurde das fertig gestellte Vorhaben heute feierlich von Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergeben. zur Detailseite
Abteilung 2 - Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau
Abteilungsleiter: Prof. Olaf Langlotz
Vertreter: Jens Meißner
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4111 200 |
Fax |
+49 (0)361 57 4111 299 |
poststelle@tmil.thueringen.de |