Digitale Ausstellung: Holzbauwettbewerb für Grundschulen Ilfeld und Bendeleben
Das übergeordnete Anliegen zu diesem Modellprojekt vereint verschiedene Aspekte. Die Beförderung des Holzbaus spielt dabei ebenso wie die Unterstützung bei der Entwicklung moderner und bedarfsgerechter Schulbauten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsthemen eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus sollte mit den Ergebnissen auch ein Beitrag zur Stärkung der Baukultur geleistet werden und durch die Kooperation zwischen dem Land und dem Kyffhäuserkreis sowie dem Landkreis Nordhausen zum Abbau möglicher Hemmnisse hinsichtlich der Wettbewerbskultur in Thüringen beigetragen werden.
Die konkrete Zielstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes war es, für den Standort Bendeleben eine zweizügige Grundschule mit Sporthalle und am Standort Ilfeld eine einzügige Grundschule mit hohem Vorfertigungsgrad in holzbauweise zu planen. Mit den Schulbauten sollen die räumlichen Voraussetzungen für eine moderne, zukunftsfähige Pädagogik geschaffen werden. Grundlage hierfür bildete das Konzept einer gebundenen Ganztagsschule. Darin einbezogen war ebenfalls die Gestaltung der erforderlichen Freianlagen. Zusätzlich waren auch Zielvorgaben zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen zu berücksichtigen.
Bei dem Wettbewerbsverfahren handelte es sich um einen offenen, einphasigen hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb entsprechend der Richtlinie für Planungswettbewerbe – RPW 2013. Das Verfahren wurde anonym durchgeführt. Mit der Wettbewerbsbetreuung war die LEG Thüringen mbH beauftragt.
Von 16 Arbeitsgemeinschaften wurden Arbeiten zum Wettbewerb eingereicht.
Die Preisgerichtssitzung fand am 16. Dezember 2021 statt.
Die Realisierung der Schulbauten ist durch die jeweiligen Landkreise unter Einbeziehung von Fördermitteln des Freistaates Thüringen geplant.
Seitennavigation
- 1. Preis: DGJ Architektur GmbH, Frankfurt a. M.
- 2. Preis: pvma — pfeiffer.volland.michel.architekten, Aachen
- 3. Preis: Atelier.Schmelzer.Weber, Dresden
- Engere Wahl: Kirchner + Przyborowski Diplomingenieure Architekten, Burg
- Engere Wahl: Dipl.-Ing. Henrik Wings, Frankfurt (Main) & Dipl.- lng. Ralf Schön, Erfurt
- 2. Rundgang: fahr architekten | FFM-Architekten.Tovar+Tovar | ADOBE Architekten | CKRS Architektengesellschaft
- 1. Rundgang: ALN | ArGe Mäscher Rein & Bollinger + Fehlig | RKW Architektur
1. Preis: DGJ Architektur GmbH, Frankfurt a. M.
Landschaftsarchitektur
DGJ Landscapes GmbH, Zürich
Tragwerk
Pahn Ingenieure GmbH, Cottbus
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Dipl. Ing. Jürgen Theuer, Speyer
2. Preis: pvma — pfeiffer.volland.michel.architekten, Aachen
Landschaftsarchitektur
Sebastian Sowa, Bochum
Tragwerk
Reese Ingenieure Münster GmbH, Münster
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Dipl. Ing. Jürgen Theuer, Speyer
Mitarbeitende
Anke Mannshausen, Thilo Haas, Sopie Haux, Petz Judt (M.Sc.)‚ Domenic Casparis (Dipl.-Ing.), Wiebke Brokhof (B.Eng.)
Downloads
3. Preis: Atelier.Schmelzer.Weber, Dresden
Landschaftsarchitektur
QuerfeldEins, Dresden
Tragwerk
Ollendorf beratende ingenieure, Arendsee
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Ing.gemeinschaft Buchwald & Jacob, Magdeburg
Mitarbeitende
Patrik Wenske – B.A. Arch., Ayleen Mader – cand. Arch., Luzie Dörfeld – cand. Arch.
Downloads
Engere Wahl: Kirchner + Przyborowski Diplomingenieure Architekten, Burg
Landschaftsarchitektur
Büro Grünplan, Bernburg
Tragwerk
Ing.büro Thomas Schneider, Magdeburg
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Ing.ges. mbH Wohlrab Landeck & Cie, Aschersleben
Mitarbeitende
Dipl.-Ing. Angelika Dohm, B.Eng. Lars Schnoor, B.A. Leonie Wehland, Cand.Arch. Martin Kirchner, Cand.Arch. Markus Kirchn
Downloads
Engere Wahl: Dipl.-Ing. Henrik Wings, Frankfurt (Main) & Dipl.- lng. Ralf Schön, Erfurt
Landschaftsarchitektur
Aischa Vogel, Erfurt
Tragwerk
Ronald Grüner – tragwerk, Erfurt
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Lange engineering GmbH & Co. KG, Erfurt