Staatlicher Hochbau
Aufgaben des Staatlichen Hochbaus
Schwerpunkte bilden die Entwicklung, Planung und Ausführung von Hochbaumaßnahmen des Landes und des Bundes sowie die Instandhaltung der landeseigenen und bundeseigenen Liegenschaften.
Voraussetzungen dafür sind die Schaffung und Erhaltung baulicher Rahmenbedingungen. Nachhaltigkeitsaspekte erfordern ganzheitliche Betrachtungen der komplexen Zusammenhänge und deren Wechselwirkungen.
Bereiche des Staatlichen Hochbaus Thüringen
Richtlinie zur Durchführung von Bauaufgaben im Freistaat Thüringen
Diese Internetbereiche des Staatlichen Hochbaus werden gegenwärtig aktualisiert und stehen in Kürze zur Verfügung:
Öffentlich Private Partnerschaft
Kontakt
Abteilung 2 - Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau
Abteilungsleiter: Prof. Olaf Langlotz
Vertreter: Jens Meißner
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4111 200 |
Fax |
+49 (0)361 57 4111 299 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Medieninformationen
-
Sehr gute Bilanz im staatlichen Hochbau für 2020
Der Freistaat Thüringen hat für den staatlichen Hochbau im Jahr 2020 (mit Stand 28.12.2020) insgesamt rund 156,2 Mio. EUR verausgabt. „Das ist eine… zur Detailseite
-
Minister Hoff: „Digitalisierung sowie nachhaltiges und ökologisches Bauen stehen im Fokus der BMK“
Thüringen ist in diesem und im kommenden Jahr Vorsitzland für die Konferenz der Bauminister*innen (BMK). Am 24. und 25. September tagt diese im… zur Detailseite
-
Grundstein für den Neubau „Campus am Inselplatz“ in Jena gelegt
190 Millionen Euro werden in Thüringens größtes Hochschulbauvorhaben investiert zur Detailseite