Netzwerkpartner

Mit dem Ziel, die Innenstädte im Freistaat bedarfsgerecht zu stärken und zukunftsfähig aufzustellen, wurde mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft gemeinsam mit den Akteursverbänden das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ am 8. Juni 2021 gegründet, als Auftakt für eine weiterführende Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die als landesweite Allianz partnerschaftlich kooperieren und sich langfristig für eine positive Entwicklung der Innenstädte einsetzen.
Derzeit arbeiten folgende Akteure im Aktionsbündnis mit (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
-
DEHOGA Thüringen e. V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Steffen Fischer Funktion Mitgliederbetreuung im Außendienst
Telefonnummer
+49 151 55130772
E-Mail:
Anschrift
DEHOGA Thüringen e. V.
Witterdaer Weg 3
99092 ErfurtKurzvorstellung des Bündnispartners
Der DEHOGA Thüringen e. V. ist der Berufsverband der Gastronomen und Hoteliers. Er kämpft gegen Bürokratie, ungerechte Steuern und hohe Gebühren. Der DEHOGA setzt sich für das Ansehen des Gastgewerbes ein und wirbt für die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie. Als Vertreter Unternehmer im Gastgewerbe handelt der DEHOGA Tarifverträge aus.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Abwechslungsreiches, belebtes Innenstadtkonzept mit pragmatischen, schnellen Lösungen für die aktuelle Branchensituation. Vermeidung von Gastronomieleerstand und der zu befürchtenden Verödung der Fußgängerzonen.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
-
Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Alex L. Peter
Funktion Baureferent Telefonnummer
+49 361 22050-24
E-Mail:
Anschrift
Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V.
Baureferat
Richard-Breslau-Straße 14
99094 ErfurtKurzvorstellung des Bündnispartners
Interessenverband der Thüringer Kommunen, um deren Anliegen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sicherzustellen, insbesondere gegenüber der Landesregierung und dem Landtag. Der Verband informiert seine Mitglieder in kommunalpolitischen Fragen. Für die regionale Unterstützung gibt es 17 Kreisverbände und 5 kreisfreie Städte.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Die Kommunen im Gemeinde- und Städtebund Thüringen stellen die zentrale Plattform des derzeitigen Geschehens im Stadtumbau dar und sind in ihrer Lenkungsfunktion politisch und fachlich nicht wegzudenken.
Der Verband kann im Rahmen des Bündnisses als Multiplikator dienen und fachliche Erkenntnisse aus drei Ebenen (Bund/Land/Kommunen) beitragen.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Leerstandsbewältigung“
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“ -
Handelsverband Thüringen e. V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Knut Bernsen
Funktion Landesgeschäftsführer
Telefonnummer
+49 361-778060
E-Mail:
Anschrift
Handelsverband Thüringen e. V.
Futterstraße 14
99084 ErfurtKurzvorstellung des Bündnispartners
Der HVT organisiert Unternehmen aller Größen und Vertriebswege. Als Vertreter der drittgrößten Wirtschaftsbranche nimmt die Handelsorganisation (HDE) die Verantwortung für jeden zwölften Arbeitsplatz in Deutschland wahr. Im engen Dialog mit Herstellern, der Politik und der Öffentlichkeit vertreten wir die Interessen einer stark mittelständisch geprägten Branche, denn die weit übergehende Mehrheit der Handelsunternehmen beschäftigt unter 50 Mitarbeiter und erzielen max. 10 Million Euro Umsatz im Jahr. Unser Engagement für die Innenstädte zeigt sich etwa im Projektpool Stadtimpulse (Link siehe unten).
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Abwechslungsreiches, belebtes Innenstadtkonzept mit pragmatischen, schnellen Lösungen für die aktuelle Branchensituation. Vermeidung von Gastronomieleerstand und der zu befürchtenden Verödung der Fußgängerzonen.
Link zur Website des Bündnispartners
www.handelsverband-thueringen.de
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Leben und Wohnen in der Stadt“
AG Klimawandel/-anpassung
AG „Digitalisierung“ -
Hannes Gregor Schwarz | Foto: HWK Erfurt Handwerkskammer Erfurt
Kontakt
Name des Ansprechpartners Hannes Gregor Schwarz
Funktion Referent Zentralbereich
Telefonnummer
0361 67072131
E-Mail:
Anschrift
Handwerkskammer Erfurt
Fischmarkt 13
990984 ErfurtKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Handwerkskammer Erfurt betreut alle Handwerksbetriebe sowie Betriebe des handwerksähnlichen Gewerbes in Mittel- und Nordthüringen. Die Handwerkskammer Erfurt ist eine Verwaltungseinrichtung, die zugleich als Dienstleister, als Interessenvertreter und als Bildungswerkstatt für die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Erfurt tätig ist. Zum Kammerbezirk gehören die Landkreise Sömmerda, Gotha, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuser-Kreis, Eichsfeld-Kreis, Weimarer Land und Ilm-Kreis sowie die kreisfreien Städte Erfurt und Weimar.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Im Rahmen des Klimaschutzes und der damit verbundenen Klimaanpassung von Innenstädten spielen Handwerksbetriebe eine große Rolle. Handwerker sind für die energetische Renovierung von Gebäuden, für die Installation CO2-armer Heizungsanlagen und für die Montage von Photovoltaikanlagen zuständig. Die Anpassungen an das sich verändernde Klima sind nur mit und durch das Handwerk möglich. Als Stimme des Handwerks setzt sich die Handwerkskammer Erfurt für eine starke Beteiligung der Handwerksbetriebe am Transformationsprozess ein und unterstützt daher die Ziele des Thüringer Bündnis „Innenstädte mit Zukunft“.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG "Klimawandel/-anpassung"
-
Industrie- und Handelskammer Erfurt
Kontakt
Name des Ansprechpartners Dirk Fromberger Funktion Referent Handel | Stadtentwicklung
Telefonnummer
+49 361 3484204
E-Mail:
Anschrift
Industrie- und Handelskammer Erfurt
Arnstädter Straße 34
99096 ErfurtVertretung
Susanne Sturm
Telefon: +49 361 3484205
E-Mail: sturm@erfurt.ihk.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Industrie- und Handelskammer Erfurt umfasst acht Landkreise und drei kreisfreie Städte in Mittel-, Nord- und Westthüringen und ist somit Interessenvertreter von rund 60.000 Mitgliedsunternehmen. Sie verkörpert die Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft und ist Sprachrohr gegenüber Politik und Gesellschaft. Ihr effektives und ergebnisorientiertes Handeln fördert die Entfaltung der regionalen Wirtschaftskraft nach der Maxime des ehrbaren Kaufmanns.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Innerstädtische Unternehmen, insbesondere im Handel, stehen durch einen krisenbedingt beschleunigten Strukturwandel vor großen Herausforderungen. Mit dem Wandel einher geht eine Kräfteverschiebung im Branchenmix, die auch eine Erweiterung der Nutzungsvielfalt erwarten lässt. Das Zusammenspiel aller Innenstadtbranchen und –akteur:innen zugunsten einer zukunftsfähigen Innenstadt mit hohem Erlebniswert ist dabei von außerordentlicher Bedeutung.
Die IHK Erfurt, Impulsgeber für die Gründung des Thüringer Aktionsbündnisses, begleitet und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen auf dem Weg der Transformation und setzt sich für eine ausgewogene Steuerung des Prozesses ein.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
Schwerpunkt: AG „Organisation“
Untergeordnet: AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
sowie AG „Leerstandsbewältigung“ -
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera
Kontakt
Name des Ansprechpartners Christoph Adler
Funktion Wirtschaft und Technologie
Wirtschaftsbeobachtung | Stadtentwicklung | HandelTelefonnummer
+49 365 8553-118
E-Mail:
Anschrift
IHK Ostthüringen zu Gera
Gaswerkstraße 23
07546 GeraVertretung
Pierre Menestrière
Wirtschaft und Technologie
Verkehr | Regionalentwicklung
Telefon: +49 365 8553-110
E-Mail: menestriere@gera.ihk.dKurzvorstellung des Bündnispartners
Die IHK Ostthüringen vertritt gemäß § 1 Abs.1 IHKG systematisch, kontinuierlich und umfassend gegenüber Politik und Verwaltung das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft. Für rund 34.000 Mitgliedsunternehmen sind wir wirtschaftsorientierter Dienstleister, kritischer Partner der Politik und unabhängiger Anwalt des Marktes. Wir machen uns stark für den Erfolg unserer Mitglieder und verstehen uns als gestaltende Kraft für Ostthüringen.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Die strategische Ausrichtung der Ostthüringer Städte und Gemeinden bedarf kooperativer Konzepte und deren entschlossener Umsetzung. Es gilt, Handel, Gastgewerbe, Kultur, Industrie und regionale Mobilitätsangebote zu vernetzen, Unternehmen und Städte im Prozess der Digitalisierung zu unterstützen und praktikable Lösungsansätze für drängende Probleme wie z. B. innerstädtische Leerstände zu entwickeln.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben (und Arbeiten) in der Stadt“
-
Industrie- und Handelskammer Südthüringen
Kontakt
Name des Ansprechpartners Thomas Leser
Funktion Referent Regionalplanung,
Handel und VerkehrTelefon
+49 3681 362-132
E-Mail
Anschrift
Industrie- und Handelskammer Südthüringen
Bahnhofstraße 4–8
98527 SuhlVertretung
Ricarda Wolff
Referentin Tourismus
Telefon: +49 3681 362-205
E-Mail: wolff@suhl.ihk.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen ist Interessenvertreter der rund 27.500 Mitgliedsunternehmen der Landkreise Hildburghausen, Ilm-Kreis, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg und der kreisfreien Stadt Suhl. Sie verkörpert die Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft und ist Sprachrohr gegenüber Politik und Gesellschaft. Ihr effektives und ergebnisorientiertes Handeln fördert die Entfaltung der regionalen Wirtschaftskraft nach der Maxime des ehrbaren Kaufmanns.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Die IHK Südthüringen unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft im Sinne einer Gesamtinteressenvertretung. Der Wandel der Innenstädte geht auch mit einer Veränderung der Branchenzusammensetzung einher. Der momentane Schwerpunkt im Bereich Handel wird sich wahrscheinlich zugunsten einer breiteren Nutzungsmischung verschieben. Die IHK Südthüringen engagiert sich im Thüringer Bündnis, um diesen Transformationsprozess zu lenken und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
-
Kati Cornelia Fischer-Haasis | Foto: Initiative Innenstadt Jena e. V. Initiative Innenstadt Jena e.V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Kati Cornelia Fischer-Haasis
Funktion Citymanagerin
Telefon
+49 3641 2287197
+49 173 9621693E-Mail
Anschrift
Initiative Innenstadt Jena e.V.
Neugasse 34
07743 JenaVertretung
Michaela Jahn-Neubert
Vorstandsvorsitzende
+49 176 21131137
michaela.jahn.jena@gmail.comKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Attraktivität der Jenaer Innenstadt zu erhöhen und positiv zu beeinflussen ist der Schwerpunkt der Arbeit des Vereins. Als Interessenvertretung für das innerstädtische Gewerbe soll gemeinsam mit Politik und Verwaltung an Lösungen gearbeitet werden, die die bestehenden und zukünftigen Probleme bewältigen. Organisiert wird die Arbeit durch den Vorstand sowie seit 2017 durch einen hauptamtlichen Citymanager. Derzeit beteiligen sich ca. 100 Akteure um konkrete Projekte umzusetzen und ihre Erfahrungen einzubringen.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Wir sind davon überzeugt, dass wir nur mit gebündelten Kräften einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Erhalt der “Innenstädte als Wohnzimmer der Gesellschaft” nehmen können.Wir moderieren, motivieren, verbinden und regen an. Die Initiative gibt Ideen und Anstöße aber nimmt auch Anstoß. Mit Stadtverwaltung und Stadtpolitik agieren wir auf Augenhöhe.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
-
LAG Soziokultur Thüringen e. V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Bettina Rößger
Funktion Geschäftsführerin
Telefon
+49 361 7802140
E-Mail
Anschrift
LAG Soziokultur Thüringen e. V.
Reichartstraße 34
99094 ErfurtVertretung
Thomas Putz
Telefon: +49 361 7525872
E-Mail: putz@soziokultur-thueringen.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Thüringen ist die Interessenvertretung der thüringischen soziokulturellen Zentren und freien Kulturinitiativen. Seit 1993 unterstützen wir unsere inzwischen über 85 Mitglieder durch Fachberatung, Weiterbildung und Vernetzung, schaffen Öffentlichkeit für die Soziokultur und setzen uns auf kulturpolitischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen ein.
Seit 2008 vergibt die LAG jährlich den KULTURRIESE, den Preis für Soziokultur in Thüringen.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Für die Soziokultur sind die Innenstädte schon immer originäre Arbeitsfelder. Hier werden neue Kulturformate im öffentlichen Raum erprobt, für nicht-kommerzielle Kulturräume gestritten und gesellschaftliche Fragen gestellt. Denn das Ermöglichen von Kultur ist ein zentraler Faktor für lebenswerte und attraktive Innenstädte. Mit Projekten und Veranstaltungen hat der Verband immer wieder die (Innen-)Städte thematisiert, verschiedene Ebenen vernetzt und ihre Akteure im urbanen Raum unterstützt. Zentrale Aufgaben im Bündnis sind u. a.: das Vereinfachen von Genehmigungsverfahren für Kultureinrichtungen und kulturelle Veranstaltungen, das Anpassen von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf kulturelle Bedarfe (Baunutzungsverordnung, Schallschutz) und das Etablieren von zeitgemäßen Förderprogrammen (z. B. Schallschutz, Investitionen).
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
AG „Leerstandsbewältigung“ -
Katrin Hitziggrad | Foto: LeerGut-Agenten LeerGut-Agenten – Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand
Kontakt
Name des Ansprechpartners Katrin Hitziggrad
Funktion Koordination Telefon
+49 176 83054861
E-Mail
Anschrift
LeerGut-Agenten
Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstandc/o Plattform e. V.
Salinenstr. 34, 99086 ErfurtEin Kandidat der IBA Thüringen
Mitglied im Netzwerk ImmovielienKurzvorstellung des Bündnispartners
Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt.
Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von ExpertInnen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Die LeerGut-Agenten sind Ansprechpartner für die gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung sowohl im ländlichen Bereich als auch in der Stadt. Gemeinwohlorientierte Immobilien- und Wohnprojekte stellen auch im innerstädtischen Kontext einen Mehrwert für den Standort, für das Quartier als auch für die ganze Stadt dar. Im Schwerpunkt beschäftigt sich das Netzwerk mit der Leerstandsbewältigung als auch mit alternativen Wohn- und Lebenskonzepten.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Arbeitsgruppe Leerstandsbewältigung“ (AG-Leitung: Katrin Hitziggrad)
-
Anja Maruschky | Foto: TMIL Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Kontakt
Name des Ansprechpartners Anja Maruschky
Funktion Referatsleiterin
Referat 25 „Städtebau, Städtebau- und Schulbauförderung“Telefon
+49 361 57 4111-250
E-Mail
Anschrift
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Referat 25
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 ErfurtVertretung
Manuela Loos
Referat 25
Telefon: +49 361 57 4111-299
E-Mail: manuela.loos@tmil.thueringen.deLisa Reinhold
Referat 25
Telefon: +49 361 57 4111-282
E-Mail: lisa.reinhold@tmil.thueringen.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Eine Teilaufgabe des Ressorts ist die Erarbeitung von aktuellen Strategien des nachhaltigen Einsatzes der Städtebauförderungsprogramme und -mittel zur gezielten Entwicklung der Thüringer Kommunen. Die Ausrichtung der Programme und Entwicklung von Förderinitiativen soll dabei als Reaktion auf aktuelle Themen erfolgen.
Das TMIL versteht sich außerdem als Ansprechpartner und Berater für die Thüringer Kommunen zu Fragestellungen der Stadtentwicklung und des Städtebaus.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Der aktuelle Fokus liegt auf der Evaluierung und Neuausrichtung bzw. Anpassung vorhandener Informations- und Austauschformate sowie in der langfristigen Entwicklung passgenauer und wirksamer Förderinstrumente sowie in der Schärfung vorhandener Werkzeuge für die Thüringer Kommunen im Hinblick auf die vielfältigen innenstadtrelevanten Themen.
Link zur Website des Bündnispartners
infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
AG „Leerstandsbewältigung“
AG „Organisation"
AG „Klimaanpassung/-wandel“ -
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Kontakt
Name des Ansprechpartners Maximilian Hollburg
Funktion Referent
Referat 35 „Klimawandel, Klimafolgen, Klimaanpassung“Telefon
+49 361 57 3911-353
E-Mail
Anschrift
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Abteilung 3, Referat 35
Beethovenstraße 3
99096 ErfurtVertretung
Lisa Dargel
Sachbearbeiterin
Telefon: +49 361 57 3911-355
E-Mail: lisa.dargel@tmuen.thueringen.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Abteilung 3 ist zuständig für Energie und Klima. Das Referat 35 beschäftigt sich mit den Themen Klimawandel, Klimafolgen, mit besonderem Fokus auf Klimaanpassung.
Das TMUEN ist zuständig für folgende Bereiche:
Abteilung 2: Technischer Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Bergbau
Abteilung 3: Energie und Klima
Abteilung 4: Naturschutz und NachhaltigkeitFokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist unmittelbar an die Eindämmung des Klimawandels gebunden. Die Veränderung des Klimas hat die Anpassung an den Klimawandel zur größten Herausforderungen unserer Zeit gemacht.
Das Referat 35 stellt daher verschiedene Tools zu Verfügung:
- Klimafolgenmonitoringbericht: wird alle 5 Jahre fortgeschrieben
- IMPAKT I & II: stellt 47 Anpassungsmaßnahmen aus relevanten Handlungsfeldern dar
- Förderung von Klimafolgenanpassung in Kommunen als zentrale Zukunfts- und Vorsorgeaufgabe durch den Dreiklang ReKIS – Klimaleitfaden – Klimainvest
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Klimawandel/-anpassung“
-
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Kontakt
Name des Ansprechpartners LMR Olaf Dirlam
Funktion Referatsleiter
Referat 23 „Handwerk, Handel, Berufliche Bildung“Telefon
+49 361 57 3711-240
E-Mail
Anschrift
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Referat 23
Max-Reger-Straße 4–8
99096 ErfurtVertretung
AR Peter Buth
Referat 25
Telefon: +49 361 57 3711-436
E-Mail: peter.buth@tmwwdg.thueringen.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Zuständigkeit des TMWWDG erstreckt sich u. a. auf die Angelegenheiten des Binnenhandels (Groß- und Einzelhandel) und des Handwerks sowie des Tourismus und der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Link zur Website des Bündnispartners
-
Foto: Bernhard Widmann Thüringer Tourismus GmbH
Kontakt
Name des Ansprechpartners Bernhard Widmann
Funktion Abteilungsleiter „Innovation & Qualität“
Telefon
+49 361 3742255
E-Mail
b.widmann@thueringen-entdecken.de Anschrift
Thüringer Tourismus GmbH
Willy-Brandt-Platz 1
99084 ErfurtKurzvorstellung des Bündnispartners
Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) ist die touristische Management- und Marketingorganisation des Freistaates Thüringen. Zentrale Aufgaben sind die Positionierung Thüringens als attraktives Ziel für Urlaubs- und Geschäftsreisen sowie die Bündelung aller touristischen Marketingaktivitäten zu einem konkurrenzfähigen Auftritt des Thüringer Tourismus im In- und Ausland.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
Tourismus benötigt attraktive, lebendige und profilierte Innenstädte mit einer gesunden Nutzungsmischung, zu der neben Wohnen auch Handel, Gastronomie und Kultur in einem ausgewogenen Verhältnis gehören. Aus touristischer Sicht liegt dabei ein besonderer Fokus auf der Qualität des Erlebnisraumes „Stadt“ und seinem jeweils individuellen Profil. Wofür steht eine Stadt? Welche Zielgruppen möchte sie in besonderem Maße ansprechen?
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
AG „Digitalisierung -
Frank Emrich | Foto: vtw Uta Thiel | Foto: vtw Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Kontakt
Name des Ansprechpartners Frank Emrich
Funktion Verbandsdirektor vtw
Telefon
+49 361 34010-212
E-Mail
Anschrift
Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Regierungsstraße 58
99084 ErfurtVertretung
Uta Thiel,
Referentin Digitalisierung/Neue Technologien
Telefon: +49 361 34010-213
E-Mail: uta.thiel@vtw.deKurzvorstellung des Bündnispartners
Im Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. haben sich 221 Mitgliedsunternehmen, darunter 178 Wohnungsunternehmen, zusammengeschlossen. Die Wohnungsunternehmen bewirtschaften gegenwärtig einen Bestand von rund 265.000 Wohnungen. Zu den Aufgaben des Verbandes gehören insbesondere die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder in allen Bereichen und allen Ebenen der Politik und der Wirtschaft sowie die nichtkommerzielle Beratung und ständige Information der Mitglieder.
Fokus des Bündnispartners im Rahmen des Bündnisses
- Wohnen als Bestandteil einer lebendigen und gemischt genutzten (Innen-)Stadt
- Koordiniertes Vorgehen der Partner des Bündnisses und weiterer Akteure für zukunftsfähige Innenstädte
- Heterogene Ausgangslagen der Thüringer Städte im Blick behalten und adäquate Maßnahmen und Ideen entwickeln.
Link zur Website des Bündnispartners
Arbeitsgruppen, in denen der Bündnispartner mitwirkt
AG „Wohnen und Leben in der Stadt“
AG „Leerstandsbewältigung“