
Demografischer Wandel
Wandel gehört zum Wesen einer jeden Gesellschaft. Die Zukunft Thüringens wird heute und in den kommenden Jahren entscheidend von den demografischen Entwicklungen geprägt. Durch die zurückgehende Bevölkerungszahl und sich verändernde Altersstruktur infolge niedriger Geburtenraten, steigender Lebenserwartung und Wanderungen in Abhängigkeit vorhandener Strukturen und wirtschaftlicher Entwicklungen wird die Bevölkerung weniger, älter, vielfältiger. Das gilt für Thüringen, für Deutschland und Europa.
Diese Entwicklungen können nicht aufgehalten oder umgekehrt werden. Den demografischen Wandel anzunehmen, zu akzeptieren und ihn zu gestalten, ist daher eine der zentralen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft heute.
Die Gestaltung des demografischen Wandels
ist vordringlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit Prozesscharakter, die nur gelingen kann, wenn die Akteure auf allen Ebenen abgestimmt und vernetzt handeln. Die Thüringer Landesregierung sieht es als eine ihrer Kernaufgaben, bei diesem Prozess an verantwortlicher Stelle mitzuwirken.
Als gestaltbarer Prozess benötigt demografischer Wandel den vorausschauenden, professionellen Blick ebenso wie langfristig angelegte Konzepte, Strategien und bürgerschaftliches Engagement.
Übersicht
Serviceagentur
Die am 28. März 2011 gegründete „Serviceagentur Demografischer Wandel“ ist integriert in die für strategische Landesentwicklung zuständige Fachabteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Sie agiert als Informations-, Dienstleistungs-, Beratungs- und Kompetenzzentrum für die vielfältigen Fragen der mit dem demografischen Wandel im Freistaat Thüringen verbundenen Herausforderungen und der sich ergebenden Chancen.
Mehr Informationen finden sie auf der Internetseite der Serviceagentur Demografischer Wandel

Demografie Portal
Das ressort- und ebenenübergreifende Demografieportal bietet eine Plattform zum Informieren, zum Mitreden, zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Es kann von allen in der Demografiepolitik handelnden Akteuren genutzt werden

Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Referatsleiter 53 - Markus Brämer
Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 57 4191 323
E-Mail: markus.braemer@tmil.thueringen.de
E-Mail: info@serviceagentur-demografie.de
Abteilung 5 - Jochem Instenberg
Abteilungsleiter
Telefax: +49 (0) 361 57 4191 502
Telefon: +49 (0) 361 57 4191 500

Thüringer Demografiepreis
Viele Menschen in Thüringen packen bereits tatkräftig an, um den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen. Mit dem Thüringer Demografiepreis werden solche Projekte ausgezeichnet, die eine Vorbildwirkung für unser Land haben.
Mehr Informationen zum Thüringer Demografiepreis „HEIMAT:Thüringen!“ 2022 und den Gewinnern

Medieninformationen Demografischer Wandel
-
TerminhinweisStaatssekretär Torsten Weil übergibt den Thüringer Demografiepreis an den Drittplatzierten des Wettbewerbs, das Projekt „Ein Dorfladen für Finsterbergen“
Wann: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr I Wo: Dorfladen Finsterbergen UG, Angerstr. 16, 99894 Friedrichroda zur Detailseite
-
TerminhinweisStaatssekretär Torsten Weil übergibt den Sonderpreis des Thüringer Demografiepreises an den Kulturhof Kleinmecka e.V.
Was: Übergabe Sonderpreis (5.000 Euro) an den Kulturhof Kleinmecka I Wann: Donnerstag, 8. Dezember 2022, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr I Wo: Kulturhof Kleinmecka, Großmecka 10, 04603 Großmecka zur Detailseite
-
TerminhinweisStaatssekretär Torsten Weil übergibt den Thüringer Demografiepreis an den Zweitplatzierten des Wettbewerbs, den Gemeinnützigen Badesportverein Großfurra
Was: Übergabe 2. Preis (5.000 Euro) an den Gemeinnützigen Badesportverein Großfurra für das Projekt Freibad Großfurra (www.badesportverein.de) I Wann: Mittwoch, 7. Dezember 2022, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr I Wo: Großfurra, Freibad Großfurra, Mühlgasse zur Detailseite