Forst, Jagd und Fischerei
Ein Drittel der Landesfläche Thüringens und damit 550.000 Hektar sind mit Wald bedeckt. Das macht den Freistaat zu einem der waldreichsten Bundesländer in Deutschland. Bewaldet sind vor allem die Mittelgebirge wie der Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge, der Harz und der Kyffhäuser.
Unter den Baumarten dominieren derzeit die Nadelhölzer, allen voran die Fichte mit knapp 60 Prozent aller Bäume. Die Thüringer Landesregierung forciert - vor dem Hintergrund des sich andeutenden Klimawandels und immensen Sturmschäden der Vergangenheit - den Waldumbau hin zu artenreichen, stabilen Mischwäldern.
Seit jeher nutzen die Menschen das Holz als Brennstoff oder zum Bauen. Neben der wirtschaftlichen Nutzung der Wälder rücken heute immer mehr die ökologischen und Erholungsfunktionen des Waldes ins öffentliche Bewusstsein. Zwischen den unterschiedlichen, zum Teil sich ausschließenden Interessen muss die Politik vermitteln. Die Thüringer Forstpolitik orientiert sich am Leitbild einer nachhaltigen Waldwirtschaft, die langfristig absichert, dass der Wald all seine Funktionen erfüllen kann.
Hierzu gehören verlässliche Regeln für die Jagd von Wildtieren. Auch hier ist das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die zuständige oberste Landesbehörde.
Die eigentliche Forstverwaltung firmiert seit 1. Januar 2012 als selbstständige Anstalt öffentlichen Rechts "ThüringenForst".
Der Anteil der Gewässerfläche in Thüringen beträgt nur ca. 1,2 %. Dennoch handelt es sich bei den etwa 19.400 ha Gewässerfläche aus Sicht der Fischerei vielfach um interessante Fließgewässer, Talsperren oder Teiche. An allen Gewässern Thüringens bestehen Fischereirechte. Ausführlich sind die Rechte und Pflichten eines Fischereirechtsinhabers sowie auch andere fischereirechtliche Fragen im Thüringer Fischereigesetz und in der Thüringer Fischereiverordnung geregelt.
Abteilung 5 - Strategische Landesentwicklung, Demografie und Forsten
Abteilungsleiter: Jochem Instenberg
Vertreter: Thomas Walter
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4191 500 |
Fax |
+49 (0)361 57 4191 502 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Medieninformationen
-
Jagdprämie zur Eindämmung der Schweinepest wird auch 2021 gezahlt
„Tiere kennen keine Abstands- und Hygieneregeln und Viren kennen keine Grenzen. Um den Einfall und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in… zur Detailseite
-
Waldzustandsbericht 2020: „Unsere Hauptaufgabe ist eine artenreiche Wiederbewaldung“
Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre führten zu einem Schadholzaufkommen in Thüringens Wäldern von bisher unbekanntem Ausmaß. Auf vielen… zur Detailseite
-
Weniger Bürokratie für Waldbesitzer*innen - Rekordförderung von 18 Mio. Euro in 2020
Am 1. Januar 2021 tritt die Neufassung der „Thüringer Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ in Kraft. Damit wird der bürokratische… zur Detailseite
-
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den Klimazielen
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer… zur Detailseite
-
Überarbeitetes Landesprogramm – Waldbesitzer*innen werden entlastet
Mit dem heutigen Tag tritt die überarbeitete Fassung des Thüringer Landesprogramms zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald in… zur Detailseite