Fischerei in Thüringen
Der Anteil der Gewässerfläche in Thüringen beträgt nur ca. 1,2 %. Dennoch handelt es sich bei den etwa 19.400 ha Gewässerfläche aus Sicht der Fischerei vielfach um interessante Fließgewässer, Talsperren oder Teiche. An allen Gewässern Thüringens bestehen Fischereirechte. Es gibt Eigentumsfischereirechte und selbstständige Fischereirechte. Das Eigentumsfischereirecht steht dem Eigentümer des Gewässergrundstückes zu, es ist untrennbar mit dem Eigentum am Gewässergrundstück verbunden. Einen Sonderfall stellen die selbstständigen Fischereirechte dar. Hierbei handelt es sich um Fischereirechte, die ähnlich einem Wegerecht, das Gewässergrundstück belasten.
Häufig wird die Frage gestellt, was es heißt, ein Fischereirecht zu besitzen. Kurz gesagt bedeutet das Folgendes: Der Inhaber eines Fischereirechtes hat das Recht und die Pflicht, in einem Gewässer Fische zu hegen, die Befugnis sie zu fangen und sich anzueignen. Ausführlich sind die Rechte und Pflichten eines Fischereirechtsinhabers sowie auch andere fischereirechtliche Fragen im Thüringer Fischereigesetz und in der Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz geregelt.
Fische im Sinne des Thüringer Fischereigesetzes sind auch Neunaugen, Krebse und Muscheln. Sie sind in besonderem Maße zu hegen. Das Fischereirecht erstreckt sich auch auf Fischlaich, alle Entwicklungsstadien und Formen der Fische sowie Fischnährtiere.
Ein wichtiger Schwerpunkt im Thüringer Fischereirecht ist die Hegepflicht. Ziel der Hege ist der Aufbau und die Erhaltung eines der Größe und Art des Gewässers entsprechenden heimischen artenreichen und ausgeglichenen Fischbestandes. Die Hege sichert den Schutz der Fischbestände vor Krankheiten und sonstigen Beeinträchtigungen, sowohl der Fische selbst wie auch ihrer Lebensräume.
Gutachten über den Einfluss des Kormorans auf die Fischbestände in Thüringer Fließgewässern
Weitere Informationen zur Fischerei erfahren Sie auch auf dem Portal des Bundes und der Länder .

Abteilung 5 - Strategische Landesentwicklung, Demografie und Forsten
Abteilungsleiter: Jochem Instenberg
Vertreter: Thomas Walter
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4191 500 |
Fax |
+49 (0)361 57 4191 502 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Medieninformationen Fischerei
-
211.000 Euro Förderung für überregional relevantes Pilotprojekt zur Optimierung von Fischzuchtanlagen
Beim heutigen Besuch in der Themar Fischzuchtanlagen GmbH überreichte Agrarministerin Susanna Karawanskij einen Förderbescheid. „Mit den 211.000 Euro Fördermitteln wird ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt finanziert, das einen Beitrag zum besseren Schutz von Fischen in Aquakulturen vor natürlichen Krankheitserregern leisten soll. Das Projektziel ist, die Haltung und die Wirtschaftlichkeit in vergleichbaren Anlagen künftig zu optimieren. Das Vorhaben ist damit von landesweiter und überregionaler Bedeutung“, so Ministerin Karawanskij. zur Detailseite
-
Mehr Speisefische aus Thüringen: Produktion um 11 Prozent gestiegen
In Thüringen wurden 2020 elf Prozent mehr Speisefische produziert als im Vorjahr. Insgesamt erzeugten die 56 Aquakulturbetriebe 808 Tonnen Speisefische. Die wichtigsten Fischarten sind Regenbogenforelle und Karpfen, die zusammen fast zwei Drittel der Produktionsmenge abdecken. zur Detailseite
-
Zur Unterstützung von Fischereibetrieben: Antragsfrist auf Förderung von Investitionen in der Aquakultur bis 31. August 2020 verlängert
Das TMIL kann Investitionen von Fischereibetrieben in Technik zur Verbesserung der Haltungsbedingungen finanziell aus dem Europäischen Meeres- und… zur Detailseite