
Forstwirtschaft in Thüringen
Rund 23.000 Menschen arbeiten in der Thüringer Forst- und Holzwirtschaft – vom Waldarbeiter in der Landesforstanstalt über die Försterin im Kirchenwald bis hin zum Betreiber eines Sägewerks. Zusammen erwirtschaftet die Branche einen Jahresumsatz von etwa drei Milliarden Euro.
Übersicht
Waldzertifizierung - PEFC
Waldzertifizierung ist das ideale Instrument, um flächendeckend eine nachhaltige und damit eine naturnahe und pflegliche Waldwirtschaft zu etablieren. Immer mehr Waldbesitzer in Deutschland, aber auch weltweit, lassen sich nach PEFC zertifizieren und gehören damit zu einer wachsenden Mehrheit im deutschen Wald.

Informationen für Waldbesitzer
Waldbesitzer werden bei der Bewirtschaftung des Waldes vom Land unterstützt.
Darum informieren wir Sie hier über die Anerkennung von Forstlichen Zusammenschlüssen und Fördermöglichkeiten.

Waldaktionsplan 2030ff
Der anhaltende Trockenstress der Thüringer Bäume ist zweifelsfrei auf die deutlich gestiegenen Temperaturjahresmittelwerte und die sich verschlechternde klimatische Wasserbilanz zurückzuführen.
Für unseren Freistaat Thüringen ist diese Entwicklung besorgniserregend. Rund ein Drittel Thüringens ist mit Wald bedeckt.
Der Waldaktionsplan 2030ff formuliert mittel- und langfristige Maßnahmen für die klimagerechte Anpassung unserer Wälder in Thüringen, die über die bisherigen Hilfs- und Anpassungsmaßnahmen hinausweisen.
zum Waldaktionsplan 2030ff - Stand: 01.09.2019
Der Waldzustandsbericht

Der Vitalitätszustand des Waldes wird jährlich im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) erfasst und die Ergebnisse im Waldzustandsbericht veröffentlicht.
Die WZE hat sich seit 1986 als bundesweites Stichprobenverfahren etabliert und wurde inzwischen im Bundeswaldgesetz normiert. In Thüringen erfolgt die jährliche Erhebung seit 1991 im flächenrepresentativen
4 x 4 km-Raster und liefert statistisch gesicherte Aussagen zum Gesundheits-/Vitalitätszustand der Baumarten Fichte, Kiefer und Buche.
Medieninformationen Forst
-
Waldzustandsbericht 2020: „Unsere Hauptaufgabe ist eine artenreiche Wiederbewaldung“
Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre führten zu einem Schadholzaufkommen in Thüringens Wäldern von bisher unbekanntem Ausmaß. Auf vielen… zur Detailseite
-
Weniger Bürokratie für Waldbesitzer*innen - Rekordförderung von 18 Mio. Euro in 2020
Am 1. Januar 2021 tritt die Neufassung der „Thüringer Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ in Kraft. Damit wird der bürokratische… zur Detailseite
-
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den Klimazielen
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer… zur Detailseite
-
Überarbeitetes Landesprogramm – Waldbesitzer*innen werden entlastet
Mit dem heutigen Tag tritt die überarbeitete Fassung des Thüringer Landesprogramms zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald in… zur Detailseite
-
Wälder in Thüringen durch zukunftsweisendes Maßnahmenpaket gestärkt
„Trockenheit und Schädlingsbefall haben unsere Wälder geschwächt. Mit der heute beschlossenen Änderung können wir die ernste Lage lindern. So stärken… zur Detailseite