
Ländlicher Raum
Rund 90 Prozent der Fläche Thüringens gehören zum ländlichen Raum. Er prägt die Identität Thüringens. Der ländliche Raum ist Lebens-, Arbeits-, und Erholungsraum für die Menschen.
Doch auch der ländliche Raum Thüringens wird zunehmend durch die demografische Entwicklung beeinflusst. Es sind neue Strategien und gemeinsames Handeln gefordert, um die ländlich geprägten Regionen lebenswert zu erhalten.
Mit seiner Politik zur ländlichen Entwicklung will der Freistaat den ländlichen Raum als Wohn-, Erholungs- und Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken. Die Lebensverhältnisse außerhalb der städtischen Gebiete sollen gefördert und dauerhaft verbessert werden.
Übersicht
Integrierte Ländliche Entwicklung
Ziel der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse für die ländlichen Räume in Thüringen unter den Bedingungen der Globalisierung und des demographischen Wandels nachhaltig zu sichern. Dies erfolgt mit investiven Maßnahmen wie der Dorferneuerung und -entwicklung, der Flurneuordnung sowie des ländlichen Wegebaus.

LEADER
LEADER ist eine Fördermethode der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raums und setzt maßgeblich auf die eigenen Kräfte und Stärken in den Regionen. Durch Projekte im wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich soll die eigenverantwortliche Entwicklung der Region gefördert werden.
Mehr Informationen finden sie auf der Internetseite der Thüringer Vernetzungstelle

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist ein traditionsreicher Wettbewerb auf Landes- und Bundesebene, der Gemeinden für ihre vorbildlichen Leistungen bei der Verbesserung der Lebensqualität ehrt.

Ländlicher Tourismus
Fördermöglichkeiten im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2014 - 2020

Akademie Ländlicher Raum
Die Akademie Ländlicher Raum Thüringen (ALR) wurde im Jahr 2010 als Einrichtung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz gegründet. Sie ist die Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im und für den ländlichen Raum stark machen.

Ansprechpartner
Informationen und Orientierungshilfen von Spezialisten über die Förderprogramme des Landes zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Medieninformationen
-
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den Klimazielen
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer… zur Detailseite
-
Erfolg und Widerstand bei Südlink-Trasse
Das Kabinett hat heute (1.12.) den Bericht und die Stellungnahme der Landesregierung zum Erdkabelprojekt SuedLink für den Abschnitt D im Verfahren der… zur Detailseite
-
Vorranggebiete Windenergie in Ostthüringen genehmigt
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat als oberste Landesplanungsbehörde die Vorranggebiete Windenergie des… zur Detailseite