
Städtebau
Gut geplante Städte bedeuten für die Bewohnerinnen und Bewohner hohe Lebensqualität und gutes Wohnen, mit Schule, Kita, Arbeitsplatz, Einkaufsmöglichkeiten oder Sportverein in der Nähe - eben allem, was man jeden Tag braucht. In Parks und auf freien Plätzen kann man entspannen und einander begegnen. Deswegen fördern wir den Städtebau.
Übersicht
Städtebauförderung
für eine zukunftsfähige, nachhaltige, resiliente und moderne Entwicklung der Städte und Gemeinden in Thüringen

EFRE-Strukturfondsförderung
Fördermöglichkeiten mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Thüringen 2014 - 2020, 2021 - 2027

Thüringer Förderinitiative Kirchen
landeseigenes Programm für städtebauliche Sanierungsmaßnahmen für den Erhalt von Dorfkirchen

Bund-Länder-Programm "Zukunft Stadtgrün"

Ansprechpartner
Abteilung 2 - Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau
Abteilungsleiter: Prof. Olaf Langlotz
Vertreter: Jens Meißner
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4111 200 |
Fax |
+49 (0)361 57 4111 299 |
poststelle@tmil.thueringen.de |

Medieninformationen
-
Städtebauförderung bleibt entscheidendes Instrument für die Stadtentwicklung
Am 14. Mai 2022 findet wieder der Tag der Städtebauförderung als bundesweiter Aktionstag statt. 2020 fiel der Tag der Städtebauförderung pandemiebedingt aus und fand 2021 oft nur digital statt. Daher soll in diesem Jahr der Aktionstag wieder in vielen Städten und Gemeinden in Präsens durchgeführt werden. Viele Thüringer Städte und Gemeinden werden sich beteiligen und präsentieren mit öffentlichen Veranstaltungen die Aufgaben und Ergebnisse der Städtebauförderung. zur Detailseite
-
Staatssekretärin übergibt Jugendzentrum „Westside“ in Jena-Lobeda
Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig übergiebt heute gemeinsam mit dem Jenaer Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und weiteren Vertretern der Stadt den Neubau für das Jugendzentrum „Westside“ in Jena-Lobeda. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützte das Vorhaben mit 2,3 Mio. Euro Städtebaufinanzhilfen aus dem Ende 2019 ausgelaufenen Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. zur Detailseite
-
Staatssekretärin Prof. Schönig setzt Spatenstich für neues Sozialgebäude der Arnstädter Sportanlage „Am Obertunk“
Staatssekretärin Prof. Barbara Schönig setzte heute gemeinsam mit Bürgermeister Frank Spilling den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Sozialgebäudes für die Sportanlage „Am Obertunk“ in Arnstadt. Das Vorhaben, das insgesamt 2,4 Mio. Euro kostet, wird vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit 1,5 Mio. Euro Finanzhilfen aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021 gefördert. Der Investitionspakt Sportstätten ist ein ergänzendes Programm der Städtebauförderung. zur Detailseite
-
Wettbewerbsaufruf vorgestellt: Rund 200 Mio. Euro für EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ruft zum Wettbewerb für die EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027 auf. Im Rahmen des 8. Facharbeitskreises „Effiziente Stadt“, den das Ministerium heute (6. April) gemeinsam mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) in Erfurt veranstaltete, wurden die EFRE-Maßnahmen, für die insgesamt rund 200 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung stehen, vorgestellt. zur Detailseite
-
Städtebauförderung ist seit 30 Jahren ein Erfolgsprogramm
„Die Thüringer Städte werden seit 30 Jahren mit diesem wirkungsvollen Instrument bei ihrer Entwicklung unterstützt. Im Freistaat haben bislang mehr als 250 Städte und Gemeinden von der Förderung profitiert“, sagt Ministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite