Dorferneuerung und Dorfentwickung
(einschließlich der Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemeinden)
Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer unterstützen
Ziel der Dorferneuerung und Dorfentwicklung ist es, die Entwicklung vitaler Dörfer und Gemeinden zu unterstützen. Neben einer nachhaltigen Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse gehört dazu der Erhalt dörflicher Strukturen und historischer Bausubstanz.
Die ökonomischen, ökologischen und demografischen Rahmenbedingungen für das Leben und Arbeiten in den ländlichen Räumen verändern sich rasant. Insbesondere der demografische und wirtschaftsstrukturelle Wandel haben vielfältige Auswirkungen und stellen die ländlichen Regionen vor immer komplexere Aufgaben. So nehmen nicht nur in den von Bevölkerungsrückgängen betroffenen Gebieten, sondern auch in vermeintlich noch „stabilen Regionen“ in vielen Ortskernen von Dörfern oder kleineren Städten leer stehende und ungenutzte Wohngebäude, Geschäftslokale und Scheunen, modernisierungsbedürftige Wohnhäuser sowie Baulücken und Brachflächen ständig zu.
Eine weitere Herausforderung im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung und Kennzeichen lokaler Lebensqualität ist die Sicherstellung der Daseinsvorsorge und die Aufwertung bzw. Unterstützung der sozialen Faktoren. Die Auseinandersetzung mit Themen wie wohnortnahe Bildung und Betreuung, Gesundheitsvorsorge und Pflege, Teilhabe aller Generationen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, Einbindung/Integration von anerkannten Flüchtlingen, öffentliche Versorgungs- und Dienstleistungsstrukturen, innovative Lösungen für die örtliche Nahversorgung u. a. m. muss daher zunehmend in den Fokus der nachhaltigen Entwicklungsstrategien rücken.
Zusammenfassung
Dorferneuerung/Dorfentwicklung als Instrument der integrierten ländlichen Entwicklung beinhaltet prozessbegleitende und investitionsorientierte Elemente. Soziale Fragestellungen und Projekte rücken dabei zunehmend in das Blickfeld der gemeindlichen und interkommunalen Entwicklung. Dementsprechend wird die kompetente Begleitung und Steuerung der soziokulturellen Entwicklungsprozesse künftig zu einem wesentlichen Handlungsfeld bei der Unterstützung der Kommunen.
Zahlen zur Förderung der Dorferneuerung und Dorfentwicklung
33,5 Mio. Euro für 381 Thüringer Gemeinden aus dem Dorferneuerungsprogramm im Jahr 2020 |
davon 29,5 Mio. Euro kommunale Zuwendungsempfänger |
davon 4 Mio. Euro private Zuwendungsempfänger |
1900 Dörfer seit 1991 im Rahmen der Dorferneuerung und Dorfentwicklung als Förderschwerpunkt anerkannt |
1,04 Milliarden Euro Fördermittel seit 1991 ausgezahlt |

Abteilung 3 - Landwirtschaft und Ländlicher Raum
Abteilungsleiter: Dr. Ingo Zopf
Vertreter: Thomas Lettau
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4199 600 |
Fax |
+49 (0)361 57 4199 609 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
Zweigstelle Stadtroda
Am Burgblick 23
07646 Stadtroda
Telefon |
+49 (0)361 57 4062 999 |
Fax |
+49 (0)361 57 4041 366 |
poststelle@tlllr.thueringen.de | |
Web | https://www.tlllr.thueringen.de |