Landwirtschaft
Die Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum Thüringens. Mit ihrer modernen Wirtschaftsweise ist sie leistungsfähiger Partner für viele Bereiche der Wirtschaft. Insgesamt bewirtschaften in Thüringen etwa 3.600 Agrarbetriebe eine landwirtschaftliche Nutzfläche von mehr 778.000 Hektar, was 54 Prozent der Landesfläche entspricht. Wertvolle Nahrungsmittel wie Getreide, Milch und Fleisch und natürlich viele bekannten Thüringer Spezialitäten werden über die Grenzen des Freistaats hinaus vermarktet. Die umweltverträgliche Nutzung der Flächen und die artgerechte Haltung von Rindern, Schweinen, Schafen und Kleintieren erhalten und formen das typische Landschaftsbild. Die Thüringer Landwirtschaft vereint moderne Technik und eine umweltfreundliche Wirtschaftsweise.
Abteilung 3 - Landwirtschaft und Ländlicher Raum
Abteilungsleiter: Dr. Ingo Zopf
Vertreter: Thomas Lettau
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4199 600 |
Fax |
+49 (0)361 57 4199 609 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Weitere Informationen
Medieninformationen
-
3 Millionen Euro für frostgeschädigte Obst- und Weinbaubetriebe
Ab dem 30. März 2021 können Obst- und Weinbaubetriebe, die im Frühjahr 2020 vom Spätfrost betroffen waren, Anträge auf finanzielle Hilfen stellen.… zur Detailseite
-
Bund und Länder einigen sich bei AMK auf neue GAP-Regeln
Minister Hoff: „Ein guter Tag für die Landwirtschaft“Heute (26. März) einigten sich Bund und Länder auf der Agrarministerkonferenz (AMK) zur… zur Detailseite
-
Sonder-AMK endet ergebnislos
Minister Hoff: „Lösungen wird es nur am Verhandlungstisch geben“In der gestrigen (17.03.) Sonder-Agrarministerkonferenz ist es auch nach… zur Detailseite
-
Minister Hoff stellt erstmals den Thüringer Agrarstrukturbericht vor
„Agrarstruktur bewahren, Böden schützen, Betriebe unterstützen“Heute (9. März) stellte der Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft… zur Detailseite
-
Agrarbetrieb erhalten über 42 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Alle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden bis zum 26. Februar 2021 ausgezahlt. Damit endet zugleich die ELER-Verpflichtungsperiode 2016-2020.… zur Detailseite