Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER 2014-2020)
Der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union kommt eine zentrale Rolle bei der ländlichen Entwicklung zu. Mit seiner Ausrichtung auf die Zielsetzungen der Zukunftsstrategie „Europa 2020“, die für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum steht, bildet der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) dabei die Basis für die künftige Förderung der ländlichen Entwicklung.
Anknüpfend an die in der Strategie „Europa 2020“ formulierten Ziele verfolgt der ELER sechs inhaltliche Prioritäten sowie Querschnittsthemen.
Die den nationalen Rahmenbedingungen Rechnung tragende Strategie zur Umsetzung des ELER ist in einer Partnerschaftsvereinbarung festgehalten, welche fondsübergreifend angelegt und zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesrepublik Deutschland ausgehandelt und festgeschrieben wurde. Die Partnerschaftsvereinbarung ist das Bindeglied zwischen der Europäischen Strategie und dem Thüringer Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Weitere Informationen
Rechtsgrundlagen, Dokumente, Links:
Rechtsgrundlagen (ESI-VO, ELER-VO)
Partnerschaftsvereinbarung (Teil 1 und Teil 2)
Netzwerk Ländliche Räume DVS
Kontaktformular
Ihre Meinung ist uns wichtig! Fragen, Anmerkungen zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes richten Sie bitte an: