Bienen
Allgemeine Informationen
Insektenschutz geht alle an – Bestäuber brauchen unsere Hilfe
In Deutschland gibt es etwa 29.000 Insektenarten. Dazu gehören z.B. Käfer, Libellen, Wanzen, Wespen und Ameisen. Seit Ende der 80er Jahre sank die Anzahl um ca. 80 %.
Insekten sind schützenswert, weil sie nicht nur Nahrung für andere Tiere sind, sondern sie bestäuben auch einen Großteil von Kulturpflanzen und zersetzen abgestorbene Biomasse, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und reinigen Wasser. 85% der heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung angewiesen.
Gute Bienenweide das ganze Jahr:
Bäume: Obstbäume, Weide, Kastanie, Robinie, Linde, Ahorn, Eberesche
Sträucher: Wilder Wein, Liguster, Roseneibisch, Felsenmispel, Schneebeere, Clematis, Rosen (ungefüllt), Fingerstrauch, Falscher Jasmin, Schneeheide, Schlehe, Weißdorn, Stechpalme, Berberitze, Beerensträucher
Stauden- und Zwiebelgewächse: Schneeglöckchen, Krokus, Leberblümchen, Gänsekresse, Lungenkraut, Bärlauch, Silberwurz, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Goldnessel, Fette Henne, Salbei, Ziermohn, Kugeldistel, Sonnenhut
Kräuter: Thymian, Lavendel, Ysop, Schnittlauch, Boretsch, Salbei, Weinraute
Blumen. Goldmohn; Reseda, Cosmea, Beinwell, Malve, Katzenminze, Gamander, Phacelia, Tagetes, Kornblume, Sommerazalee, Sonnenblume, Senf
Wie kann ich die bestäubenden Insekten unterstützen?
- Gestalten Sie Ihren Garten bzw. die Flächen, die Sie bewirtschaften, insektenfreundlich, indem Sie z. B. Bienen- und Insektenweiden anlegen, die erst nach dem Abblühen der Pflanzen gemäht werden!
- Pflanzen Sie möglichst einheimische Bäume, Sträucher und Blumen oder schaffen Sie Biotope mit einheimischen Pflanzen!
- Bearbeiten Sie Ihre Pflanzflächen ohne Herbizide!
- Gestalten Sie dauerhaft Ackerrestflächen, Brachen, Feld- und Wegraine und Grünflächen in diesem Sinne um!
- Bieten Sie Stellplätze für Imker (z. B. in Kleingartenanlagen, Unternehmen und in Städten und Dörfern)!
- Schaffen Sie Nistmöglichkeiten für Insekten!
- Unterstützen Sie die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes an Lehrbienenständen!
Zahlen und Fakten
Honigbienen sind
- extrem anpassungsfähig mit breitem Blütenspektrum
- Blütenstet – befliegen während eines Sammelfluges immer nur Blüten einer Pflanzenart
- perfekt organisiert – spezielle Sammlerinnen kümmern sich ausschließlich um das Eintragen der Tracht
- kommunikationsfähig – Bienentänze dienen dazu, die Position lohnender Futterquellen weiterzugeben
- sammelaktiv – eine Biene muss ca. 40.000 mal ausfliegen, um 1 l Nektar zu sammeln, dieser ergibt ca. 500g Honig
- unser drittwichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein
- ein Bienenvolk benötigt ca. 30-50 kg Pollen pro Jahr
Entwicklung der Bienenhaltung in Thüringen
(Quelle: LVThI)
Jahr | LandesverbandThüringer Imker | ||
(Mitgliedermeldung) | |||
Imker | Bienenvölker | Bienenvölker pro Imker | |
2014 | 2.299 | 17.306 | 7,5 |
2015 | 2.443 | 18.389 | 7,5 |
2016 | 2.557 | 19.330 | 7,6 |
2017 | 2.681 | 21.728 | 8,1 |
2018 | 2.884 | 22.492 | 7,8 |
2019 | 3.001 | 23.114 | 7,7 |
Weitere Informationen

Broschüre Imkerei und Honig in Thüringen
Thüringen hat eine lange Tradition der Honiggewinnung. Einen interessanten Überblick über die Imkerei in Thüringen bietet die Broschüre "Imkerei und Honig in Thüringen". Herausgeber: TMIL in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Thüringer Imker e.V.

Link: LVThI e.V.