
Ernährungsnotfallvorsorge
Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln erfolgt in Deutschland grundsätzlich über den freien Markt. Es sind aber Fälle denkbar, in denen die Versorgung auf diesem Wege nicht mehr möglich ist.
Die staatliche Ernährungsnotfallvorsorge hat daher die Aufgabe, im Verteidigungs- und Spannungsfall sowie im Falle einer nichtmilitärisch bedingten Versorgungskrise die Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln durch hoheitliche Maßnahmen sicherzustellen. Hierfür sind bereits heute alle notwendigen Vorkehrungen für eine ausreichende Versorgung zu treffen.
Private Vorsorge
Haben Sie schon einmal über private Vorsorge nachgedacht?
Naturkatastrophen, großflächiger Stromausfall, sogar Quarantäne sind Beispiele möglicher Gründe für eine private Bevorratung.
Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Dieser sollte pro Person für 10 Tage angelegt werden, mindestens jedoch für eine Woche. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung persönliche Vorlieben, Diät-Vorschriften und Allergien.
Welche Mengen pro Haushalt erforderlich sind, kann anhand der folgenden Vorratstabellen ermittelt werden.
Vorratstabelle (*.pdf, 95 KB)
(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Vorratstabelle vegetarisch (*.pdf, 93 KB)
(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)




Staatliche Vorsorge
Die Bundesregierung hat als rechtliche Grundlagen das Gesetz über die Sicherstellung der Grundversorgung mit Lebensmitteln in einer Versorgungskrise und Maßnahmen zur Vorsorge für eine Versorgungskrise (Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz – ESVG vom 4. April 2017 (BGBl. I S. 772) geschaffen.
Durch das Ernährungssicherstellungs- und vorsorgegesetz (ESVG) soll im Verteidigungs- und Spannungsfall sowie im Falle einer nichtmilitärisch bedingten Versorgungskrise eine Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ermöglicht werden.
Eine nichtmilitärisch bedingte Versorgungskrise kann infolge einer Naturkatastrophe, eines besonders schweren Unglücksfalles, einer Sabotagehandlung, einer wirtschaftlichen Krisenlage oder eines sonstigen vergleichbaren Ereignisses eintreten.
Was der Staat zur Sicherstellung der Ernährung unternimmt, können Sie auf www.ernaehrungsvorsorge.de erfahren.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ist zuständig für die Ernährungsnotfallvorsorge in Thüringen.
Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Abteilung Landwirtschaft und Ländlicher Raum
Referat 34
Tel.: +49 (0) 361 / 5 74 11 1000
Tel.: +49 (0) 361 / 5 74 19 9609
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 42
Am Burgblick 23
07646 Stadtroda
Tel.: +49 (0) 361 / 5 74 04 1000
Tel.: +49 (0) 361 / 5 74 06 2825
Ansprechpartner für Ernährungsnotfallvorsorge finden Sie in den kreisfreien Städten:
|
Anschrift
|
Telefon
|
---|---|---|
Erfurt
|
Stadtverwaltung Erfurt
Amt f. Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Sachgebiet Gefahrenabwehrplanung
Sankt Florian Str. 4 99092 Erfurt |
0361 / 7 41 50 31
|
Eisenach
|
Stadtverwaltung Eisenach
Amt für Brand- und Katastrophenschutz An der Feuerwache 6
99817 Eisenach
|
03691 / 67 03 72
|
Gera
|
Stadtverwaltung Gera
Abteilung Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Gagarinstr. 68 07548 Gera |
0365 / 8 38 35 71
|
Jena
|
Stadtverwaltung Jena
Fachdienst Feuerwehr Am Anger 28 07743 Jena |
03641 / 40 42 32
|
Suhl
|
Stadtverwaltung Suhl
Gesundheitsamt Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friedrich-König-Str. 5 98527 Suhl |
03681 / 74 29 92
|
Weimar
|
Stadtverwaltung Weimar
Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Kromsdorfer Str. 13 99427 Weimar |
03643 / 55 55 12
03643 / 55 55 55 (Leitstelle)
|
Ansprechpartner für Ernährungsnotfallvorsorge finden Sie in den Landkreisen:
Landkreis
|
Anschrift
|
Telefon
|
---|---|---|
Altenburger Land
|
Landratsamt Altenburger Land
Brand- und Katastrophenschutz Fachbereich 4 Ordnungsangelegenheiten
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg |
03447 / 58 61 17
|
Eichsfeld
|
Landkreis Eichsfeld
Rechtsamt- und Ordnungsamt I Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
Friedensplatz 8 37308 Heilbad Heiligenstadt |
03606 / 6 50 32 37
|
Gotha
|
Landratsamt Gotha
Untere Immissionsschutzbehörde 18.-März-Str. 50 99867 Gotha |
03621 / 21 41 54
|
Greiz
|
Landratsamt Greiz
Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gewerbeangelegenheiten
Dr.-Rathenau-Platz 11 07973 Greiz |
03661 / 87 66 37
|
Hildburghausen
|
Landratsamt Hildburghausen
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Wiesenstr. 18 98646 Hildburghausen |
03685 / 44 54 60
|
Ilm-Kreis
|
Landratsamt Ilm-Kreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Ritterstraße 14 99310 Arnstadt |
03628 / 73 88 57
|
Kyffhäuserkreis
|
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Markt 8 99706 Sondershausen |
03632 / 74 11 80
|
Nordhausen
|
Landratsamt Nordhausen
Fachgebiet Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Dr.-Robert-Koch-Str. 40 99734 Nordhausen |
03631 / 9 11 16 02
|
Saale-Holzland-Kreis
|
Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
SG Brand- und Katastrophenschutz Im Schloß 07607 Eisenberg
|
036691 / 7 09 08
|
Saale-Orla-Kreis
|
Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Fachdienst Öffentliche Ordnung Oschitzer Str. 4 07907 Schleiz |
03663 / 48 85 74
|
Saalfeld-Rudolstadt
|
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dienstgebäude Rudolstadt
Schwarzburger Chaussee 12 07407 Rudolstadt |
03672 / 82 37 35
|
Schmalkalden-Meiningen
|
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Fachdienst Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen |
03693 / 4 85 81 17
|
Sömmerda
|
Landratsamt Sömmerda
Ordnungsamt SG Brand- und Katastrophenschutz
Bahnhofstraße 9 99610 Sömmerda |
03634 / 68 88 13
|
Sonneberg
|
Landratsamt Sonneberg
Amt für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst Bahnhofstr. 66 96515 Sonneberg |
03675 / 87 14 49
|
Unstrut-Hainich-Kreis
|
Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis
Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Lindenhof 4 99974 Mühlhausen |
03601 / 80 25 23
|
Wartburgkreis
|
Landratsamt Wartburgkreis
Amt für Sicherheit und Ordnung SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
Erzberger Allee 14 36433 Bad Salzungen |
03695 / 61 59 25
|
Weimarer Land
|
Landratsamt Weimarer Land
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Bahnhofstraße 28 99510 Apolda |
03644 / 54 03 00
3 01
|