Grüne Berufe sind voller Leben
Sie interessieren sich für eine Ausbildung in der Land- oder Forstwirtschaft, dem Gartenbau und angrenzenden Branchen? In Thüringen gibt es ein breites Spektrum an Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Berufsausbildung in den grünen Berufen. Zudem gibt es zur Ausbildung in den Grünen Berufen eine informative Webseite.
Sie arbeiten bereits in der grünen Branche und möchten sich weiterqualifizieren? Informieren Sie sich über Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote von Fachschulen und Landwirtschaftsämtern.
Beachten Sie bitte auch unseren Servicebereich zur landwirtschaftlichen Berufsbildung, z.B. mit zahlreichen Formularen, Adressen und Rechtsgrundlagen.
Berufsausbildung in den Grünen Berufen
Die Ausbildung in den "Grünen Berufen" erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im „Dualen System“. In den Berufsschulen lernen Auszubildende die theoretischen Kenntnisse des Fachgebietes und in den Ausbildungsbetrieben erwerben sie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Hier kommt man zur Suche von Ausbildungsbetrieben.
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung in den Grünen Berufen sind Interesse am angestrebten Beruf, ein erfolgreicher Haupt- bzw. Realschulabschluss. In der Regel dauert eine Ausbildung drei Jahre. Bei hervorragenden Leistungen bzw. für Abiturienten ist auch eine Verkürzung möglich. Die Broschüre "Ausbildung in Grün - Grüne Berufe in Thüringen" bietet Ihnen eine guten Überblick.
Ansprechpartner für interessierte Jugendliche ist die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Daneben informieren auch die Landwirtschaftsämter, Agrarunternehmen sowie die Agenturen für Arbeit und Schulen. Die Ausbildungsberater im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichem Raum stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Für Berufsschüler gibt es für die Ausbildung in Bundes- und Landesfachklassen bzw. anderen überregionalen Fachklassen während des Blockunterrichts Zuschüsse z.B. für Fahrkosten. Hierzu finden Sie weite Informationen auf der Internetseite des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Medieninformationen
-
Landwirtschaftsminister lobt Ehrenpreis für Grüne Berufe ausGewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung
Eine Prämie von 1000 Euro winkt dem Ausbildungsbetrieb, welcher in diesem Jahr überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den… zur Detailseite
-
Absolvent*innen der Fachschule für Agrarwirtschaft erhalten Zeugnisse auf dem Postweg
Wegen der Corona-Einschränkungen erhalten in dieser Woche 26 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda ihre… zur Detailseite
-
Weltleitmesse „BioFach“ in Nürnberg – 18 Thüringer Aussteller vertreten
Thüringens Landwirtschaftsstaatssekretär Dr. Klaus Sühl besucht am Freitag (14. Februar) die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „BioFach“ in Nürnberg. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) unterstützt die Teilnahme Thüringer Unternehmen an der internationalen Messe. zur Detailseite
-
Statement von Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zu den Ergebnissen des gestrigen Spitzentreffens Handel und Lebensmittelindustrie im Kanzleramt:
„Ich begrüße es, dass mit dem gestrigen Spitzentreffen der Kanzlerin und der Bundeslandwirtschaftsministerin mit den Vertreterinnen und Vertretern der… zur Detailseite
