
Verkehr und Straßenbau
Mobilität gehört zur Grundversorgung der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sie schafft nicht nur die Freiheit und die Möglichkeit, von A- nach B zu gelangen, sondern auch die, individuelle Angebote und Chancen für sich und die Gesellschaft zu nutzen.
Es ist Aufgabe der Verkehrsabteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), nicht nur die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu gewährleisten sondern zugleich ebenfalls Konzepte, Programme und Pläne zur Zukunft zu unterstützen bzw. zu fördern.
Das TMIL übt zudem die Fachaufsicht über das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr aus, welches zugleich als obere Straßenbaubehörde fungiert.
Übersicht
Verkehrsinfrastruktur
Verwaltungsstruktur, Thüringer Verkehrswegenetz, Autobahnen, Artfremde Nutzung, Straßenbauförderung, Baustand der Ortsumfahrungen, Bundesverkehrswegeplan 2030, Landesstraßenbedarfsplan 2030

Straßenverkehr
Güterkraftverkehr, Gefahrguttransport, Fahrerlaubniswesen, Fahrzeugzulassung, Straßenverkehrsordnung, Technisches Kraftfahrwesen, Verkehrssicherheit, Touristische Beschilderung

Schienenverkehr
Schieneninfrastruktur, Schienenpersonenfernverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Schienengüterverkehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Straßenpersonennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Förderung, Investitionsrichtlinie, Kooperationsrichlinie, Finanzierungsrichtlinie

Radverkehr
Thüringer Radverkehrskonzept, Radroutennetz Thüringen, Förderung Radwege, Radroutenplaner Thüringen, Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen


Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt auf Hohenwartetalsperre und Bleilochtalsperre, Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt

Ansprechpartner
Abteilung 4 - Andreas Minschke
Abteilungsleiter
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 57 4191 300
Telefax: +49 (0) 361 57 4111 198

Medieninformationen Verkehr und Straßenbau
-
MedieninformationVMK in Aachen: Länder fordern langfristige Absicherung eines einheitlichen 49-Euro-Tickets
Auf der Verkehrsminister:innenkonferenz (VMK) in Aachen haben die Länder den Bund aufgefordert, über 2023 hinaus die Finanzierung des 49-Euro-Tickets sicherzustellen. „Mit der Einführung des Deutschlandtickets haben wir den ersten wichtigen Meilenstein für die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs geschafft. Nun müssen wir die klimafreundliche Verkehrswende langfristig und nachhaltig absichern. Deshalb haben wir den Bund aufgefordert, die hälftige Finanzierung des 49-Euro-Ticket für die nächsten Jahre zu gewährleisten“, sagt Susanna Karawanskij, Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft. zur Detailseite
-
MedieninformationBaubeginn für neuen Radweg zwischen Weida und Wünschendorf im Landkreis Greiz
„Wir wollen die Radverkehrsinfrastruktur in der Fläche systematisch verbessern und die Verkehrssicherheit landesweit erhöhen. Dafür stellen wir Mittel in Millionenhöhe bereit. Ein aktuelles Vorhaben ist der kombinierte Rad- und Gehweg zwischen Weida und Wünschendorf. Das Projekt wird zu einer spürbaren Aufwertung der Infrastruktur in der Region führen“, sagt Verkehrsministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
MedieninformationNächster Halt: Fahrgastbeteiligung zum neuen Eisenbahnfahrplan – bitte einsteigen!
Vom 15. Februar bis 5. März 2023 können alle interessierten Fahrgäste den vorläufigen ab 10. Dezember 2023 gültigen Bahnfahrplan einsehen und ihre Anregungen dazu digital übermitteln. zur Detailseite
-
MedieninformationBaubeginn für neuen Radweg zwischen Großsaara und Kleinsaara im Landkreis Greiz
„Wir wollen die Radverkehrsinfrastruktur in der Fläche systematisch verbessern und die Verkehrssicherheit landesweit erhöhen. Dafür stellen wir Mittel in Millionenhöhe bereit. Ein aktuelles Vorhaben ist der kombinierte Rad- und Gehweg zwischen Großsaara und Kleinsaara/Abzweig Waltersdorf. Das Projekt wird vollständig aus Landesmitteln finanziert und wird zu einer spürbaren Aufwertung der Infrastruktur in der Region führen“, sagt Verkehrsministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
-
MedieninformationWettbewerbsaufruf – Fokusregionen im Projekt „Mobilität im ländlichen Raum“ gesucht
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sucht Thüringer Regionen, die im laufenden Jahr gemeinsam mit dem Ministerium ein Beteiligungsverfahren zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ durchführen wollen. zur Detailseite