
Verkehr und Straßenbau
Mobilität gehört zur Grundversorgung der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sie schafft nicht nur die Freiheit und die Möglichkeit, von A- nach B zu gelangen, sondern auch die, individuelle Angebote und Chancen für sich und die Gesellschaft zu nutzen.
Es ist Aufgabe der Verkehrsabteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), nicht nur die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu gewährleisten sondern zugleich ebenfalls Konzepte, Programme und Pläne zur Zukunft zu unterstützen bzw. zu fördern.
Das TMIL übt zudem die Fachaufsicht über das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr aus, welches zugleich als obere Straßenbaubehörde fungiert. Angegliedert an das Landesamt ist auch der Verantwortungsbereich für die Bundesautobahnen im Freistaat Thüringen.
Übersicht
Verkehrsinfrastruktur
Verwaltungsstruktur, Thüringer Verkehrswegenetz, Autobahnen, Artfremde Nutzung, Straßenbauförderung, Baustand der Ortsumfahrungen, Bundesverkehrswegeplan 2030, Landesstraßenbedarfsplan 2030

Straßenverkehr
Güterkraftverkehr, Gefahrguttransport, Fahrerlaubniswesen, Fahrzeugzulassung, Straßenverkehrsordnung, Technisches Kraftfahrwesen, Verkehrssicherheit, Touristische Beschilderung

Schienenverkehr
Schieneninfrastruktur, Schienenpersonenfernverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Schienengüterverkehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Straßenpersonennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Förderung, Investitionsrichtlinie, Kooperationsrichlinie, Finanzierungsrichtlinie

Radverkehr
Thüringer Radverkehrskonzept, Radroutennetz Thüringen, Förderung Radwege, Radroutenplaner Thüringen, Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen


Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt auf Hohenwartetalsperre und Bleilochtalsperre, Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt

Ansprechpartner
Abteilung 4 - Andreas Minschke
Abteilungsleiter
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 57 419 1300
Telefax: +49 (0) 361 57 411 1499

Medieninformationen Verkehr und Straßenbau
-
Carsharing in Thüringen weiter stärken – Anwendungshinweise für Kommunen
„Indem wir Carsharing unterstützen, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, neue Mobilitätsangebote zu entwickeln, die den öffentlichen Verkehrsraum… zur Detailseite
-
Rettungsschirm für den ÖPNV auch 2021 aufspannen
Die Verkehrsministerkonferenz, die am 15. und 16. April 2021 unter dem Vorsitz der Freien Hansestadt Bremen tagte, hat sich intensiv zu den… zur Detailseite
-
Paradigmenwechsel im Radwegebau soll Radfahren sicherer und attraktiver machen
„Jeder Unfall auf unseren Straßen ist einer zu viel. Deshalb wollen wir mit einem Paradigmenwechsel im Radwegebau das Radfahren in Thüringen nicht nur… zur Detailseite
-
17,6 Millionen Euro 2021 für den Alltags-Radwegebau in Thüringen eingeplant
Für die Thüringer Alltagsrad- und Fußwegeinfrastruktur sind in diesem Jahr 17,6 Millionen Euro eingeplant. "Die Landesregierung steht zu ihrem klaren… zur Detailseite
-
Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Förderung des Alltagsradverkehrs kann starten
Der Bund stellt den Ländern bis 2023 aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Radverkehrsinfrastruktur Finanzhilfen in Höhe von insgesamt rund… zur Detailseite