
Verkehr und Straßenbau
Mobilität gehört zur Grundversorgung der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sie schafft nicht nur die Freiheit und die Möglichkeit, von A- nach B zu gelangen, sondern auch die, individuelle Angebote und Chancen für sich und die Gesellschaft zu nutzen.
Es ist Aufgabe der Verkehrsabteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), nicht nur die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu gewährleisten sondern zugleich ebenfalls Konzepte, Programme und Pläne zur Zukunft zu unterstützen bzw. zu fördern.
Das TMIL übt zudem die Fachaufsicht über das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr aus, welches zugleich als obere Straßenbaubehörde fungiert.
Übersicht
Verkehrsinfrastruktur
Verwaltungsstruktur, Thüringer Verkehrswegenetz, Autobahnen, Artfremde Nutzung, Straßenbauförderung, Baustand der Ortsumfahrungen, Bundesverkehrswegeplan 2030, Landesstraßenbedarfsplan 2030

Straßenverkehr
Güterkraftverkehr, Gefahrguttransport, Fahrerlaubniswesen, Fahrzeugzulassung, Straßenverkehrsordnung, Technisches Kraftfahrwesen, Verkehrssicherheit, Touristische Beschilderung

Schienenverkehr
Schieneninfrastruktur, Schienenpersonenfernverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Schienengüterverkehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Straßenpersonennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Förderung, Investitionsrichtlinie, Kooperationsrichlinie, Finanzierungsrichtlinie

Bürgerforen zur Mobilität im ländlichen Raum
Wie erleben Sie die Verkehrssituation in Ihrer Region? Wie soll Mobilität bei Ihnen zukünftig gestaltet werden?

Radverkehr
Thüringer Radverkehrskonzept, Radroutennetz Thüringen, Förderung Radwege, Radroutenplaner Thüringen, Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr
Mit der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr wollen wir dazu beitragen, dass alle Menschen in Thüringen sicher, bequem und mit Freude Fahrrad fahren und zu Fuß unterwegs sein können.


Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt auf Hohenwartetalsperre und Bleilochtalsperre, Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt

Ansprechpartner
Abteilung 4 - Andreas Minschke
Abteilungsleiter
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 57 4191 300
Telefax: +49 (0) 361 57 4111 198

Medieninformationen Verkehr und Straßenbau
-
TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf
Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ... zur Detailseite
-
Deutschlandticket ist eine Revolution im ÖPNV
„Das Deutschlandticket ist eine Revolution im ÖPNV: Ein Tarifgebiet, ein Preis, ein Ticket. Mit der Einführung des Deutschlandtickets haben wir einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs geschafft. Bund und Länder machen den Menschen in unserem Land damit ein einfaches und leicht zugängliches Mobilitätsangebot“, sagt Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij und ergänzt: „Dennoch haben viele Menschen Fragen zur Einführung des neuen Angebots. Die wichtigsten haben wir zusammengestellt und beantwortet, um allen Interessierten einen schnellen Überblick anzubieten. Ich hoffe, dass viele Menschen dieses attraktive Angebot nutzen, um günstig und umweltfreundlich in Thüringen, aber auch bundesweit mobil zu sein.“ zur Detailseite
-
TERMINHINWEISBürgerforum zur „Mobilität im ländlichen Raum“ in Ebeleben
Staatssekretärin Prof. Dr. Schönig lädt ein zum Austausch über die Verkehrssituation in der Region. Bürgerinnen und Bürger können über die Situation und die Zukunft von Mobilität in der Region Ebeleben/Helbedündorf im Kyffhäuserkreis diskutieren. zur Detailseite
-
TERMINHINWEISBürgerforum zur „Mobilität im ländlichen Raum“ im Schwarzatal
Staatssekretärin Prof. Dr. Schönig lädt ein zum Austausch über die Verkehrssituation in der Region. Bürgerinnen und Bürger können über die Situation und die Zukunft von Mobilität im Schwarzatal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt diskutieren. zur Detailseite
-
MedieninformationVerkehrsministerin Karawanskij bestürzt über schweren Unfall auf der B247
"Ich bin bestürzt, dass sieben Menschen durch einen schrecklichen Unfall ums Leben gekommen sind. Mein tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer und den Verletzten wünsche ich schnelle, vollständige Genesung. Mein großer Dank gilt den Rettungskräften für ihren Einsatz. Die Unfallursachen werden untersucht und die Ergebnisse genau ausgewertet, damit künftig solche schweren Unfälle besser verhindert werden können. Wir werden mit dem Projektträger der Straße sprechen, um der Kritik an der Verkehrsraumgestaltung nachzugehen." zur Detailseite