
Das Erfurter Kreuz
Die Infrastruktur des wichtigsten Thüringer Industriegebietes
Das Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ ist das größte Industriegebiet im Freistaat Thüringen. Es liegt zwischen der Stadt Arnstadt und der Gemeinde Amt Wachsenburg. Die Gemeinde Amt Wachsenburg besteht aus den Ortsteilen Bechstedt-Wagd, Bittstädt, Eischleben, Haarhausen, Holzhausen, Ichtershausen, Kirchheim, Rehestädt, Rockhausen, Röhrensee, Sülzenbrücken, Thörey und Werningsleben. Ein Teil des Gewerbegebietes ist bereits vorhanden und bietet 6.000 Arbeitsplätze, ein Großteil davon für Menschen aus der Region. Aktuell wird es um einen dritten und vierten Bauabschnitt erweitert. Die Zahl der gewerblich-industriellen Arbeitsplätze im Umfeld des „Erfurter Kreuzes“ soll auf künftig etwa 11.000 anwachsen und sich damit nahezu verdoppeln.
Mit der geplanten erweiterten Produktion und den damit verbundenen Arbeitsplätzen am „Erfurter Kreuz“ wird auch das Verkehrsaufkommen weiter steigen, da es perspektivisch mehr Güter- und Personenverkehr geben wird. Um die Verkehrswege auf diese Mehrbelastung vorzubereiten, müssen sowohl die Anschlussstelle Neudietendorf der Autobahn A 4 als auch die Landesstraßen L 1044 und L 1044n verkehrsgerecht ausgebaut werden. Dabei ist es Anspruch der Landesregierung neben dem Straßenausbau umweltfreundliche Verkehrskonzepte für das „Erfurter Kreuz“ zu entwickeln und auch die gute Anbindung des Gewerbegebietes an den Schienengüterverkehr, an regionale Radwege und den Öffentlichen Nahverkehr zu gewährleisten.
Auch die beteiligten Kommunen engagieren sich für die Verbesserung der Mobilität rund um das Erfurter Kreuz. Aktuell hat die Stadt Arnstadt ein Verkehrsgutachten zur Untersuchung von Verkehrsströmen beauftragt, das Grundlage für die Erarbeitung eines umfassenden Verkehrskonzepts sein soll.
Medieninformationen Erfurter Kreuz
-
Spatenstich des Radwegabschnitts „Schwarzer Weg“ in Arnstadt
Bereits wenige Tage nach der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum geplanten Güterterminal in Arnstadt hat heute mit dem Spatenstich des Radwegs „Schwarzer Weg“ die Umsetzung der ersten von fünf begleitenden Maßnahmen begonnen. Ministerin Susanna Karawanskij sagte im Vorfeld zum Termin: „Ich freue mich, dass wir nun zügig in die Umsetzung der Maßnahmen gehen und wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen können, dass wir auf unsere Worte auch Taten folgen lassen.“ zur Detailseite
-
Erfurter KreuzMinisterin Karawanskij zum Runden Tisch Erfurter Kreuz: „Im Interesse der Anwohnerinnen und Anwohner haben wir schon viel erreicht“
Am 26. August 2021 trafen sich erstmals alle an der Entwicklung am IG Erfurter Kreuz Beteiligten und Betroffene an einem Runden Tisch in der „Neuen Mitte“ in Ichtershausen. zur Detailseite
-
Infrastrukturministerium fördert Konzept zu Siedlungsflächen am Erfurter Kreuz
„Wir fördern mit 120.000 Euro ein Siedlungsflächenkonzept, dass vor allem der Entwicklung von Wohnbauflächen, die Sicherung von Freiflächen und die… zur Detailseite