
Radwege
Das Fahrrad hat sich als Verkehrsmittel im Alltag und in der Freizeit einen festen Platz erobert. Damit Thüringen noch fahrradfreundlicher wird, wurde das Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen erarbeitet. Auf dieser Grundlage sollen die Bedingungen für den Radverkehr in Thüringen stetig verbessert werden. Dies ist eine gemeinsame Aufgabe des Landes, der Kommunen und weiterer Akteure. Im Fokus steht dabei, die Radverkehrsinfrastruktur flächendeckend zu verbessern, das Radroutennetz Thüringen weiterzuentwickeln und Lücken zu schließen, damit Radfahren in Thüringen sicherer und attraktiver wird und noch mehr Menschen aufs Rad steigen. Das Land gestaltet diesen Prozess aktiv mit, z. B. durch den Bau von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen, die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen e. V. und die Förderung von Projekten des Radverkehrs. Im Zeitraum von 2015 bis 2022 wurden in Thüringen insgesamt rund 90 Mio. € für die Finanzierung des Baus von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen und die Förderung von Radwegen der Kommunen zur Verfügung gestellt.
Zum 1. Januar 2023 gibt es in Thüringen 360 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen und 274 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen. Das Angebot touristischer Radrouten umfasst rund 3.700 Kilometer, darunter 13 Radfernwege und rund 90 weitere beschilderte Radrouten. Für die Tourenplanung steht der Radroutenplaner Thüringen zur Verfügung.
Radwege in Thüringen in Zahlen
3.700 Kilometer
überregionale und regionale Themenrouten
360 Kilometer
straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen
274 Kilometer
straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen
90 Millionen €
Von 2015 bis 2022 für die Finanzierung des Baus von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen und die Förderung von Radwegen der Kommunen
Spatenstiche, Freigaben neuer Radwege & weitere Medieninformationen rund um das Thema Radwege
-
TerminhinweisStaatssekretär Weil eröffnet thüringenweites STADTRADELN in Ohrdruf
Erstmals wird auch Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht ... zur Detailseite
-
MedieninformationDie Aktion STADTRADELN bekommt Nachwuchs: Erstmals wird Thüringens fahrradaktivste Schule gesucht
„Mit dem Beginn der Fahrradsaison startet auch die Aktion STADTRADELN. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in Thüringen erstmals landesweit auf Schulen ausgeweitet. Bei der Challenge können sich Schulen sportlich messen, wer am meisten in die Pedale tritt, wer die meisten Kilometer zusammenträgt und wer die meisten Mitstreiter findet. Die kombinierten Aktionen STADTRADELN und Schulradeln sollen vor allem zeigen, dass Radfahren absolut alltagstauglich ist und viele Wege ohne das Elterntaxi zurückgelegt werden können“ sagte Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Kampagnenstarts. Die ersten drei Plätze der Aktion „Schulradeln“ sind mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 Euro dotiert. zur Detailseite
-
MedieninformationBaubeginn für neuen Radweg zwischen Weida und Wünschendorf im Landkreis Greiz
„Wir wollen die Radverkehrsinfrastruktur in der Fläche systematisch verbessern und die Verkehrssicherheit landesweit erhöhen. Dafür stellen wir Mittel in Millionenhöhe bereit. Ein aktuelles Vorhaben ist der kombinierte Rad- und Gehweg zwischen Weida und Wünschendorf. Das Projekt wird zu einer spürbaren Aufwertung der Infrastruktur in der Region führen“, sagt Verkehrsministerin Susanna Karawanskij. zur Detailseite
Ansprechpartner
Abteilung 4 - Verkehr und Straßenbau, Bodenmanagement und Geoinformation
Abteilungsleiter: Andreas Minschke
Vertreter: Markus Brämer
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4111 400 |
Fax |
+49 (0)361 57 4111 199 |
vorzimmer4[at]tmil.thueringen.de |
Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr
Der Rad- und Fußverkehr ist für die individuelle Mobilität der Menschen von hoher Bedeutung. Um die Stärkung dieser Verkehrsmittel zu unterstützen, wurde am 30. November 2022 die Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr gegründet. Hier können Sie sich darüber informieren, welche Vision die Unterzeichnenden verfolgen und welche Leitlinien der Charta zugrunde liegen.

Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen
Das Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen ist die Handlungsgrundlage für die Radverkehrspolitik der Landesregierung bis 2030. Gleichzeitig soll es für die Kommunen und andere Akteure Anreiz und Orientierung zum Handeln sein, um den Radverkehr zu fördern und zu stärken. Es legt konkrete Ziele für die Entwicklung des Radverkehrs fest und beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen zur Förderung des Alltagsradverkehrs und des Radtourismus.
Informationen zum Download
Weitere Informationen zum Thema Radwege in Thüringen
Radroutenplaner Thüringen
Mit dem Radroutenplaner Thüringen kann man einfach am PC zu Hause oder unterwegs mit der App Radtouren planen und erhält darüber hinaus viele Informationen über Themenrouten, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen und weitere Serviceangebote.
Außerdem ist es möglich, über den Mängelmelder Thüringer Radnetz für das im Radroutenplaner dargestellte Thüringer Radnetz Hindernisse, Schäden im Wegebelag sowie falsche oder fehlende Wegweisung online am PC oder unterwegs mit dem Smartphone zu melden. Die Meldung wird direkt an die zur Mängelbehebung zuständige Stelle weitergeleitet.
Link: Zum Radroutenplaner Thüringen
Link: Mängelmelder Thüringer Radnetz
Kampagne STADTRADELN 2023 bis 2025
Das Land unterstützt Thüringer Kommunen bei ihrer Teilnahme an der Kampagne STADTRADELN (www.stadtradeln.de) des Klima-Bündnisses, indem es die Teilnahmegebühren übernimmt. Dafür stehen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 jeweils 40.000 € zur Verfügung. Mehr Informationen zur Kampagne unter www.stadtradeln.de.

Wettbewerb SCHULRADELN 2023 bis 2025
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft übernimmt ab 2023 die Kosten für den Wettbewerb Schulradeln als Teil der STADTRADELN-Kampagne. Somit können alle Thüringer Schulen kostenfrei am Wettbewerb teilnehmen. Für eine Teilnahme muss die jeweilige Kommune beim STADTRADELN jedoch angemeldet sein. Weitere Informationen gibt es auf STADTRADELN - Schulradeln Thüringen www.stadtradeln.de/schulradeln-thueringen

Radverkehrswegweisung im Freistaat Thüringen
Ziel ist es, dass alle touristischen Radrouten in Thüringen sowie auch wichtige Alltagsradrouten gemäß der Richtlinie zur Radverkehrswegweisung im Freistaat Thüringen (ThürRadWW-RL) beschildert sind. Eine durchgängige, vollständige und in sich konsistente Radverkehrswegweisung ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag, das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub zu fördern und zu bewerben. Ergänzend zur ThürRadWW-RL wurde die Gestaltungsrichtlinie zu Markierung und Beschilderung an Wanderwegen sowie Informationstafeln an Rad- und Wanderwegen in Thüringen erarbeitet.
Fahrrad-Monitor 2021 Thüringen
Der Fahrrad-Monitor erhebt alle zwei Jahre das subjektive Stimmungsbild der Radfahrenden in Deutschland. Dafür werden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 69 Jahren im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums befragt.
2021 wurde zum dritten Mal die Möglichkeit genutzt, durch eine Erhöhung der Fallzahl Ergebnisse für den Freistaat Thüringen zu erhalten und mit den deutschlandweiten Ergebnissen vergleichen zu können
Förderung von Radwegen
Für die Förderung von Projekten zur Entwicklung des Radverkehrs kommen Förderrichtlinien verschiedener Bereiche in Frage.
Fördermöglichkeiten des Bundes und der Ländersind in der Förderfibel aufgelistet.
Die Thüringer Förderrichtlinien können Sie der Förderübersicht Radverkehr Thüringen entnehmen.