Radwege
Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen
Das Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen ist die Handlungsgrundlage für die Radverkehrspolitik der Landesregierung bis 2030. Gleichzeitig soll es für die Kommunen und andere Akteure Anreiz und Orientierung zum Handeln sein, um den Radverkehr zu fördern und zu stärken. Es legt konkrete Ziele für die Entwicklung des Radverkehrs fest und beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen zur Förderung des Alltagsradverkehrs und des Radtourismus.
Text in Leichter Sprache zum Radverkehrskonzept 2.0
Förderung von Radwegen
Für die Förderung von Radverkehrsprojekten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nähere Informationen finden Sie hier.
Kampagne STADTRADELN 2020 bis 2022
Das Land unterstützt Thüringer Kommunen bei ihrer Teilnahme an der Kampagne STADTRADELN (www.stadtradeln.de) des Klima-Bündnis, indem es die Teilnahmegebühren übernimmt. Dafür stehen im Jahr 2020 insgesamt 25.000 €, in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 30.000 € zur Verfügung. Wenn der Betrag ausgeschöpft ist, gelten die aktuellen Teilnahmegebühren. Die Kommunen melden sich direkt unter www.stadtradeln.de an und werden nach Eingangsdatum beim Klima-Bündnis berücksichtigt.
Radroutenplaner Thüringen
Mit dem Radroutenplaner Thüringen kann man einfach am PC zu Hause oder unterwegs mit der App Radtouren planen und erhält darüber hinaus viele Informationen über Themenrouten, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen und weitere Serviceangebote.
Außerdem ist es möglich, über den Mängelmelder Thüringer Radnetz für das im Radroutenplaner dargestellte Thüringer Radnetz Hindernisse, Schäden im Wegebelag sowie falsche oder fehlende Wegweisung online am PC oder unterwegs mit dem Smartphone zu melden. Die Meldung wird direkt an die zur Mängelbehebung zuständige Stelle weitergeleitet.
Radverkehrswegweisung im Freistaat Thüringen
Ziel ist es, dass alle touristischen Radrouten in Thüringen sowie auch wichtige Alltagsradrouten gemäß der Richtlinie zur Radverkehrswegweisung im Freistaat Thüringen (ThürRadWW-RL) beschildert sind. Eine durchgängige, vollständige und in sich konsistente Radverkehrswegweisung ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag, das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub zu fördern und zu bewerben. Ergänzend zur ThürRadWW-RL wurde die Gestaltungsrichtlinie zu Markierung und Beschilderung an Wanderwegen sowie Informationstafeln an Rad- und Wanderwegen in Thüringen erarbeitet.
Fahrrad-Monitor 2019 Thüringen
Der Fahrrad-Monitor erhebt alle zwei Jahre das subjektive Stimmungsbild der Radfahrenden in Deutschland. Dafür werden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 69 Jahren im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums befragt.
2019 wurde zum zweiten Mal die Möglichkeit genutzt, durch eine Erhöhung der Fallzahl Ergebnisse für den Freistaat Thüringen zu erhalten und mit den deutschlandweiten Ergebnissen vergleichen zu können.
Zum Ergebnisbericht Fahrrad-Monitor 2019 – Thüringen
- Radverkehrskonzept 2.0 für den Freisaat Thüringen
- Richtlinie Radverkehrswegweisung
- Gestaltungsrichtlinie Wander- und Radwege, Informationen an Radfernwegen, 11/2020
- Karte „Zielkonzept Radroutennetz Thüringen – touristische Radrouten“
- Zielkonzept Radroutennetz Thüringen – touristische Radrouten
- Merkblatt „Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege bei der Planung touristischer Radwege und der Genehmigung ihres Neu- und Ausbaus“
- Fahrrad-Monitor 2017 - Thüringen
- Fahrrad-Monitor 2019 - Thüringen
- Online-Befragung zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der Fortschreibung des Radverkehrskonzepts, 2016
- Daten und Fakten zum Radverkehr in Ober- und Mittelzentren sowie Landkreisen in Thüringen, 2018
Ansprechpartner
Abteilung 4 - Verkehr und Straßenbau, Bodenmanagement und Geoinformation
Abteilungsleiter: Andreas Minschke
Vertreter: Michael Flore
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon |
+49 (0)361 57 4111 400 |
poststelle@tmil.thueringen.de |
Weitere Informationen
Radroutenplaner Thüringen
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK)
Nationaler Radverkehrsplan
Stadtradeln
Mit dem Rad zur Arbeit
Radsam
Thüringen entdecken
ADFC Thüringen