
Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr
Der Rad- und Fußverkehr ist für die individuelle Mobilität der Menschen von hoher Bedeutung. Ohne eine deutliche Stärkung dieser Verkehrsmittel ist die angestrebte Verkehrswende nicht zu bewältigen. Die Vorteile für den Klimaschutz, die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffemissionen, den sparsamen Ressourcen- und Flächenverbrauch und die Gesundheitsförderung sind offensichtlich.
Die Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr wurde am 30. November 2022 gegründet.
Vision
Die Unterzeichnenden der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr wollen dazu beitragen, dass alle Menschen in Thüringen sicher, bequem und mit Freude Fahrrad fahren und zu Fuß unterwegs sein können. Radfahren und Zufußgehen sollen neben dem öffentlichen Personenverkehr und dem motorisierten Individualverkehr zu gleichberechtigten Verkehrsarten, zu einem zentralen Bestandteil der individuellen Mobilität und zu einem zentralen Element der Verkehrspolitik in Thüringen werden.
Anliegen ist es, mit der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr eine breite gesellschaftliche Basis zu schaffen. Akteure verschiedenster Bereiche können sich in diesem Rahmen entsprechend ihrer Möglichkeiten engagieren. Die Charta soll dazu beitragen, dass sich die Akteure miteinander vernetzen und austauschen, sowie gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung des Radfahrens und Zufußgehens entwickeln.
Organisationen, Kammern, Verbände, Körperschaften und Institutionen, die sich einbringen und im Rahmen der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr mitwirken wollen, sind sehr willkommen.
Download
zum Herunterladen anklicken
Unterzeichner
ADAC Hessen-Thüringen e. V. |
https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/hessen-thueringen/ |
ADFC Thüringen e. V. | |
AG fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen (AGFK-TH) e. V. |
|
AOK PLUS |
|
Automobilclub Europa e. V. Region Ost | |
Bauhaus Universität Weimar | |
BUND Thüringen e. V. | |
Fachhochschule Erfurt | |
FUSS e. V. - Fachverband Fußverkehr Deutschland | |
Gemeinde- und Städtebund Thüringen | |
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar | |
Hochschule Schmalkalden | |
Industrie- und Handelskammer Erfurt |
|
Industrie- und Handelskammer Südthüringen | |
Konferenz Thüringer Studierendenschaften | |
Landesschülervertretung Thüringen | |
Landessportbund Thüringen e. V. | |
Landesverkehrswacht Thüringen e. V. | |
Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e. V. | |
Thüringer Heilbäderverband e. V. | |
Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen |
https://www.tlmb-thueringen.de |
Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten |
https://www.staatskanzlei-thueringen.de/ |
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie | |
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport |
https://bildung.thueringen.de/ |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft | |
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales | |
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
https://umwelt.thueringen.de/ |
Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat |
https://www.nachhaltigkeitsbeirat-thueringen.de/ |
Thüringer Radsportverband e. V. |
|
Thüringer Tourismus GmbH | |
Verband der Tourismusunternehmen in Thüringen e. V. | |
Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD), Landesverband Elbe-Saale |
https://elbe-saale.vcd.org/ |
Zukunftsfähiges Thüringen e. V. |
Informationen
-
MedieninformationAuftakt: Gesprächsforum ‚ÖPNV-Diskurs‘ soll gemeinsame Ziele von Politik und Praxis greifbar machen
„Die Verkehrswende wird ohne den ÖPNV nicht gelingen. Gemeinsam stehen wir vor der Herausforderung, den ÖPNV zukunftsfest zu machen, indem wir ihn qualitativ verbessern. Diese große Aufgabe gilt es, im Konsens mit allen Verantwortlichen und mit gemeinsamer Kraftanstrengung zu gestalten. Der ‚ÖPNV-Diskurs‘ wird hierfür ein wesentliches Element sein. Denn nur im steten Austausch können wir Lösungen erarbeiten und Wege finden, die alle mittragen“, so Ministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Gesprächsforum ‚ÖPNV-Diskurs‘ heute in Erfurt. zur Detailseite
-
MedieninformationThüringen gibt sich eine Charta für Rad- und Fußverkehr
Im Rahmen der Thüringer Radverkehrskonferenz wird heute in Erfurt die „Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr“ unterzeichnet, die dazu beitragen soll, die Weichen für die Zukunft der Mobilität in Thüringen zu stellen. Insgesamt 29 Akteure und Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und nicht zuletzt auch fünf Thüringer Ministerien sowie der Gemeinde- und Städtebund Thüringen, gehören zu den Unterzeichnern der Charta. zur Detailseite
-
TerminhinweisThüringer Radverkehrskonferenz und Pressegespräch zur Unterzeichnung der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr
Wann: 30. November 2022 von 9.30 Uhr – ca. 13.30 Uhr l Was: Thüringer Radverkehrskonferenz „Chancen nutzen – Bedingungen für den Radverkehr verbessern“ l Wo: Dorint Hotel Am Dom Erfurt, Tagungsräume St. Andreas und St. Christophorus l ab 14.00 Uhr Pressegespräch mit Ministerin Susanna Karawanskij, Ländrätin Petra Enders und Frieda Nagler (ADFC Thüringen) sowie Unterzeichnung der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr im Dorint Hotel Am Dom Erfurt, Tagungsräume St. Andreas und St. Christophorus zur Detailseite
Kontakt
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Referat 44 „Straßenbau, Straßenrecht und Radverkehr“
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Ingo Mlejnek
Telefon: +49 (0) 361 57-4111440
E-Mail: radverkehr@tmil.thueringen.de
Maximilian Lange
Telefon: +49 (0) 361 57-4111259
E-Mail: radverkehr@tmil.thueringen.de
Uta Domin
Telefon: +49 (0) 361 57-4111443
E-Mail: radverkehr@tmil.thueringen.de